Seite 1 von 2
#1 LiPo-Kontrolle beim Fliegen
Verfasst: 14.10.2006 13:16:07
von Tobi44
Hi,
Wie kontrolliert man eigentlich während einer Flugphase den LiPo??? Daß er nicht zu tiefentladen wird!!! Öfter mal landen und messen oder einfach fliegen, bis die Flugleistung deutlich abnimmt?? Wie erkennt man es genau?
Mein LiPo ist nagelneu (2300mAh) und ich möchte ihn allzufrüh entsorgen...
Bitte um Tipps....
MfG
Tobi
#2
Verfasst: 14.10.2006 13:46:56
von mibsoft
Hi,
Man schaut auf die Uhr, tastet sich langsam an die maximale Flugzeit ran, zieht am ende 10% ab und schon hat man die zeit, die man mit einem akku fliegt

#3
Verfasst: 14.10.2006 14:45:35
von Tobi44
Hi,
danke für die schnelle Antwort !! Und wenn man die maximale Flugzeit noch nicht einmal ungefähr weiß ?? Wie merkt man denn, daß es langsam an der Zeit ist, zu landen?
Verhält sich der Heli etwas anders? Z.B. er hebt nicht mehr richtig ab? Es muß doch einen Anhaltspunkt geben, ohne den LiPo oder den Heli zu gefährden!!?
Gruß
Tobi
#4
Verfasst: 14.10.2006 14:55:42
von glaus
ich hab meinen align-regler so eingestellt, dass er bei 3,2V "runterregelt", bin dann in einer Höhe geschwebt wo er gerne runterfakken kann und hab geschaut wie lang das gutging. Ne Minute abgezogen, und so hatte ich meine Flugzeit...
#5
Verfasst: 14.10.2006 14:56:04
von mibsoft
Kommt auf den Heli an...Festpitchhelis bringen einfach die Drehzahl nicht mehr, bei CP Helis bricht die Drehzahl bei höherem Pitch ein. Das hängt aber wieder vom Akku ab. Kokam z.b. haben eine relativ konstante Spannung, da lässt sich das schlecht abschätzen. Flieg einfach mal 5 Minuten, schau was in den Akku reingeht und dann kannste das ja in etwa berechnen.
#6
Verfasst: 14.10.2006 15:02:27
von Tobi44
Hi,
danke allerseits! Ja, genau das werde ich machen: Hochrechnen, das klingt logisch.
Ich mach den LiPo voll und fliege genau 5 min und lade ihn wieder. Dann sehe ich ja, wieviel mAh er nachgeladen hat.
Gruß
Tobias
#7
Verfasst: 14.10.2006 15:05:42
von MarkusB
Man schaut auf die Uhr, tastet sich langsam an die maximale Flugzeit ran, zieht am ende 10% ab und schon hat man die zeit, die man mit einem akku fliegt

All das ist möglich, aber wird der Sache nicht wirklich gerecht, da sich der Zustand des Akkus oder einer einzelnen Zelle sich im Laufe der Zeit ändert. Imho ist der
LipoGuard-3B der bessere Weg. Benutze ich auch selbst.
#8
Verfasst: 14.10.2006 15:17:02
von Tobi44
Muß noch was nachhaken: Mein LiPo hat 2300mAh. Das nachgeladene muß ich ja dann davon abziehen.
Beispiel: Wenn ich 5 min fliege und dann 850 mAh nachlade, rechne ich ja 2300 minus 850. Dann hab ich ne Restkapazität von 1450 mAh. Ich kann aber nicht auf 0 mAh herunterfliegen!!!! Bis wieviel kann ich herunter???
Sind das dann die 10%, wo ich hinterher abziehen muß (Von der errechneten Flugzeit)?
Tobi
#9
Verfasst: 14.10.2006 15:42:42
von mibsoft
nö, die 10% waren eher als sicherheitsreserve gedacht falls du doch mal etwas wilder fliegst, keinen platz zum landen findest oder sonst was.
bei nem 2300er Akku würde ich höchstens ca. 1900 mAh rausnehmen.
#10
Verfasst: 14.10.2006 15:48:45
von MarkusB
Tobi44 hat geschrieben:Muß noch was nachhaken: Mein LiPo hat 2300mAh. Das nachgeladene muß ich ja dann davon abziehen.
Beispiel: Wenn ich 5 min fliege und dann 850 mAh nachlade, rechne ich ja 2300 minus 850. Dann hab ich ne Restkapazität von 1450 mAh. Ich kann aber nicht auf 0 mAh herunterfliegen!!!! Bis wieviel kann ich herunter???
Sind das dann die 10%, wo ich hinterher abziehen muß (Von der errechneten Flugzeit)?
Tobi
Hallo Tobi,
aus meiner Sicht ist der Ansatz falsch. Nicht die entnommene Kapazität ist das entscheidende Kriterium, sondern die Entladeschlußspannung von ca. 2,7V und das gilt für jede einzelne Zelle. Der Idealfall wäre, wenn man die angegebene Kapazität bei der Entladeschlußspannung komplett entnommen hätte. Das klappt aber nicht. Da die Zellen im Laufe der Zeit auseinander triften, sollte man die Spannung jeder Zelle im Betrieb überwachen und dafür gibt es die sogenannten LiPo-Saver. Die meisten überwachen die Gesamtspannung des Akkupacks und nicht jede einzelne Zelle wie der LipoGuard-3B.
#11
Verfasst: 14.10.2006 15:49:53
von Tobi44
Alles klar, an die 1900 mAh werde ich mich nun rantasten. Ich geb mal Bescheid, wieviel Minuten es letztendlich sind....
Nochmals danke....
MfG
Tobi
#12
Verfasst: 14.10.2006 15:53:43
von Helix
Hallo,
ich verwende einen LiPo-Saver. Die gibt es z.B. bei Jamara oder Conrad oder....
Der Lipo-Saver zeigt an, wenn die Akkuspannung bei einem 3s z.B. unter 9V fällt. Meist ist dann noch Reserve vorhanden, da die Saver frühzeitig warnen. Sehen kann man die LED allerdings nur in direkter Nähe, also nicht im Rundflug. Ich messe daher die Zeit im Schwebeflug und stelle den Timer im Sender dann auf den gemessenen Wert ein. Dann geht es wie bereits beschrieben daran, sich über den Nachladestrom an die effektiven Flugzeiten im Rundflug heranzutasten.
Gruß Dieter
#13
Verfasst: 14.10.2006 15:53:52
von Tobi44
Was ist ein LiPo-Saver, ist es eine Art Regler? Klemmt man es irgendwo dazwischen?
#14
Verfasst: 14.10.2006 15:57:11
von MarkusB
Tobi44 hat geschrieben:Was ist ein LiPo-Saver, ist es eine Art Regler? Klemmt man es irgendwo dazwischen?
Die Funktion eines LiPo-Saver's haben Helix und ich in unseren Beiträgen beschrieben. Angeschlossen werden die z.B. am Balancer-Anschluß.
#15
Verfasst: 14.10.2006 20:56:30
von Helix
Hallo Tobi,
der übliche Lipo-Saver zur Überwachung der Gesamt-Akkuspannung wird parallel am Akku an +Pol und -Pol angeschlossen. Entweder indem Du die Leitungen noch an den Steckern des Reglers anlötest oder den Balanceranschluß benutzt. Der LipoGuard 3-B überwacht die einzelnen Zellen. Da muss dann der Balanceranschluß benutzt werden. Einfach gesagt ist der Lipo-Saver ein hochgenaues Voltmeter, dass die Akkuspannung mißt und bei Unterschreitung eines bestimmten Wertes (bei 3S z.B. 9V) dieses durch eine meist rote LED anzeigt. Ist also lediglich ein Anzeigegerät, mehr nicht.
Gruß Dieter