Seite 1 von 1

#1 Versicherung

Verfasst: 28.10.2006 21:41:20
von derberliner
Ich war die Tage bei meiner Versicherung, wegen Haftpfichtversicherung.
Da habe ich/wir festgestellt, das meine chaotischen Flugversuche schon immer versichert waren.
Allerdings geht das nur mit einer alten DDR_Haftplicht, die in die Allianz übergegangen ist.
Kleiner Hinweis für alle "ehemaligen", mal die Versicherung befragen.

Manfred

#2

Verfasst: 28.10.2006 22:40:05
von ER Corvulus
Hast du das schriftlich? Alles andere ist bei Versicherungen - bei denen ja nur sicher ist, dass Deine Beiträge kassiert werden - im Ernstfall nur Schall und Rauch. Ausserdem musst du die Vers-Bestätigung (Kopie..) auch immer beim fliegen mithaben.

Grüsse wolfgang

#3

Verfasst: 29.10.2006 01:13:32
von derberliner
wenn ichs schriftlich hab, häng ich das mal hier aus :lol:

#4

Verfasst: 01.11.2006 20:39:54
von baer13
Hallo Manfred,
stimmt nicht ganz :shock: , auch bei uns alten Deutschen (im Westen)
gibt es Haftpflichtversicherungen bei denen der Heli mitversichert ist.
Aber das gilt nur für E-Heli unter 5 Kilo Abfluggewicht :idea: .
Verbrenner und schwerere Modelle dürfen nur auf dafür ausgewiesenen Flugflächen betrieben werden :shock: .
Wir Wessis haben doch tolle Formulierungen für: NEIN das darfst Du nicht. :P :P

#5

Verfasst: 02.11.2006 07:13:59
von cappy66
Jaja, die Verisicherungen: ich habe auch bei meiner Versicherung nachgefragt, ob Helis mitversichert sind und bekam die gleiche Aussage: bis 5 Kilo sind alle Flugmodelle mitversichert.

Aber dann dachte ich mir: sicher ist sicher (grade bei Versicherungen) und habe das ganze nochmal schritlich angefragt. Resultat: jau, Fliugmodelle bis 5 Kilo sind versichert.....sofern sie nicht durch einen MOTOR angetrieben werden!!!

Ohne weiteren Kommentar.....

#6

Verfasst: 02.11.2006 08:13:37
von Mataschke
Naja,

bei Allianz gibt es das wirklich! Mein Kumpel ist auch bei der Allianz und konnte seine Modelle versichern , Auch Verbrenner!

Meine Versicherung AXA wollte 150€ Pro Modell :scratch:
Bind dann zum DMFV , Stufe 4 Wildflyer :thefinger:

#7 Berichtigung

Verfasst: 07.11.2006 19:55:07
von derberliner
Berichtigung

Heute hat mich mein Versicherungsfritze ganz aufgeregt angerufen wegen der Modellbauversicherung.
Also Modellbau steht noch in den allegemeinen Bedingungen als mit versichert, ist aber für die Katz,
weil eine (wie wir alle wissen) Versicherungspflicht mit seperater Versicherung besteht.
Auf deutsch: ob das darin steht oder nicht ist sch.. egal.
Er meinte auch, selbst Lenkdrachen fallen darunter und keiner weiß so richjtig wie das zu handhaben ist.

Manfred

#8

Verfasst: 08.11.2006 00:17:51
von calli
Wie? Ich bezahle ne Versicherung wo in den Bedingungen (Vertrag etc) steht ich bin mit (in meinem Fall bzw. bei meiner Freundin die bei mir mitversichert ist) Modellen bis 5kg ohne Motor (in meinem Fall) versichert und zahle dafür (freiwillig) und wenn es PFLICHT wird soll das nicht mehr gelten? Halte ich für extremen Bullshit... Das kommt mir vor als wenn wir da mal wieder abgezockt werden sollen...

C

#9

Verfasst: 08.11.2006 03:41:12
von BIGJIM
.
Das kommt mir vor als wenn wir da mal wieder abgezockt werden sollen...

C
..dann dürfte :twisted: ..
es ist wohl richtiger sich beim DMFV zu versichern,
da ist man in der richtigen Hand..
Ich vertraue auch keiner Versicherung, denn kommt es zum Versicherungsfall,
dann gibt es wieder Haken und Ösen.. :roll:
und Du siehst älter aus als Du es bist
..

:

#10

Verfasst: 08.11.2006 09:31:23
von ER Corvulus
Ist mit dem mitversichern eigwentlich relativ einfach:
eine (freiwillige) Private Haftpflicht DARF kein gesetzlich vergeschriebenes Risiko beinhalten.
Dies gilt aber m.W. nur für neu abgeschlossene Verträge (ab dem 1.1.07 - hier wird irgend so eine EU-Richtlinie umgesetzt).
Wenn die Versicherung aus bestehenden Verträgen das Risiko Modellflug rausnemhmen will, muss sie Dir das schriftlich mitteilen, mit der Möglichkeit der Sonderkündigung.

Aber für alle alten Verträge gilt solange erst mal "wie er ist". Und für alle, die sich auf Ihre Priv. Haftpflicht verlassen: von der Versicherung schriftlich den vollen Deckungsumfang in Sachen Modellflug bestätigen lassen.
Die Versicherungsbestätigung muss man eh beim fliegen immer mithaben - wie beim Autofahren Zulassung & Führerschein.

Grüsse Wolfgang

#11

Verfasst: 08.11.2006 09:38:38
von helihopper
Hmm,

na ja. Ich frage meine PHV nicht mehr.
Im kommenden Jahr bin ich eh dreifach versichert (Gerling, DMO und DMFV) und da schicke ich meine Schadensanzeigen sowieso allen Dreien :)

Spässle gmacht.

Schäden werden latürnich nur an den DMO gemeldet, weil die mich erst Anfang 2007 wieder rauslassen (mein Entschluss Vereinsmitglied zu werden (und damit die Kündigung bei der DMO), kam erst nach dem 30.09. zustande.


Cu

Harald

#12

Verfasst: 08.11.2006 09:42:10
von ER Corvulus
helihopper hat geschrieben:Hmm,...snip....
(mein Entschluss Vereinsmitglied zu werden (und damit die Kündigung bei der DMO), kam erst nach dem 30.09. zustande.


Cu

Harald
sucht der Heli-Club Salzachtal immer noch 'nen Vorstand ;)

Grüsse Wolfgang

#13

Verfasst: 08.11.2006 09:55:16
von helihopper
Hi Wolfgang,

da habe ich keine Ahnung.
Ich bin da nicht eingetreten, weil der Platz einfach zu weit entfernt ist.
Ausserdem fliege ich ja nur noch Fläche. Dafür ist der Platz auch nicht so richtig geeignet. Mal ganz abgesehen von den Flugbeschränkungen für alle Modelle (Benzin- und Elektromodelle).

Nöö ich fliege meine Flächen (wenn nicht in der Wiese) beim http://www.mfg-achental.de/ . Da ist die Wiese wöchentlich frisch gemäht. Es sind nur wenige Kilometer zum Platz und die Leute da sind ebenfalls sehr hilfsbereit, nett und angenehm.


Cu

Harald