Seite 1 von 1

#1 Habe ein klickendes Geräusch im Heckrohr. Brauche Rat...

Verfasst: 04.11.2006 20:47:47
von Heli_Crusher
Hallo,

ich habe heute zum ersten Mal den Antrieb und den Gyro in meinem Schätzchen zum Leben erweckt. (Mit einem Servostester, weil meine MX 12 ja immer noch in Reparatur ist.)

Dabei ist mir aufgefallen, das ich im Heckrohr ein klickendes Geräusch, so ähnlich als wenn da der Zahnriemen anschlägt, zu hören ist.

Habe zuerst auf den Riemen getippt, aber der ist o. k. und weist keine Spuren auf. Dann das Ganze Heck zerlegt und wieder zusammengebaut. Das Geräusch bleibt, aber nur wenn der Riemen drauf und gespannt ist.

Hat jemand eine Idee, was da Anschlagen / Scheuern könnte, was ich bei meinem Test übersehen haben könnte ?

Michael

#2

Verfasst: 04.11.2006 20:51:29
von TREX65
Lagerschaden???

#3

Verfasst: 04.11.2006 20:59:41
von Chris_D
Das wird durchaus der Heckriemen sein, der da innen ans Heckrohr schlägt. Entweder ist die Riemenspannung zu gering, oder der Riemen läuft nicht absolut mittig im Heckrohr. Solltest Du beim Austritt am Heckabtrieb feststellen können.

#4

Verfasst: 04.11.2006 21:11:31
von SPAWN
Nein. ist kein Riemen... Mach einen Tropfen öl auf die Heckwelle, beweg die Hülse mal auf der Welle mal hin und her und lass mal den Heckrotor dabei drehen (Von Hand!) ... danach ist es verschwunden. Wird in der nächsten Heckgeneration hoffentlich nicht mehr da sein... Liegt am verbauten Kugellager... hatte auch so ein Heck..


SPAWNI

#5

Verfasst: 04.11.2006 21:21:28
von Heli_Crusher
Danke für die Tipps,

werde ich morgen mal machen. Habe hier im Arbeitszimmer momentan kein Öl zur Hand.

Michael

#6

Verfasst: 04.11.2006 21:25:15
von SPAWN
Wenn du beim Bau keinen schlimmen Fehler gemacht hast .. ist der Tropfen Öl 99%ig die Lösung :P

SPaWNI

#7

Verfasst: 04.11.2006 22:09:32
von Heli_Crusher
Es hat mir ja keine Ruhe gelassen...

Ich war nun eben extra in den Keller und habe da das gute 0 W 50 Öl (Mein Maschinenölkännchen finde ich nicht) geholt.

Davon einen Tropfen auf die Heckwelle und durchkurbeln. ---> Das Geräusch ist weg !!

Nun muß ich nur noch Etwas finden, wie ich den Winkel der Heckrotorblätter herausbekomme.
Wenn ich den GY 401 im AVCS initialisiere und das Heck des Heli hin und herschwenke, dann macht das Servo den ganzen Weg mit der Pitchhülse am Heckrotor.

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, das so +/- 30° optimal wären, aber eine Pitchwaage fürs Heck habe ich noch nie gesehen.

Michael

#8

Verfasst: 04.11.2006 22:18:21
von ER Corvulus
Heli_Crusher hat geschrieben:..snip...
Wenn ich den GY 401 im AVCS initialisiere und das Heck des Heli hin und herschwenke, dann macht das Servo den ganzen Weg mit der Pitchhülse am Heckrotor.

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, das so +/- 30° optimal wären, aber eine Pitchwaage fürs Heck habe ich noch nie gesehen.

Michael
hmmm *AmKopfkratz* ... vielleicht einfach nur genau hingucken? wenns nur 28 oder eben auch 32 sind, wird der Heli sicher genausogut funktionieren.
Strömungsabriss am HeRo merkt man deutlich (Heck wird "weich" und am Geräusch).
Vielleich mal kurz 'n Blick auf ein Geodreick, wieviel 30grad ungefähr sind, und dann ran an den Limiter bzw Servohebel-Länge anpassen (beim eher langsamen, kräftigen Servo eher den Limiter, beim eher schnellen Servo eher den Hebel anpassen - beim eher langsamen, kraftlosen Servo den Servoladen aufsuchen ;) )

Grüsse wolfgang

#9

Verfasst: 04.11.2006 22:34:29
von SPAWN
Heli_Crusher hat geschrieben:Es hat mir ja keine Ruhe gelassen...

Ich war nun eben extra in den Keller und habe da das gute 0 W 50 Öl (Mein Maschinenölkännchen finde ich nicht) geholt.

Davon einen Tropfen auf die Heckwelle und durchkurbeln. ---> Das Geräusch ist weg !!

Nun muß ich nur noch Etwas finden, wie ich den Winkel der Heckrotorblätter herausbekomme.
Wenn ich den GY 401 im AVCS initialisiere und das Heck des Heli hin und herschwenke, dann macht das Servo den ganzen Weg mit der Pitchhülse am Heckrotor.

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, das so +/- 30° optimal wären, aber eine Pitchwaage fürs Heck habe ich noch nie gesehen.

Michael
Sag ich doch, dass es zu 99% funktioniert :P

Zum Heck... musste nix mit irgendwelchen Winkeln machen.. Einfach mit limit (Gy401), den Servoweg so begrenzen, dass du sowohl bei rechts als auch bei linksvollausschlag nicht mit der Hülse anstösst. Das Wars schon.. die Giftigkeit am Heck kannst du dann einfach über Expo einstellen z.B.

SPAWNI

#10

Verfasst: 04.11.2006 22:44:06
von Heli_Crusher
Hallo Wolfgang,

wenn Du siehst, was ich bisher "in der Luft gehalten habe" (In der Signatur zu erkennen) und welcher Schritt der Tomahawk dann ist, wundere ich mich sowieso über eure Geduld mit mir.

Servo ist noch ein HS-56HB. Im Moment ist kein Geld da für ein Digitalservo.

Jetzt, wo Du "Geodreieck" erwähnst, fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren. Klar dann einfach mal das Geodreieck hinhalten und den Servotester mit 1 ms und 2 ms füttern. Bzw. das Heliheck hin und herschwenken um zu sehen, ob da so etwa 30° rauskommen.

Ich bin nur übervorsichtig, weil ich für den Heli, Funke, Servos, Akku, Gyro, etc. mehr als einen halben Monatslohn auf den Tisch legen musste und nicht nach wenigen Minuten wieder Bruch machen will.

Ausserdem kann mehr Wissen, auch für die, die nur mitlesen und dann über diesen Thread stolpern, in Forum nicht schaden.
Sollten meine Fragen allerdings zu doof und kindisch werden, dann bitte unbedingt sagen, ich höre dann sofort auf zu fragen.

So, habe das Heckrohr nun nochmal ganz exakt ausgerichtet und die Zahnriemenspannung kontrolliert.

Werde am Montag mal mit den Jungs von CNC-Deluxe telefonieren, damit ich eine längere Welle für das Heckriemenantriebsrad beim HZR bekomme. Wenn ich das Zahnriemenrad umdrehe, läuft der Riemen genau in der Rohrmitte, allerdings ist dann nix mehr zum Fixieren da und die Madenschrauben gehen ins Leere.

Michael

#11

Verfasst: 05.11.2006 16:02:56
von Der-Barbarossa
Ich habe den 401 im AVCS intialisieren lassen, dann auf normalbetrieb und den Servo (vorher Hebelarme am Servo und Heckrohr 90°) auf dem Heckrohr soweit verschoben, bis das Heck im Normalmodus beim Schweben sogut wie nicht wegdriftet und dann über den Servoweglimiter des 401 den Servoweg auf der kritischen Seite begrenzt. Nix Pitchwinkel gemessen. Wenn der Heli im Normalmodus das Heck einigermaßen stabil hält ist's perfekt und der Servo arbeitet im AVCS weniger, d.h. mehr Akku-Energie, weniger Servoverschleiß und stabiles Heck. ;o)

Eine längere Welle brauchst Du definitiv nicht, der Pitchweg darauf reicht vollkommen aus! Auf der Standard-Welle wird der Weg kaum ausgenutzt.

Was hast'n für'n Heckservo?

#12

Verfasst: 05.11.2006 17:03:22
von SPAWN
Eine längere Welle brauchst Du definitiv nicht, der Pitchweg darauf reicht vollkommen aus! Auf der Standard-Welle wird der Weg kaum ausgenutzt.
Er will eine längere Riemenradwelle, nicht Heckwelle...

#13

Verfasst: 05.11.2006 18:05:37
von ER Corvulus
Zum anstossen testen usw aber nicht den Heli schwenken, sondern Gyro in Normalmodus, volle Empfindlichkeit, Servowege Gier auf 100% und lenken (Gier). Die Ausschläge des Servos sind dann maximal. So kannst den Limiter in Ruhe einstellen.

Grüsse Wolfgang
(Den "Riesenschritt" vom Picc zum Rex hatte ich auch... einmal 80€ zerdöllert - 12sec Erstfluch - und dann gings gemächlicher voran...)

#14

Verfasst: 05.11.2006 23:20:27
von FPK
Der-Barbarossa hat geschrieben:Pitchwinkel gemessen. Wenn der Heli im Normalmodus das Heck einigermaßen stabil hält ist's perfekt und der Servo arbeitet im AVCS weniger, d.h. mehr Akku-Energie, weniger Servoverschleiß und stabiles Heck. ;o)
Nein, das ist ein Märchen. Wurde schon x-mal hier diskutiert :)