#1 MX 12 Ausfall während des Fluges.
Verfasst: 24.10.2006 13:19:20
Hallo Leute,
gestern war ein Sch#*?!tag.
Ich habe morgens mit meinen Dragonfly 4 draußen noch ein wenig Rundflug geübt und da kam ein Bekannter mit seinem Spirit M8 und kleineren Problemchen.
Also schnell mal den R700 mit dem DSC-Anschluß an die MX 12 (Ist ja kein Platz da, um mit ausgezogener Antenne herumstellen) angeschlossen und das defekte Servo, das der Eindruck eines Einstellproblems vermittelte, gefunden und erneuert.
Dann den Stöpsel aus der MX12 und den Dragonfly 22e wegen Weiterüben und Einstellen vor die Tür gesetzt.
So etwa 10 Minuten herumgeeiert und geschwebt, dann legt sich der Heli plötzlich mit einer Rechtskurve in die Blumenbeete.
Auf die Funke geschaut, was denn da schiefgelaufen sein könnte, aber die war aus. Display leer, nix mehr. Also erst einmal den Heli stromlos gemacht, Teile eingesammelt und ins Haus.
Akku nachgemessen --> Hat noch stark 10,5 V. Um auszuschließen, das es Leerlaufspannung ist, mal eine 12 V / 20 W Halogenbirne an den Akku gehalten. Leuchtet recht hell, also kein Akkuproblem.
Dann Akku wieder in die Funke, Schalter Ein / Aus, Ein / Aus, ... nix.
DSC-Kabel mit dem R700 Empfänger, das noch rumlag, eingesteckt. Nix.
Graupner angerufen. "Das haben wir noch nie gehabt."
Nun ja, Gott sei Dank ist es nur bei einem Kleinheli passiert und der Schaden, der entstanden ist, beträgt nur etwa 30 Euro. (Also nicht mehr als üblich, wenn ich ohne Ausfall der Fernsteuerung an dem DF 22e herumstelle)
Habe die Funke dann an Graupner geschickt. Schließlich ist die ja erst vor 3 Monaten gekauft worden.
Daraus ergibt sich aber nun eine Frage:
Wenn ich für den Tomahawk, der seinen Kasten noch immer nicht verlassen hat, dann den SMC-14 Empfänger nehme (SPCM), wie stellt man eigentlich die Failsafewerte für einen Heli am besten ein ?
Also Gas raus ist klar. Dann voll negativen Pitch wegen Autorotation ? Oder voll positiven Pitch um die Rotordrehzahl so schnell wie möglich zu verringern ?
Es geht nicht um Failsafe für 3D bei mir. Nur so Schweben in allen Positionen und gaaaaaaannnnnnzzzzzz vorsichtigen Rundflug.
Gebt mir mal einen Tip bitte.
Michael
P.S.:Dieser Beitrag ist nicht dafür eröffnet worden, um über die MX 12 oder Graupner herzuziehen. Jedes Gerät kann Fehler haben und ausfallen. Ich habe nur die Vorgeschichte mit erwähnt um so Sachen wie: "Akku laden hilft..." oder "Na, den DSC Stecker noch dringehabt ???" zu vermeiden.
gestern war ein Sch#*?!tag.
Ich habe morgens mit meinen Dragonfly 4 draußen noch ein wenig Rundflug geübt und da kam ein Bekannter mit seinem Spirit M8 und kleineren Problemchen.
Also schnell mal den R700 mit dem DSC-Anschluß an die MX 12 (Ist ja kein Platz da, um mit ausgezogener Antenne herumstellen) angeschlossen und das defekte Servo, das der Eindruck eines Einstellproblems vermittelte, gefunden und erneuert.
Dann den Stöpsel aus der MX12 und den Dragonfly 22e wegen Weiterüben und Einstellen vor die Tür gesetzt.
So etwa 10 Minuten herumgeeiert und geschwebt, dann legt sich der Heli plötzlich mit einer Rechtskurve in die Blumenbeete.
Auf die Funke geschaut, was denn da schiefgelaufen sein könnte, aber die war aus. Display leer, nix mehr. Also erst einmal den Heli stromlos gemacht, Teile eingesammelt und ins Haus.
Akku nachgemessen --> Hat noch stark 10,5 V. Um auszuschließen, das es Leerlaufspannung ist, mal eine 12 V / 20 W Halogenbirne an den Akku gehalten. Leuchtet recht hell, also kein Akkuproblem.
Dann Akku wieder in die Funke, Schalter Ein / Aus, Ein / Aus, ... nix.
DSC-Kabel mit dem R700 Empfänger, das noch rumlag, eingesteckt. Nix.
Graupner angerufen. "Das haben wir noch nie gehabt."
Nun ja, Gott sei Dank ist es nur bei einem Kleinheli passiert und der Schaden, der entstanden ist, beträgt nur etwa 30 Euro. (Also nicht mehr als üblich, wenn ich ohne Ausfall der Fernsteuerung an dem DF 22e herumstelle)
Habe die Funke dann an Graupner geschickt. Schließlich ist die ja erst vor 3 Monaten gekauft worden.
Daraus ergibt sich aber nun eine Frage:
Wenn ich für den Tomahawk, der seinen Kasten noch immer nicht verlassen hat, dann den SMC-14 Empfänger nehme (SPCM), wie stellt man eigentlich die Failsafewerte für einen Heli am besten ein ?
Also Gas raus ist klar. Dann voll negativen Pitch wegen Autorotation ? Oder voll positiven Pitch um die Rotordrehzahl so schnell wie möglich zu verringern ?
Es geht nicht um Failsafe für 3D bei mir. Nur so Schweben in allen Positionen und gaaaaaaannnnnnzzzzzz vorsichtigen Rundflug.
Gebt mir mal einen Tip bitte.
Michael
P.S.:Dieser Beitrag ist nicht dafür eröffnet worden, um über die MX 12 oder Graupner herzuziehen. Jedes Gerät kann Fehler haben und ausfallen. Ich habe nur die Vorgeschichte mit erwähnt um so Sachen wie: "Akku laden hilft..." oder "Na, den DSC Stecker noch dringehabt ???" zu vermeiden.