#1 Wer hilft mir mit dem T-Rex?
Verfasst: 21.11.2006 14:06:17
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich daher kurz vorstellen. Mein Name ist Hannes, Baujahr 71, wohnhaft in München. Ich habe vor ca. drei Jahren wieder mit dem RC Modellbau angefangen. Neben dem RC Segeln habe ich inzwischen auch schon so einige Flächenmodelle in meinem Hangar stehen.
Vor etwa eineinhalb Jahren habe ich mir eine Koaxial -Heli (Hirobo Lama) gebraucht zugelegt, der wunderbar zum heimischen Staubwischen eingesetzt werden kann. D.h. mit dem Kleinen geht der Schwebeflug schon ganz gut. Etwa vor einem dreiviertel Jahr hatte ich mir aus Euphorie zum Helifliegen auf einer Messe einen weiteren Kleinheli gekauft (von Frankenmodellbau), da ich es für einen guten Deal gehalten hatte und nicht soviel Geld ausgeben wollte. Naja, der Kleine steht jetzt leider immer noch ungeflogen im Regal, da ich mich wohl übernommen habe und die Anleitung mich vor zu große Probleme gestellt hat. Nach längeren Überlegungen und Internetrecherche habe ich mich nun entschlossen doch nicht aufzugeben und einen neuen Versuch zu starten. Diesmal jedoch mit dem oft empfohlenen T-Rex XL (CDE V2).
Ich habe jetzt hier im Forum schon viel gestöbert und wertvolle Informationen zum T-Rex gefunden, die mir sehr beim Zusammenbau des T-Rex geholfen haben. Daher erstmal ein großes Lob an alle Forumsmitglieder. Inzwischen bin ich mit dem mechanischen Aufbau so gut wie fertig (die Verlegung der Servogestänge hat mir dabei am meisten Kopfschmerzen bereitet, da die Bauanleitung so nicht umsetzbar ist, da die Gestänge dann an der Kabinenhaube anstoßen.). Weiter wird es jetzt mit der Programmierung der Fernsteuerung und Feineinstellungen gehen.
Ich habe den Algin Brushless Motor 420LF und den BL25G Regler im Set mitgekauft und möchte die Einstellungen erstmal auf meine Anfängerbedürfnisse einstellen. Also eine Konfiguration um den Schwebeflug zu üben. Dazu hätte ich schon mal eine erste Frage:
Welche Reglereinstellung (Reglermodus oder Stellermodus) soll ich bei dem Regler verwenden?
Und wo ich mir im Moment auch noch nicht sicher bin ist der LiPo den ich verwenden kann. Ich habe noch einen 3s 1500 mAh mit 12C. Reicht das? Oder ist das zu klein dimensioniert? Habe gesehen, dass fast alle einen Lipo so um die 2000 mAh und 20C fliegen…..?
Gibt es jemanden im Raum München der Lust und Spaß daran hätte eine Newbie wie mir beim Einfliegen des T-Rex zu helfen? Würde mich sehr freuen…..
Viele Grüße
Hannes
ich bin neu hier im Forum und möchte mich daher kurz vorstellen. Mein Name ist Hannes, Baujahr 71, wohnhaft in München. Ich habe vor ca. drei Jahren wieder mit dem RC Modellbau angefangen. Neben dem RC Segeln habe ich inzwischen auch schon so einige Flächenmodelle in meinem Hangar stehen.
Vor etwa eineinhalb Jahren habe ich mir eine Koaxial -Heli (Hirobo Lama) gebraucht zugelegt, der wunderbar zum heimischen Staubwischen eingesetzt werden kann. D.h. mit dem Kleinen geht der Schwebeflug schon ganz gut. Etwa vor einem dreiviertel Jahr hatte ich mir aus Euphorie zum Helifliegen auf einer Messe einen weiteren Kleinheli gekauft (von Frankenmodellbau), da ich es für einen guten Deal gehalten hatte und nicht soviel Geld ausgeben wollte. Naja, der Kleine steht jetzt leider immer noch ungeflogen im Regal, da ich mich wohl übernommen habe und die Anleitung mich vor zu große Probleme gestellt hat. Nach längeren Überlegungen und Internetrecherche habe ich mich nun entschlossen doch nicht aufzugeben und einen neuen Versuch zu starten. Diesmal jedoch mit dem oft empfohlenen T-Rex XL (CDE V2).
Ich habe jetzt hier im Forum schon viel gestöbert und wertvolle Informationen zum T-Rex gefunden, die mir sehr beim Zusammenbau des T-Rex geholfen haben. Daher erstmal ein großes Lob an alle Forumsmitglieder. Inzwischen bin ich mit dem mechanischen Aufbau so gut wie fertig (die Verlegung der Servogestänge hat mir dabei am meisten Kopfschmerzen bereitet, da die Bauanleitung so nicht umsetzbar ist, da die Gestänge dann an der Kabinenhaube anstoßen.). Weiter wird es jetzt mit der Programmierung der Fernsteuerung und Feineinstellungen gehen.
Ich habe den Algin Brushless Motor 420LF und den BL25G Regler im Set mitgekauft und möchte die Einstellungen erstmal auf meine Anfängerbedürfnisse einstellen. Also eine Konfiguration um den Schwebeflug zu üben. Dazu hätte ich schon mal eine erste Frage:
Welche Reglereinstellung (Reglermodus oder Stellermodus) soll ich bei dem Regler verwenden?
Und wo ich mir im Moment auch noch nicht sicher bin ist der LiPo den ich verwenden kann. Ich habe noch einen 3s 1500 mAh mit 12C. Reicht das? Oder ist das zu klein dimensioniert? Habe gesehen, dass fast alle einen Lipo so um die 2000 mAh und 20C fliegen…..?
Gibt es jemanden im Raum München der Lust und Spaß daran hätte eine Newbie wie mir beim Einfliegen des T-Rex zu helfen? Würde mich sehr freuen…..
Viele Grüße
Hannes