SMM-Sensoren

ComSubVie
Beiträge: 68
Registriert: 15.11.2006 11:35:57
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#1 SMM-Sensoren

Beitrag von ComSubVie »

Hat jemand eine Ahnung wo man denn die entsprechenden Gyro-Sensoren selbst (also ohne die Elektronik rundherum) bekommen kann? Ich hab bisher nur Silicon Sensing gefunden, aber im Handel haben die Sensoren derartige Preise, das ich mir 2 GY401 kaufen kann und da die Sensoren ausbau.

Mich interessiert es insbesondere wie die Daten von den Sensoren geliefert werden, und ob man damit durch entsprechende Elektronik und Programmierung Autopiloten (vor allem für U-Boote, aber auch bei Fliegern interessant) realisieren kann (+GPS natürlich sofern Empfang möglich - beim U-Boot schwierig).
Rex-Pilot
Beiträge: 110
Registriert: 13.01.2006 12:09:25
Wohnort: Essen

#2

Beitrag von Rex-Pilot »

Hi,
hab auch schon mal gesucht, habe ein paar Webseiten gefunden unteranderem die die Du gepostet hattest, aber auch keine Ahnung über Preise und Beschafungswege.

http://www.spp.co.jp/sssj/silicon-e.html

Ich hab mal Datenblätter gesehen, das wurde das Signal analog (Spannung +/- zur Bezugsspannung) ausgegeben.
Max Spannung +/- ist dann max Drehrate +/-. Muss dann mit AD-Wandler für Mircroprozessor aufbereitet werden.


Gruß Martin
gu

#3

Beitrag von gu »

Keine Ahnung, wie die Daten von den GY-Sensoren geliefert werden. Ich hab' da jedoch noch einige 2-Achsen Beschleunigungssensoren (die längst nicht so teuer wie ein GY waren) rumliegen, die PWM-Signale liefern.
Benutzeravatar
HolzingerM
Beiträge: 405
Registriert: 08.04.2006 15:28:09

#4

Beitrag von HolzingerM »

Kurtze Notiz!

Die bezeichnung SMM ist eine willkürliche Wahl die ich bisher nur in zusammenhang mit den RC-Kompunenten gelesen habe.

Meist wird von MEMS gesprochen das ist die eigentliche Bezeichnung für Integriete schaltelemente die nicht nur aus Unipolaren, bzw Bipolaren Komponten bestehen.

MEMS = Micro Electro Mechanical Systems

In deiser technik ist es möglich allerlei Strukturen auf Wafer waxhsen zu lassen. (Zahnräder, Spiegel,....)
Holzinger Mario
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
ComSubVie
Beiträge: 68
Registriert: 15.11.2006 11:35:57
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von ComSubVie »

Bisher hab ich die Silicon Sensing Dinge nur bei ELFA gefunden: http://www.elfa.se/elfa-bin/dyndok.pl?dok=4938.htm - 223 Euro excl. - allerdings gibt es die auch als "nichtindustrielle", d.h. ich geh mal davon aus das das dann nur der Chip ist, ohne dem Gehäuse runderhum, vermutlich billiger, aber da hab ich noch keine Quelle gefunden.

Ja, an normale Beschleunigungssensoren, mechanische Gyros und Piezo-"Schwingkreise" habe ich auch schon gedacht, aber leider habe ich a) keine herumliegen und b) wollte ich doch lieber die "moderne" Lösung haben. Aber ich vermute das ich doch eher auf die herkömmliche Variante zurückgreifen muss. Hast du eine Quelle wo ich die günstig herbekomme (idealerweise mit Datenbalatt)?

Ob man das jetzt Silicon Micro Machines oder Micro Electro Mechanical Systems nennt ist eigentlich egal. Bei der Suche habe ich durchaus auch ein paar wissenschaftliche Artikel gefunden die die Bezeichnung SSM verwenden. Manche bezeichnen es auch einfach als Nano-Technology, was ich aber nicht ganz nachvollziehen kann ;) Aber danke für das MEMS, den Begriff kannte ich noch nicht.
Schiffe: 2*Mini-Sprint, 2*Mini-Eco, Eco, 2 größere Jachten (Holz), Mini Speed, offenes Sportboot (Holz), Azimut Atlantic Challenger (V) [to be continued]
Autos: X-Ray M18T, HPI Hellfire, 2*Buggy, 3* Tourenwagen
Flieger: Mega Xtreme, Extra 300 (1m70), Micro Show Flyer, Handley Page Victor (PSS), Big Lift, 3*Mini Viper, Hotpoint 40, F4U Corsair, ...
Helis: 2*Raptor 50, Raptor 90, Synergy N9, T-Rex 600, Mini Titan, 3*T-Rex 450
gu

#6

Beitrag von gu »

@ComSubVie: was meinst Du mit ""moderne" Lösung"

Ich guck Heute Abend mal ob ich die Dinger noch finde - wieviele brauchst Du denn. Datenblatt hab' ich auch irgendwo.
ComSubVie
Beiträge: 68
Registriert: 15.11.2006 11:35:57
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von ComSubVie »

Mit moderner Lösung meinte ich diese SMM-Dinger ;)

Das wär super! 2 auf jeden Fall, besser wären 3 (also 3 Achsen an 2 Positionen, bzw. 2 Achsen an 3 Positionen, damit man eine komplette Translations- und Rotationsmatrix zusammenbekommt)
Schiffe: 2*Mini-Sprint, 2*Mini-Eco, Eco, 2 größere Jachten (Holz), Mini Speed, offenes Sportboot (Holz), Azimut Atlantic Challenger (V) [to be continued]
Autos: X-Ray M18T, HPI Hellfire, 2*Buggy, 3* Tourenwagen
Flieger: Mega Xtreme, Extra 300 (1m70), Micro Show Flyer, Handley Page Victor (PSS), Big Lift, 3*Mini Viper, Hotpoint 40, F4U Corsair, ...
Helis: 2*Raptor 50, Raptor 90, Synergy N9, T-Rex 600, Mini Titan, 3*T-Rex 450
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von tracer »

Die bezeichnung SMM ist eine willkürliche Wahl die ich bisher nur in zusammenhang mit den RC-Kompunenten gelesen habe.
Naja, Firmennamen sind meistens willkürlich :)
Silicon Mirco Machines
Benutzeravatar
JMalberg
Beiträge: 293
Registriert: 09.07.2005 00:33:38
Wohnort: guckst du Landkarte im Profil

#9

Beitrag von JMalberg »

Frag mal Ulli Röhr http://uroehr.de/

Wenn der es nicht weis....
Jeder macht Fehler. Die Kunst ist, sie zu machen, wenn keiner zuschaut!
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Schnauze halten!

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#10

Beitrag von ER Corvulus »

Zur "Beschaffungskriminalität": ;)

Versuche doch mal eine (mittelständige) Deutsche Firma zu finden, die die Dinger verbaut - im Grosseinkauf ist sowas meist um Faktor 10 billiger -. und eine höfliche Anfrage nach ein Paar günstigen Testexemplaren (u,.U. 2.te Wahl) hat beim technickbegeisterten Vorstand oft schon Wunder bewirkt..

Grüsse wolfgang

Edit: in Deinem Fall wohl besser Östereichiche Firma... :oops:
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von tracer »

Wenn der es nicht weis....
.. dann evtl. Mikado :)
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#12

Beitrag von FPK »

Z.B.
http://tfcg.elis.ugent.be/student/IEM/adxl150_250_0.pdf
2-3 davon kann man einfach meist beim Hersteller als Samples kostenlos kriegen.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
ComSubVie
Beiträge: 68
Registriert: 15.11.2006 11:35:57
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von ComSubVie »

Der ADXL250 sieht nett aus, und AD ist auch laut meiner Erfahrung relativ gutmütig mit Samples (MAXIM ist da noch großzügiger, aber wir wollen ja nicht übertreiben *g*)
Schiffe: 2*Mini-Sprint, 2*Mini-Eco, Eco, 2 größere Jachten (Holz), Mini Speed, offenes Sportboot (Holz), Azimut Atlantic Challenger (V) [to be continued]
Autos: X-Ray M18T, HPI Hellfire, 2*Buggy, 3* Tourenwagen
Flieger: Mega Xtreme, Extra 300 (1m70), Micro Show Flyer, Handley Page Victor (PSS), Big Lift, 3*Mini Viper, Hotpoint 40, F4U Corsair, ...
Helis: 2*Raptor 50, Raptor 90, Synergy N9, T-Rex 600, Mini Titan, 3*T-Rex 450
gu

#14

Beitrag von gu »

@ComSubVie: genau den ADXL meinte ich - hab davon noch die "militärsche Version" .
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von johann »

Hey das trifft sich, ich denke derzeit über eine besondere Lernleistung fürs Abi nach und, naja, diese Videobrille hat mir sehr gut gefallen.

Schon im Kopf ein wenig konstruirrt und dann recherschirt, siehe da, die komerzielle Seite macht fast alles so, wie ich mir das überlegt habe wegen der Möglichkeit.

Basis war für mich auch das Video von dem Golfplatz mit dem Easystar.

Hauptaufgabe ist da eigentlich echt nur das Gyroskop zu bauen, un vermutlich dann noch einen µC zu programmieren.

Meint ihr ich könnte das umgehen? Analog ist zwar längst nicht so toll, aber programmieren ist nicht so mein Ding, will nicht noch eine Fremdsprache lernen ;)

mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Antworten

Zurück zu „Gyros“