Seite 1 von 1

#1 Universal Chassis?

Verfasst: 01.02.2005 23:59:11
von xxxheli
Was stelle ich mir da drunter vor?
Ganz einfach es gibt doch unterschiedlich goße Modelle
jetzt zB der Spirit ist doch kleiner als der ECO8.
So und jetzt möchte ich halt statt eines kleinen Spirit halt ein Hubi in der Größenordnung eines ECO8 oder größer haben da müsste ich doch im Normalfall ein größeren kaufen. Gelle
Wenn man nun aber nur noch den Rotor kaufen müsste weil das Chassis für mehrere Rotorgrößen aus gelegt ist kommt man doch billiger.
Ungefähr wie vom ECO8 zu 16 bloß das man es für Systeme verschiedene Hersteller nutzen kann. Verschieden Adapter für die Rotorwellendurchmesser und die Länge des Hecks müssten dann nur noch geändert werden. Wie das mit der Taumelscheibe ist weiss ich nicht aber die Anlenkungen sind doch fast gleich so das es auch geht.
Mir ist klar das ein Pic nicht mit 1m Rotordurchmesser fliegen kann aber man kann doch 2 oder 3 Größen festlegen zB von Spirit bis zu 1 oder 1,20m RDurchmesser und 1,20m bis... usw ?
(Hoffe man kann sich was drunter vorstellen)

Bitte Eure Meinungen ist das machbar und lasst BITTE noch ein Haar an mir und meinen Ideen auch wenn die manchmal nix taugen.



Grüße

#2

Verfasst: 02.02.2005 00:07:45
von merlin
ist sicher möglich und keine schlechte idee
taumelscheibe könnte solange gleich sein wie der wellendurchmesser der hauptrotorwelle gleich ist.
allerdings wird es bei so einem 3 größen konzept bei der kleinen und größen größe immer mehr kompromisse geben als bei einer direkten konstruktion. das mittelmodell dürfte wohl meistens am besten funktionieren.

ein hubi ist immer eine mechanik aus kompromissen bei deinemkonzept sind es halt ein paar kompromisse mehr.

micha

#3

Verfasst: 02.02.2005 00:08:37
von FreddyFerris
Mein eigenbau chassis eignet sich auch ganz gut für die 1,5m klasse (30Zellen)... Man muß einfach den Heck länger machen, neuen Kopf/rotorwelle/kugelager/Zahnradmodul/Motor/bläter (auch heck) wechseln :)

Fred

#4

Verfasst: 02.02.2005 11:48:41
von speedy
Hi,

naja - gute Idee ... aber wie merlin auch schon angedeutet hat - das Problem wird hierbei sein, daß du für einen größeren Heli eigentlich ein stabileres Chassis benötigst und für einen kleineren Heli ein nicht ganz so stabiles bzw. auch leichter als das für den großen Heli ... wie du beim Eco8 & Eco16 angesprochen hast - das Chassis ist wohl nicht für den Eco16 geeignet. (wie man ließt)

MFG,
speedy

#5

Verfasst: 02.02.2005 20:46:59
von xxxheli
Naja wenn man so die Größe vom 1m bis 1.5
nimmt ist das doch nicht so schlecht.
Damit man nicht bei einen 1m Heli soviel Gewicht
mit sich rum schleppt kann man doch auf
die zusätzlichen Versteifungen verzichten.
Sie aber bei den Größeren nachträglich einbauen.
Wie gesagt es müsste Hersteller unabhängig funktionieren.

Grüße

#6

Verfasst: 02.02.2005 21:57:52
von merlin
dann ran ans CAD system und loslegen.
interessant isses auf jeden fall

micha

#7

Verfasst: 02.02.2005 22:44:32
von xxxheli
Ich hätte da so in die Richtung LMH Chassis gedacht.
Da es auch stabil und leicht ist je nachdem
was man da für ein Werkstoff nimmt.
Das einfach etwas größer bauen und es müsste eigentlich gehn
so übern Finger gepeilt.
Natürlich kann ich das nicht beurteilen weil ich nicht so ein fliege
aber die anderen schreiben ja auch gar nix dazu :(


Grüße