Seite 1 von 1

#1 Car Motor ???

Verfasst: 14.10.2006 12:10:36
von Sascha
Hallo Leute !

Ich fliege meine Helis mit einem Speed 600 9,6 Volt wo die Kohlen jedoch nach anderthalb bis zwei Stunden weggebrannt sind . Das heisst das ich dann einen neuen Motor brauche weil man da die Kohlen nicht tauschen kann .
Hat von Euch schonmal einer einen Car Motor verwendet ( da kannn man die Kohlen schön von aussen einzeln ersetzen ) ???? :?:

Brushless kommt für mich momentan wegen der Kosten ( Familie !! ) nicht in Frage ! :cry:

Über Rückantwort würde ich mich freuen !!!

Mfg Sascha

#2

Verfasst: 14.10.2006 13:49:36
von anke4608
Hallo
Schaue mal beim Eco8,der wird Teilweise mit Bürste ausgeliefert.
Den Eco bin ich Anfangs mit nem Graupner Speed 650 geflogen,
ist aber Mist.
Dann frag eher mal nach nem Gebrauchten Brushless im Basar
oder Schaue bei Ebay!
Brushless verschleißen kaum da keine Kohlen,ist also Gebraucht
nicht so schlimm.
Gruß anke4608

#3

Verfasst: 14.10.2006 18:37:38
von Bayernheli01
Hi sascha

ansonsten schau mal bei modellbau-friedel.com nach die haben die Originalen GM Air 2000 Motoren für teilweise 20 Euro und auch die passenden Kohlen etc dazu.

ich denke da wirst du günstig das finden was du willst - auch wenn ich dir rate, das du lieber auf nen kleinen günstigen BL sparen solltest als alles geld in die Bürsten zu stecken. Aber das wird dir wahrscheinlich 99% aller leute sagen...

#4

Verfasst: 14.10.2006 19:01:03
von Sascha
Hallo @ all!

Danke für die Tips ! Wie gesagt Brushless ist mir momentan zu teuer ( ich brauche ja auch noch nen Regler !!! ) . Danke Carsten für den Hinweis für Modellbau-Friedel !!

Mfg Sascha

#5

Verfasst: 14.10.2006 21:17:15
von frankyfly
Die Frage ist, ob ein Brushless auf die dauer nicht günstiger ist als ein vernünftiger Bürstenmotor !

evtl passen:
LRP Zenit Power 650-6-8 BB ca 70€ ( ca 250W )
LRP Zenit Sport 550-7-8 BB ca.50€ ( ca 180W )
beide ca. 17.000 U/min ähnlich speed 600 9,6V

Bei Car-Motoren liegt die Drehzahl meist wesentlich höher (bei ca 30.000) und die Übersetzung müsste ca Verdoppelt werden (geht warscheinlich nicht)
Welchen Accu (Spannung) fliegst du den und wieviel Strom zieht der Motor Ca. (Nachgeladene Accukapatzität und Flugzeit gehen auch), welches Ritzel und welche überstzung hast du und welche Drehzahl am Rotor? .

Diese angaben sind unerlässlich um den Antrieb obtimal auszulegen

#6

Verfasst: 15.10.2006 09:12:35
von helihopper
Hi,

ich bin den LRP 650 BB an 8 Zellen genau vier mal geflogen.
Dann hat sich im Flug eine Wicklung gelöst und zwischen Magnet und Anker geklemmt.

Nie wieder :( .

Kohlewechsel ist ja auch ne schöne Sache. Aber dann wechseln, solange die Kohlen noch mehr, als 1/2 der Originallänge haben (bessere Wärmeableitung) und den Kollektor immer sauber abziehen, wenn neue Kohlen verbaut werden. Neu einlaufen lassen nicht vergessen.

Alles in Allem muss man aber schlicht schreiben, dass in den Eco eine Bürstenlösung rausgeworfenes Geld ist. Die Lebensdauer ist zu kurz.
Dann lieber den ECO über den Winter stehen lassen und ne günstige BL Lösung ansparen.


Cu

Harald

#7

Verfasst: 15.10.2006 11:28:29
von Sascha
Hallo !

Als ich fliege mit 10 Zellen Sanyo 3600 . Hauptzahrrad 200 Zähne und Motorritzel 16 Zähne . Fluzeit ca. 8 min bei 2900 mAh die nachgeladen werden . Rotordrehzahl kann ich leider nicht sagen weil im moment nicht messbar ( brauche ich einen Kumpel für ) .

Aber ich meke schon das keiner mehr mit Bürste fliegt . Muss ich wohl einige Zeit sparen und dann doch auf Brushless gehen .

Mfg Sascha

#8

Verfasst: 15.10.2006 12:28:21
von Bayernheli01
Jetzt sehe ich grade das hier ein rießen Irrtum vorliegt

Sascha hat keinen 8-er sondern nen 7-er mit Bürstenantrieb. Wobei mich da grad wundert warum er nicht nen orginalen Bürsti von Ikarus nimmt? Der hällt auch locker ca 1 Jahr aus. Habs selber schon gesehen. Selbst wenn der nur mit Lipos geflogebn wird

#9

Verfasst: 15.10.2006 13:06:25
von ER Corvulus
Bayernheli01 hat geschrieben:Jetzt sehe ich grade das hier ein rießen Irrtum vorliegt

Sascha hat keinen 8-er sondern nen 7-er mit Bürstenantrieb. Wobei mich da grad wundert warum er nicht nen orginalen Bürsti von Ikarus nimmt? Der hällt auch locker ca 1 Jahr aus. Habs selber schon gesehen. Selbst wenn der nur mit Lipos geflogebn wird
..aber auch nur im Regal...

Frage mal Anke, was die schon an Motoren verglüht hat, und die IK-Teile sind preisleich ja auch eher in der Kategorie "unverschämt" einzuordnen..

Grüsse Wolfgang

#10

Verfasst: 15.10.2006 15:25:40
von Bayernheli01
Hallo Wolfgang

das glaubst aber auch nur du das der Motor nur im Regal 1 Jahr alt wird. Frag mal den Hubibubi62. Der hat einen Ikarus Eco 7 aus der Schachtel 1 Jahr lang geflogen - und das nicht wenig - und hat erst vor nicht all zu langer Zeit den Motor ausgewechselt.

#11

Verfasst: 15.10.2006 17:39:07
von Sascha
Hallo @ all !!!

Ich habe in der Tat einen Eco 7 (2Stück) und habe mich mit der Frage ans Eco 8 Team gewendet weil dort viel mehr Erfahrung vorliegen dürfte als bei den wenigen Eco 7 Piloten .

Ich freue mich aber trotzdem über die vielen Antworten !!!!!

Wie gesagt ich habe 2 Eco 7 und die Motor halten ca. 2 Stunden das fliegen aus und glüht dann dann die Kohlen tot . Es passierte mir nicht nur einmal und auch in beiden Helis !!!!! Und der original IK Motor kostet über 25 Euros ein Speed 600 halt nur 10 Euro ( mein Händler gibt mir 10 % auf alles ) !!! 8)

Ich war ja ursprünglich nur auf die Idee gekommen mir einen Car Motor mit ca 150 W Leistung und 16.000 U/ min zu holen weil z.B. der von Carson wechselbare Kohlen hat und nur 14 Euro kostet und ich grundsätzlich Wissen wollte :

-Hat das einer mal gemacht ???
-Wie fliegt sich so ein Motor ???

Im IK Katalog sehen die Tuningmotoren für den Eco 8 nämlich auch wie Car Motoren aus . :roll:

Mfg Sascha

#12

Verfasst: 15.10.2006 17:43:12
von frankyfly
Ich hab anhand der Daten mal Nachgerechnet

Flugdauer 4/30 h
bei 2,9Ah

Macht durchschnittlich 21,75A und bei 12V 260 Watt

Da ist es kein wunder das der speed 600 schnell den Löffel abgibt!
den das sind wie gesagt nur Durchschnittswerte. Da werden sichen auch leistungen un die 350 Watt/ (30A) auftreten (oder noch mehr?).

die Untersetzung ist 12,5:1 was bei 1700 rpm am Kopf (Gegoogelt und wert des etwar gleichgroßen Voyager E genommen) eine Motordrehzahl von 21.250 rpm und somit bei 12V einen KV von ca. 1800 U/V

Gesucht würde also ein günstiger BL-Motor der minimum 300W Dauere leistet und einen kv um die 2000 hatt!

Was ist den mit dem
SD260 V2
P max.: 450 W
UPM/V: 2.700
Gewicht: 96 g
Größe : 34mmØ x 30 mm
Welle 3,2 mm

Als Ritzel dann ein 13er - 15er und als Regler ein Jazz

Bei FW im set 200€

Oder ist der zu Schlapp? Ist ja eigentlich fürn Rex gedacht!

edit: alle 2H nen neuen Motor is aber auch nich gerade billig.
Da hättest du das Set ja in 20 H drinne. und das warscheinlich mit längerer Flugzeit pro Akku :shock:

#13

Verfasst: 15.10.2006 17:49:30
von Sascha
Hallo Frankyfly !

Der Motor hört sich nicht schlecht an , ich bin sowieso ein im KREISFLIEGER . Aber das wäre dann eine Geschichte wo ich ein bisserl sparen müsste ( weil Familie geht noch vor Heli !!!! ) .

Aber mal schauen was sich ergiebt !!!

Mfg Sascha

#14

Verfasst: 15.10.2006 17:57:17
von frankyfly
Wie gesagt, ich bin mir nich 100% sicher das der für den eco7 reicht, aber beim Rex geht mit dem übelstes 3D.