Seite 1 von 1

#1 WS Hughes 500 D für Eco 8

Verfasst: 05.11.2006 22:28:24
von ecoflight
Hallo zusammen, wollte mal kurz über den Bau meiner Hughes 500 von WS-Modelle berichten.

Bild

Da die Anleitung nicht viel hergibt, habe ich erstmal die Spannten und Montageplatte aus Presspappe hergestellt und mit der Mechanik im Rumpf eingepasst, dann die Platte aus 4mm CFK/Balsa-Sandwitchplatte und die Spannten aus 1,25mm CFK-Platte ausgeschnitten.
Hierbei schon das erste Problem, in welcher Höhe kommt die Montageplatte ? Habe sie jetzt so Positioniert, das der Rotorkopf (Paddel, Paddelstange) den Rumpf nicht berühren kann.

Bild
Bild


Habe zusätzlich zwei Spanten eingesetzt, welche den Rumpf in Form halten und die Landegestellstreben unten am Rumpf nochmal halten, so das bei einer härteren Landung der Rumpf am Austritt der Streben nicht beschädigt wird.

Bild

Hinten am Rumpfkonus wurde eine Spannt zur Aussteifung angebracht, so können später die Triebwerksklappen ausgeschnitten werden, um zusätzliche Montageöffnungn zu haben.

Vom vorderen zum mittleren Spant wird die Akkuhalterung in Form einer Platte eingesetzt

Bild
Bild

Die Spannten sind eingeharzt, die Aufnahmepunkte der Mechanik muss noch an die Montageplatte angebracht werden, dann kann auch diese eingeharzt werden.
Dann geht es an das anpassen der Kabinenhaube und deren Befestigung, also sind die kommenden Abende gerettet.

#2

Verfasst: 05.11.2006 22:37:04
von ER Corvulus
Ichgalube, die Bilder sind zu gross - habs sie aber in der Gallery gesehen. wird sicher was.

Grüsse Wolfgang

#3

Verfasst: 06.11.2006 07:31:15
von ecoflight
Hallo Wolfgang,
das mit den Bildern hab ich befürchtet, werde das mal ändern.

#4

Verfasst: 06.11.2006 07:38:37
von tracer
Das mit den Bilder liegt nicht an der Größe, sondern daran, dass ncht auf Bild, sondern aufs Album verlinkt ist.

Aber, bei so großen Bildern bitte davon Abstand nehmen, direkt im Thread zu verlinken.

Hier 2 Tipps:

(u.a.) Bilder verkleinern

Bilder verlinken

#5

Verfasst: 06.11.2006 07:39:20
von helihopper
Hi Reiner,

an der Bildgrösse liegt es nicht (auch wenn die Bilder in dem Beitrag deutlich zu gross wären und Du damit Modem- und ISDN-User nicht erreichen wirst.

Die Links sind nicht in Ordnung.
Gehe mal in die Forenübersicht. Da habe ich ne kleine Anleitung zum Verlinken von Bildern gestrickt.

EDIT: http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=214215#214215


Cu

Harald

#6 Re: WS Hughes 500 D für Eco 8

Verfasst: 06.11.2006 12:14:15
von helikirsche
ecoflight hat geschrieben:Habe zusätzlich zwei Spanten eingesetzt, welche den Rumpf in Form halten und die Landegestellstreben unten am Rumpf nochmal halten, so das bei einer härteren Landung der Rumpf am Austritt der Streben nicht beschädigt wird. Hinten am Rumpfkonus wurde eine Spannt zur Aussteifung angebracht, so können später die Triebwerksklappen ausgeschnitten werden, um zusätzliche Montageöffnungn zu haben.
Hallo Reiner,

ich habe seit geraumer Zeit den auch den Rumpf von WS im Keller liegen.
Bin allerdings noch nicht dazugekommen meine Mechanik (Heaven UP) zu installieren, dies werde ich im Winter denke ich in Angriff nehmen.

Aus der Bauanleitung von WS wird man nicht richtig schlau.
Hast du vielleich Zeichnungen von den Spanten gemacht und könntest diese mir zukommen lassen bzw. detaillierte Bilder.

Bitte PN an mich.

#7

Verfasst: 06.11.2006 21:53:13
von ecoflight
Hallo Armin,

habe die Spanten auf der CNC-Fräse gefertigt, kann Dir die Zeichnungen oder gefräste Spanten zukommen lassen, nur die Montageplatte müstest Du Dir selbst anfertigen, dafür hab ich kein Material mehr, für die Spanten schon, oder ich Fräs die Montageplatte aus einer CFK-Platte, die Du dann auf eine Balsa-Platte laminierst.
Die Spanten müssen dann noch etwas geschliefen werden, um sie dem Rumpf endgültig anzupassen.
Der Dom wird durch den Spant etwas aufgeweitet, ich erhoffe mir davon das ich keine Ausschnitte einbringen muss damit die Taumelscheibe freigängig ist.
Kufenstreben sind im 60 Grad Winkel auseinander und 15 Grad nach Vorne geneigt (Verlauf der Kabinenhaube folgend.

Die Triebwerksklappen könnten nötig werden um den Heckrotorriemen auflegen zu können, da komm ich durch die hinteren Seitenscheiben nicht mehr ran.
Will der Kabinenhaube auch noch zwei Spanten einsetzen, um auch diese Formstabil zu bekommen und ein leichteres aufsetzen zu ermöglichen.

Werde Dir als erstes mal die Zeichnungen zukommen lassen, ist Autocad-File OK ??

#8

Verfasst: 06.11.2006 23:01:59
von ecoflight
So, habe die Sache mit den Bildern geändert, Danke für die Tipp´s