Seite 1 von 1
#1 Shocky hat 239 Gramm!
Verfasst: 11.11.2006 10:25:27
von anke4608
Moin Moin
Mein Shocky-Extra-hat genau 239Gramm .
Habe gelesen,das Leute so um 100 Gramm haben,bz ihre Shockys!
Ist mir ein Rätzel,wie das geht.
Mein Lipo 2s-910mah wiegt schon um 50 Gramm.
Der Shocky hat 1 Meter Spannweite,ein Schnurzz Motor 18 Gramm,
einen MPX Pico- Empfänger,3 mal 4 Gramm-Servos.
Denke mal,paar Gramm könnte man noch Sparen,aber weit unter 200
Gramm,wie soll das gehen?
Wie würde sich das Auswirken,ob ich zb 20 Gramm mehr oder Weniger
an Gewicht habe.
Soweit macht das Fliegen voll Laune,über 10 Minuten Flug sind auch
Locker drinn.
Gruß anke4608
#2
Verfasst: 11.11.2006 10:37:45
von johann
Hi,
die komen unter 100Gramm indem sie alle Kabel aufs nötigste kürzen und durch Kupferlackdraht der geringst möglichen Dicke ersetzen.
Dazu dann am ganzen Flieger nur ein Hauch Kleber, die Servos büssen ihre Gehäuse ein, Servostecker verschwinden, werden also direkt mit dem Empfänger verlötet.
Dieser wiederum hatt sogar sein Schrumpfschlauchgehäuse verloren.
Meist wird das dann aber mit dem 60cm Knuffel gemacht und nicht mit dem 1m Outdoor-Shocky
Deswegen spielt das Gewicht für dich nicht so eine große Rolle, zumal du eh drausen fliegst?
mfg
Jo
#3
Verfasst: 11.11.2006 10:47:30
von anke4608
Hallo
Dann bin ich ja Beruhigt,gehäuse usw abmachen,würde ich zb nicht,da
halt auf der Wiese geflogen wird,und wenn die Feucht ist!!??
Und bei 240 Gramm,kann ich auch noch bei leichtem Wind Fliegen,
ohne Blut und Wasser zu Schwitzen.
Ich finde das ganze Genial,macht voll Total Spass.
anke4608
#4
Verfasst: 11.11.2006 15:30:59
von johann
Hab jetzt den etwas anderen Schokflyer, Abfluggewicht > 1kg
Mal sehen wie der geht wenn er fertig ist

#5
Verfasst: 11.11.2006 23:04:49
von Georg W
hi
shocky über 200gramm fliegt sch***
und man merkt jeden Gramm

130Gramm sind ohne weiteres ohne abspecken hinzubekommen
#6
Verfasst: 11.11.2006 23:36:49
von ER Corvulus
zB mit 350 Kokam 2s statt 910er... sind schon
50gr Edit: 30gr...
aber, wichtiger , Spass machen solls ja.
Und du willst ja nicht in der Halle mit 4D-Prop rückwärtsfliegen und so Spässe.
Und - "Fliegen" tun Shockys m.E. sowieso nicht - die hoovern _immer_, mal fast waagerecht, mal mehr oder weniger senkrecht. Die Tragflächen werden ja auch nur gebraucht, um die Querruder irgendwie festzumachen...
Aber, mit dieser Meinung stehe ich - nicht nur hier - recht alleine da - kann ich aber tags gut mit leben und nachts meist gut schlafen
Grüsse wolfgang
#7
Verfasst: 12.11.2006 00:11:15
von frankyfly
Und - "Fliegen" tun Shockys m.E. sowieso nicht - die hoovern _immer_, mal fast waagerecht, mal mehr oder weniger senkrecht. Die Tragflächen werden ja auch nur gebraucht, um die Querruder irgendwie festzumachen...
Aber Spaß macht es doch irgendwie

wie alles was fliegt!

#8
Verfasst: 12.11.2006 00:39:31
von anke4608
Hallo
Frage an Georg!
Dann wäre ich bei 210 Gramm,und weiter?
1 Meter Spannweite und 6mm Selitron.
Bei meinem Shocky und 350 Kokam,bedeutet so Starten,2 Kreise
Fliegen und Landen weil Lipo leer!!!
Aber bleibt wie es ist,macht Spaß.
Ne Frage an die Motorexperten!
Wie kann ich den Schnurzz Befestigen,aber auch wieder Leicht abmachen,
um in anderen Flieger zu Wechseln?
Stellringe einkleben zb?
Sonst ist mir noch Nichts eingefallen,überlege aber mehr Lösungen.
Gruß anke4608
#9
Verfasst: 12.11.2006 07:37:11
von Georg W
hi
nen schnurzz ist im normalfall mit dem gewicht überfordert
fliege mit 470er Tanic auch 10min....
und 6mm Selitron ist unnötig 3mm Depron reicht auch das spart auch an Gewicht.
#10
Verfasst: 12.11.2006 08:34:17
von ER Corvulus
Georg W hat geschrieben:hi
nen schnurzz ist im normalfall mit dem gewicht überfordert
...snip...
Guckst Du zB mal
Maxiplex' Shocky mit (GSP)Schnurzz, fliegt doch?
@Anke:
Guckst du hier:
http://www.rchelifan.org/download.php?id=10350
Bericht von
MaxiPlex' Shocky
Grüsse Wolfgang
#11
Verfasst: 12.11.2006 10:03:48
von flatline
Moin,
mein Shocky wiegt auch knapp 200g. Is genau so wie der von Anke. Diese ganze Gewichtsdiskussion is total daneben, da hier immer Äpfel mit Birnen verglichen werden.
DAS DING HAT 1m SPANNWEITE!!!! Das is echt riesig. Und wenn ich mir dann die Flächenbelastung ansehe, im vergleich zu einem 80cm Shocky mit 150g is da kaum noch ein Unterschied. Der grosse Vorteil is das man den auch noch gut draussen fliegen kann. Das heisst allerdings nicht, das der in der Halle nicht auch wunderbar zu fliegen ist. Ist allerdings ne Dreifachhalle.
@Georg W
Der Schnurzz is in keinem Fall überfordert. Meine SU fliegt bei unter 1/4 gas und hovert bei unter 1/2 gas. Das ganze mit 13 Windungen 0,5er Draht im Dreieck und an 350er Kokam 2s und einer 8x4,7 Schraube. Bei Vollgas hab ich Angst das die Flügel abreissen.
Gruss Micha
#12
Verfasst: 12.11.2006 12:03:50
von Rolf-K.
Hallo zusammen
Zum Gewicht kann ich aus eigener Erfahrung sagen das es wirklich auf jedes Gram ankommt.
Je leichter ein Shocky ist je besser gehen die Dinger.
Auch geht bei einem Leichten Shocky wesendlich weniger kaputt wen man sich Versteuert.
Es ist halt ein Teufelsgreis—man braucht einen Stärkeren Motor dann einen Größeren Akku u.s.w. und dann hat man ein schweres Modell mit dem man keinen Spaß hat.
Wobei bei einem Meter großen Shocky 240gr nicht schlecht ist.
Zur Motorbefestigung- ich nehme immer ein Selbstgewickeltes GFK Rohr in den der Motor stramm hinein passt.
Man nimmt ein Alurohr mit zwei lagen Schutzfolie ( die bei Bespannfolie drauf ist) wickelt einen GFK Gewebestreifen stramm überlappend darum und tränkt das Ganze gut mit dünnem Sekundenkleber, das Trocknen läst ich mit Aktiator super beschleunigen.
Wenn alles fest ist kann man das Rohr heraus ziehen und die Folie heraus fummeln und fertig ist die perfekte CD-R Motorenbefestigung.
Gruß Rolf-K