Seite 1 von 1
#1 Otter Regler 35A mit Govenor Mode
Verfasst: 07.10.2006 19:23:25
von Tobi44
Hallo,
mein Otter Regler 35A hat so Schnick Schnack: Eine optionale Motorbremse, den Govenor-Mode (angeblich nur für Fortgeschrittene) und dann hab ich was von Motor-Timing gelesen.
Was genau bedeuten diese Dinge????
Ich glaube, diese Bremse brauche ich mit dem Heli gar nicht, oder!?
Was ist der Govenor Mode, warum für Fortgeschrittene???
Und das Motortiming ist der Soft- oder Schnellanlauf, oder !???
Gruß
Tobi
#2
Verfasst: 07.10.2006 22:21:40
von calli
Stimmt Bremse ist sogar falsch.
Der Governor Mode regelt die Drehzahl damit sie auch bei unterschiedlichen Belastungen gleich bleibt. Das ist an sich der beste Modus für einen CP-Heli. NUR, viele Regler sind einfach schlecht und dann hat man Drehzahlschwankungen die das ganze System stören können. Am besten mal ausprobieren, statt einer Gaskurve hat man dann eine Gasgerade (Autorot 0%, Schweben 65%, Rundflug 80% *muss gemessen werden das sind nur Beispiele!*).
Motortiming hat so nichts mit dem Sanftanlauf zu tun. Das bestimmt wie der Motor angesteuert wird, je nach Bauart und Polzahl des Motors können unterschidliche Timings besser sein in Bezug auf Leistung.
Carsten
#3
Verfasst: 08.10.2006 08:51:27
von Tobi44
Hi,
danke für die Antwort. Am Regler ist ein Kabel mit einem Schiebeschalter! Wird damit der Govenor Mode aktiviert? Muß dieser "ON" oder "OFF" gerschaltet werden? Warum ist dieser nur für Fortgeschrittene zu empfehlen??
Gruß
Tobi
#4
Verfasst: 08.10.2006 11:25:03
von calli
Schiebeschalter am Regler?
Hier blende ich mich aus.... und verweise auf die Anleitung und kompetente Leute.....
ICH HABE KEINEN PLAN
Wahrscheinlich für Fortgeschrittene weil man im Flug den Schiebeschlalter betätigen muss...
Ach warte mal.... SCHALTER.... Nicht Poti.... Wahrscheinlich kann man mit diesem Schalter das System "scharf" schalten.
Fortgeschrittende weil der Rotor dann im Reglermode mit konstanter Drehzahl läuft und das ist gewöhnungsbedürftig wenn man von FP hubis kommt.
C
#5
Verfasst: 08.10.2006 13:03:01
von torty0778
damit kannst du den regler ein/aus schalten. wenn der regler ein bec system hat.
so ist es bei meinem.
#6
Verfasst: 08.10.2006 13:16:50
von Tobi44
Der Schiebeschalter ist nicht am Regler direkt, sondern an einem Kabel, das aus dem Regler kommt.
Mein alter Regler hatte auch so ein Kabel, aber mit einem einfachen Druckknopf zum "scharfmachen".
Aber bei meiner deutschen Anleitung steht über der Zeichnung des Schiebeschalters: Aktivierung des Govenor Mode !! Ich bin mir nur nicht sicher, ob er auch dafür ist!!
Was heißt beim Govenor Mode mit konstanter Drehzahl?? Er dreht doch soviel, wie ich an der Funke Gas gebe, oder!?
Der Regler hat kein BEC-System, sondern 3 Goldkontaktstecker. Für meinen BL-Motor 180L.
Gruß
Tobi
#7
Verfasst: 08.10.2006 13:55:32
von Der-Barbarossa
Moin Moin!
Govenormode bedeutet, dass Du eine konstante Drehzahl einstellst und nur Pitchgesteuert fliegen kannst, weil der Regler entsprechend der Last durch den Pitch die Drehzahl regelt ohen Regler würde beiu mehr Pitch die Drehzahl mehr einbrachen. So die Theorie für den Otter.
Der Schalter schaltet den Drehzahlregler ein und aus. Aber da muss ich gleich nochmal loslachen. Vergiss es, der Drehzahlregler funktioniert nicht. Es ist praktisch egal, wie der Schalter steht, einzig der Stromverbrauch kann in etwas höher werden. Wenn Du viel Glück hast kann mit Deinem Motor der Sanftanlauf sogar etwas ruckfreier sein, wenn Du viel Glück hast aber selbst der Sanftanlauf funktioiert normalerweise nicht. Die Timings können helfen, das ist die Winkelgeschwindigeit des Drehfelds im Motor, praktisch hat das aber auch keine Auswirkungen, weil der Ottor sowieso falsch mit seinem Drehfeld liegt, deswegen kein Sanftanlauf und Drehzahlregler.
Möglicherweise kann man den in einem Flugzeug oder Auto einsetzten aber in einem Heli kann man den getrost vergessen. Der Vorteil gegenüber anderen Reglern in seiner Preisklasse ist, dass die Spannungsversorgung für Empfänger und Servos gut ist aber um einen Motor damit zu betreiben definitiv nicht.
Nur der Jazz von Kontronik kann wirklich die Drehzahl regeln.
#8
Verfasst: 08.10.2006 14:56:24
von R2*D2
Bei mir funktioniert die Drehzahlregellung (Otter25A) ich verwende den 400DH, einzig mit dem Sanftanlauf bin ich nicht zufrieden, muß man halt die Gaskurve entsprechend programmieren.
#9
Verfasst: 08.10.2006 16:04:30
von Der-Barbarossa
Du hast also deine Gaskurve festgeklemmt, fliegst rein pitchgesteuert, die Drehzahl bricht nicht ein und die Laufruhe ist auch aktzeptabel?
Das wäre ja mal die Antwort auf alle Fragen, es scheint also wirklich einen Motor zu geben, bei dem die Drehzahlregelung funktioniert.
Kannst Du mal Deine Gask"kurve", die jetzt eine horizontale Gerade ist, posten, also die Werte über die Achspunkte.
Ich z.B. habe mit der FX18 die Gaspunkte -100/-50/0/50/100 auf einem Schieberegler und stelle den auf den Wert 0 dieser Gasgerade.
Du hast scheinbar das Gas mit auf dem Pitchhebel.
#10
Verfasst: 08.10.2006 19:56:01
von Tobi44
Hi,
dann taugt der Otter 35A gar nichts?? Kein Softanlauf? Keine Drehzahlregelung??
Ich konnte ihn noch nicht mal testen, da ich den BL-Motor wegen einer Reklamation zurückgeschickt habe! Muß den neuen Motor abwarten.
Wie programmiert man dann die Gaskurve entsprechend, wenn der Softanlauf nicht zufriedenstellend ist??
Gruß
Tobi
#11
Verfasst: 08.10.2006 20:42:58
von R2*D2
@ Der-Barbarossa...meine Gaskurve ist eben keine Gerade da der Sanftanlauf nicht zu 100% funktioniert. Im ersten fünftel (Pitchwinkel 0°) steigt die Gerade von 0% auf 60%, in den restlichen 4/5 bleibt die Gerade bei 60%. Ich verwende eine MX12, da kann ich beide Kurven so programmieren. Pitch + Gas liegen auf einem Knüppel. Der Motor dreht sehr hoch (4000U/V) vielleicht ist das der Schlüssel. Das Ganze arbeitet in einem Boardless Blade, der damit ziemlich übermotorisiert ist.