Seite 1 von 2

#1 Spirit L 16 Schwebeflug

Verfasst: 30.09.2006 18:44:43
von tom55
Einer meiner ersten Flüge ,leider ist die Antriebswelle des Hacker B40 abgescheert javascript:emoticon(':evil:')
Evil or Very Mad

#2

Verfasst: 30.09.2006 19:55:17
von Helix
Hallo Tom,

ist das wirklich einer Deiner ersten Flüge generell oder mit dem L-16?
Klappt doch schon ganz gut und ohne Übungslandegestell :D
Einmal wurde es ja eng - Kippgefahr.

Was mir aufgefallen ist, wobei ich keinen L-16 habe sondern den Spirit Pro SE und damit der direkte Vergleich fehlt. :roll:

1. Unschönes Getriebegeräusch, da kratzt, schabt und scheppert es - nicht gut
2. maximale Kopfdrehzahl wird erst bei Schwebepitch erreicht
3. Kopfdrehzahl meines Erachtens zu niedrig

Welchen Regler verwendest Du, mit welchen Werten fliegst Du? Verwendest Du Gas-und Pitchkurven? Im Schwebflugtraining reicht es, wenn die maximale Kopfdrehzahl kurz vor Schwebflugpitch erreicht wird (Stellwerte Regler z.B. -100%, 70%, 70%). Im Streckenflug brauchst Du die maximale Drehzahl über den gesamten Pitchbereich (Stellwerte Regler z.B. 70%, 70%, 70%), da Du um in den Sinkflug zu kommen auch mal Negativpitch geben musst und der Regler ja nicht runterregeln sollte.

Wenn Du aus einer Wiese oder von unebenem Gelände startest, musst Du relativ schnell weg vom Boden kommen. Das Rumrutschen am Boden kann sonst zum Umkippen oder verhaken im Gras führen. Alternativ wäre ein Übungslandegestell auch noch möglich.

Hast Du Deine Kopfdrehzahl mal gemessen. Ich könnte mir vorstellen, dass da noch was drin ist. Der Heli müsste dann auch ruhiger schweben. Mein Spirit Pro SE ist ja noch ein wenig kleiner, liegt aber im Schwebflug wie ein Brett in der Luft bei einer Kopfdrehzahl von 1900 U/min. Im Vergleich dazu ist Dein L-16 richtig unruhig.

Nach dem Getriebstrang solltest Du unbedingt schauen. Da stimmt irgendetwas nicht - das Geräusch ist wirklich übel. Vielleicht sitzt irgendwo ein Lager fest, das Zahnspiel stimmt nicht oder, oder.. Das die Welle Deines Motors abgeschert wurde, muss ja einen Grund haben.

Gruß Dieter

#3

Verfasst: 02.10.2006 13:26:48
von tom55
Hallo Helix,
ich hatte vorher schon einen Picolo und habe noch einen StubbenHeli(Koax).Also einer meiner ersten Flüge mit dem L 16 ( 8-10 Akkus).
Das mit dem Getriebe erklärt sich wohl durch einen nicht richtig eingestellten Zahnspiel .
Das Rumrutschen war so gewollt, da ich das Heck gerne beim Start zu mir habe. Das war ,auch wenn es so gefährlich aussieht ,so gewollt.

Die Fernsteuerung und der Regler sind von meinem Händler so eingestellt worden.Die Kopfdrehzahl beträgt ca. 1700. Das unruhige Verhalten beruht sicherlich auf mangelnder Erfahrung meinerseits, zumal wir im Norden fast immer guten Wind haben( Schleswig-Holstein ).
Mit den Einstellungen muss ich mich noch befassen.
Aber trotzdem vielen Dank für deine konstruktieven Anmerkungen.
Gruss Thomas

#4

Verfasst: 02.10.2006 14:22:10
von Flightbase
hallo,
ich hab einige erfahrungen mit dem L-16 gesammelt. das laute geräusch ist wie schon festgestellt nicht normal.
was mich wundert: dein L-16 schüttelt sich gar nicht beim hochlaufen. das machen sonst eigentlich alle L-16. haste wohl nen freitag-nachmittags L-16 erwischt.

das rumgerutsche ist echt mega hubivernichtend. geh lieber um den heli rum - aber sowas geht gaaanz schnell mal schief.

greets, Nik

#5

Verfasst: 02.10.2006 21:02:43
von tom55
Hallo Dieter,
welche Flugzeiten ereichst du mit deinem Spirit Pro SE???
Ich komme gerade mal auf 11 Minuten, und das mit Lipo ( 3 X 4800 )
Gruß Thomas

#6

Verfasst: 02.10.2006 22:35:50
von Helix
tom55 hat geschrieben:Hallo Dieter,
welche Flugzeiten ereichst du mit deinem Spirit Pro SE???
Ich komme gerade mal auf 11 Minuten, und das mit Lipo ( 3 X 4800 )
Gruß Thomas
Hallo Tom,

da ich aus anderen Anwendungen noch einige 8-zeller NiMh-Akkus hatte, fliege ich meinen Spirit derzeit mit Sanyo 3600. Große Lipos waren mir bislang zu teuer. Die Flugzeit habe ich noch nicht gemessen (werde es demnächst mal tun). Ich schätze, dass es etwa 8min sein dürften.

Gruß Dieter

#7

Verfasst: 03.10.2006 09:58:02
von Flightbase
ich hatte mit 16 zellen 3600er sanyo HV zellen ca. 9 minuten beim schweben - und ca. 5 minuten beim rumtoben und umdrehen.

greets, Nik

#8

Verfasst: 03.10.2006 21:01:05
von tom55
Hi nik,
danke für die Antwort ,denn liege ich ja gar nicht so schlecht mit meinen 10 -11 Minuten.
Wie hast du denn deinen L 16 zerlegt???
Gruß Thomas

#9

Verfasst: 04.10.2006 01:01:08
von Flightbase
hi thomas,

genau so:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=12332

greets, Nik

#10 Das Geräusch könnte das Heckgetriebe sein

Verfasst: 04.10.2006 08:59:05
von Heli-Haegar
Hallo Tom,

schön, noch einen L-16-Flieger hier zu haben!

Das unschöne Geräusch könnte das Heckgetriebe sein. Das ist erfahrungsgemäß (zumindest *meiner* Erfahrung nach ;-) äußerst schwer wegzukriegen, weil sich das Zahnspiel beim Festschrauben der Heckgetriebegehäuseschrauben (schönes Wort) immer wieder verstellt. Irgendjemand hier im Forum hatte mal die Idee, eine selbstgeschnittene Papierdichtung zwischen die zwei Hälften des Gehäuses zu legen. Das hat bei mir eine ca. 80%ige Verbesserung gebracht. Ganz weggekriegt hab ich's trotzdem nie ...

Was mich - genau wie Flightbase - extrem wundert, ist dass er sich beim Hochdrehen nicht schüttelt. Bitte verrat' uns den Trick ...

Gruß Josef

#11

Verfasst: 04.10.2006 09:58:15
von Diver
Hallo Leute,
Was mich - genau wie Flightbase - extrem wundert, ist dass er sich beim Hochdrehen nicht schüttelt. Bitte verrat' uns den Trick ...
- einen L16 habe ich nicht. Aber beim Spirit LI ist es eine vergleichbare Situation. Mein erster Spirit lief astrein hoch. Ohne ein Zuckeln. Der Zweite hatte dann beim Hochdrehen an irgendeinem Punkt Resonanzschwingungen. Auf der Wiese oder dem Asphalt sieht man das nicht. Nur wenn ich ihn auf meine Holzstartplattform stelle. Da vibrierts dann einen kleinen Augenblick merklich und man hört es das die Kufen auf dem Holz vibrieren.

Durch richtiges Einstellen der Paddel, wuchten der Hauptrotoblätter, Einstellung Blattspurlauf sind die Vibrationen beim Hochfahren nun verschwunden.

Hängt auch ein wenig davon ab welchen Winkel die Blätter beim Hochfahren haben. Bei 0 Grad vibrierts eher als bei etwas positivem Pitch.

Gruß Diver

#12

Verfasst: 04.10.2006 11:21:46
von tom55
Hi Nik,
sorry, habe es schon früher gelesen ,aber hatte es nicht mit dir in Zusammenhang gebracht .War tief betroffen .
Gruß Thomas

#13

Verfasst: 04.10.2006 18:26:20
von tom55
Hi Josef,
da gipt es keinen Trick, ich habe das Teil zusammengebaut ,mein Händler hat einen Blick darauf geworfen ohne was zu verstellen , und beim anschließenden Probeflug ging er gleich ruhig in die Luft ,sorry ,aber alles ohne Trick und doppelten Boden .
Gruß Thomas

#14

Verfasst: 04.10.2006 18:35:11
von Flightbase
den trick würden alle L-16 beistzer gerne wissen. denn selbst robbe weiß keine lösung.
das ist ein bekanntes problem beim L-16 - und jeder besitzer entwickelt seine eigene methode um das gehoppel zu minimieren.
ich habe beim hochdrehen voll positiv pitch drin gehabt - und im moment wo das gewackel losgeht satt negativ und auf neutral gepitched. ging gut eigentlich. hatte den tipp von einem rcline user bekommen.

greets, Nik

#15

Verfasst: 08.07.2007 02:25:46
von Tueftler
Hallo zusammen. Bin bei der Benutzung der Suchfunktion auf diesen Beitrag gestoßen. Eigentlich wollte ich ja nur endlich mal rausfinden welche Schwebedrehzahl für den L-16 ok ist.
Vielleicht kann mir das jemand von euch sagen?
Das Geräusch hab ich auch. Merke ich sogar schon wenn ich den Rotor drehe. Das kommt von der zweiten Getriebestufe, von dem Zahnrad in dem der Freilauf ist. Das ist leicht oval, bzw. eiert etwas und somit stimmt bei einer gewissen Stellung auf ca. 2cm das Zahnflankenspiel nicht. Lösung: Such ich noch, ohne gleich ein neues Zahnrad kauefn zu müssen (sofern es nicht sogar die Freilaufhülse selbst ist die etwas eiert).
Aber wenn mir jemand zum Thema Schwebedrehzahl Auskunf geben könnte, wäre ich dankbar. Ich hoffe mal das ca. 1700 Toure reichen werden :)