Seite 1 von 1

#1 Spirit Pro Heck Umbau

Verfasst: 15.11.2006 22:41:53
von iggy
Hallo,
nachdem ich von der Präzision und Leichtgängigkeit der Heckrotorsteuerbrücke (vor allem am Links-Ausschlag) nicht besonders überzeugt bin, würde ich gerne das Heck umbauen. Habe dabei an T-Rex Tuning-Teile gedacht (s. unten, dort sind wenigstens die Kugelgelenke auch in dem Gelenk beweglich), die Durchmesser der Heckrotorwellen sind ja identisch.
Hat wer von Euch Erfahrungen mit solchen Umbau? Würden die Teile von T-Rex generell passen?
Danke,
iggy

Bild

#2

Verfasst: 16.11.2006 00:02:06
von wassolls
du brauchst, soweit ich weiss, die neuen geänderten blatthalter. die meisten alu heckrotoren haben die, es gibt aber von align auch welche aus kunststoff.

grüße
stephan


ich bin ja total verwirrt :-)
sehe heute (19.11.) erst, daß es hier um nen spirit geht, da hab ich ja greade mal gar keine ahnung!

sorry

#3

Verfasst: 19.11.2006 00:06:48
von PiTcH
Hi,

...glaube nicht, daß die vom T-Rex passt.

Bei Lindinger bin ich auf diese Steuerbrücke gestoßen. Die passt am Spirit. Ob ich die mal probieren soll?

#4

Verfasst: 19.11.2006 09:16:10
von kfo-heli
"Die passt am Spirit. Ob ich die mal probieren soll?"

mach das und berichte uns dann.

#5

Verfasst: 19.11.2006 12:07:39
von Diver
Hallo,

aus welchem Grund wollt ihr das denn umbauen? Bei mir funktioniert mit dem einfachen Plasteteil alles. In einem Test wurde mal geschrieben es sei eine gute Lösung das es ein Spritzteil ist.

Ich könnte mir nur vorstellen das die markierte Stelle mit einem Gelenk evtl. besser funktioniert. Aber sonst. Wirds dann genauer? Warum ? 31 Euro finde ich recht happig für das Teil.

Gruß Diver

#6

Verfasst: 19.11.2006 13:12:33
von iggy
@Diver: Ja, in meinen Augen ist die von Dir markierte Stelle auch einer der Probleme - die letzen ca. 2-3 mm des Links-Ausschlages (falls man die braucht) muss das Heckservo mit gewaltigen Kräften kämpfen.

#7

Verfasst: 19.11.2006 14:38:12
von kfo-heli
Die markierte Stelle ist bei fast allen anderen Helis mit einem Gelenk ausgestattet.

Kann man ggf. aber leicht selber bauen:
vorhandene Kugelköpfe scharf abschneiden. 1,5 - 2mm Loch bohren. Neue Kugekköpfe, die auf die Kugeln der Heckrotorblatthalter passen, wie auf dem obigen Foto mit kleinen Schrauben neu aufschrauben.

- kostet nur ein Teil vom fertigen Produkt !

#8

Verfasst: 19.11.2006 19:17:23
von iggy
kfo-heli hat geschrieben:Neue Kugekköpfe, die auf die Kugeln der Heckrotorblatthalter passen, wie auf dem obigen Foto mit kleinen Schrauben neu aufschrauben.
Die von Dir beschriebene Anpassung ist eigentlich aber auch "gelenklos" ... oder habe ich es falsch verstanden?

iggy

#9

Verfasst: 20.11.2006 21:06:48
von kfo-heli
"Anpassung ist eigentlich aber auch "gelenklos" "

nicht ganz, die Kugelköpfe lassen sich drehen und wenn man die Schrauben etwas locker läßt kann man die Kugelköpfe auch etwas kippen. Das reicht dann für die Belastung im max. Ausschlag.