Seite 1 von 2

#1 Umfrage: SIM Unterstützung durch ECHTEN Übungsheli?

Verfasst: 21.11.2006 14:17:21
von Diver
Hallo Leute,

mich quält die Überlegung mir einen kleinen DF52 zur Übungsunterstützung zu kaufen. Wenn ich im SIM geübt habe möchte ich das in der Praxis umsetzen. Aber ohne gleich meinen "richtigen" Heli zu schrotten.

Daher die Idee einen kleinen DF52 für 130 Euros zu kaufen. Wenn ich mehr Geld hätte wäre es ein Pocket Zoom. Möchte halt im Winter indoor üben. Wenn keine Halle dann eben im Wohnzimmer oder in einem größeren Raum bei der Arbeit.

Nun kann man ja sagen:

a) Billig gekauft ist doppelt bezahlt
b) Habe Mut und fliege gleich richtig
c) SIM reicht
d) usw.....

Was meint Ihr? Ist ein Microheli der auch alle Steuerfunktionen des normalen Helis bietet eine sinvolle Ergänzung zum Simulator? Oder ist es verschenktes Geld?

EDIT1: es geht mir nicht um den totalen Einsteiger, sondern um die Piloten welche schon einen "großen" Heli etwas über die Wiese eiern können.

Gruß Diver

#2

Verfasst: 21.11.2006 14:42:41
von johann
Hi,

Ich weiss nicht ob das jetzt besonders gut ist, aber besonders schlecht sicher nicht.

Ich denke zurzeit darüber nach mich von meinen Minis zu trennen, ist eine Mottenmechanik die sich mit einem Piccolo den Kopf teilt.
Mit Elektronikseite des Piccoboards und HH-Modul.
5gr Servos sond bei der Motte dabei.

Falls interesse besteht, nicht teuer ;)

Alles was gebraucht wird ist Empfänger und Akku um die Motte klar zu machen.

mfg
Jo

#3

Verfasst: 21.11.2006 14:43:50
von ER Corvulus
Mehr Frust als Lust...
die billigen MicroHelis haben einmal oft exorbitante E-Teilpreise und sind oft so schusselig zusammengestöpselt (oder einfach mieses Zeugs), das bringt mit viel Geduld, Wissen, Tuning an der richtigen Ecke und Geschick oft gerade mal 'n Profi länger als 12sec in die Luft, wie willst Du da als unbedarfterer Anfänger Deine Flugerfahrung im SIM (wo die Helis immer perfekt funktioinieren) umsetzten?

Meine Meinung: Handschuhe, Wollmütze und Lipowärmer kaufen, Heli so gross mie wöglich, so eigenstabil und zahm wie möglich und fliegen.

und fliegen und fliegen und fliegen......






und fliegen

Grüsse Wolfgang

#4

Verfasst: 21.11.2006 14:50:29
von calli
Den Übungseffekt mit meinem FP-Hummingbird möchte ich auf keinen Fall missen!

Ist allerdings auch kein Billig-Heli.

C

#5

Verfasst: 21.11.2006 15:06:53
von Diver
Hallo,
Ecke und Geschick oft gerade mal 'n Profi länger als 12sec in die Luft, wie willst Du da als unbedarfterer Anfänger Deine Flugerfahrung im SIM (wo die Helis immer perfekt funktioinieren) umsetzten?
Das ist die Frage. Also ich kann in echt mit dem Spirit Schweben bis zum abwinken und gaaanz leichten Rundflug. Einem Anfänger würde ich solch einen Microheli auch nicht zumuten wollen.

Die Hemmschwelle z.b. das erste mal in echt "Naseschweben" zu machen fällt mir bei einem 130 Euro Teil leichter als über 1000 Euro in den Sand zu setzen.

Vom DF52 gibts ein schönes Hallenvideo. Da fliegt jemand so 2 Minuten recht zackigen Rundflug. Das wäre auch mein Ziel.

Den Fortschritt vom SIM zum Fliegen mit dem Spirit auf der Wiese merke ich auf jeden Fall.

Ich würde eben den "Übungsheli" noch als "Zwischenschritt" nehmen wollen.

Gruß Diver

#6

Verfasst: 21.11.2006 15:35:05
von Ehrenfelder
Hallo Diver,

hab mir aus diesem Grund einen DF52 geholt und bin sehr enttäuscht.
Zum Üben eigentlich nicht zu gebrauchen. Nach 2,5 Min leer und er vibriert ziemlich und die Steuerung ist ziemlich schwer.
Achten und Rundflüge am Rex gehen ganz gut, aber Schwebeflug mit dem DF52 ist echt ne Herausforderung, jedoch mit hohem Frustfaktor.
Out of the Box musste ich gleich alles Trimmen was aus der Trimmung rauszuholen war.
Meine Empfehlung hol dir den Phoenix für 130 Eu und man hat mehr als vom DF52. (und geht auch bei Regen und Hurrican noch...)

Gruß

Marcus

#7

Verfasst: 21.11.2006 15:43:14
von Diver
Hallo Marcus,
Achten und Rundflüge am Rex gehen ganz gut, aber Schwebeflug mit dem DF52 ist echt ne Herausforderung, jedoch mit hohem Frustfaktor.
Na das ist doch mal eine Aussage. Den Phoenix Sim brauche ich nicht. Habe schon Euros für einen Relaxten Sim gelassen :wink:

Danke für Deine Einschätzung. Das trifft so ziemlich genau meine Situation.

Was meinen die anderen?

Gruß Diver

#8

Verfasst: 21.11.2006 15:47:35
von Diver
Hallo Calli,
Den Übungseffekt mit meinem FP-Hummingbird möchte ich auf keinen Fall missen! Ist allerdings auch kein Billig-Heli
Hm - dann könnte ich auch für meinen DF22E für ein paar wenige Euros Ersatzteile bestellen und damit üben. Halt nur nicht in der Wohnung.

Der DF22E wäre ein dankbares Opfer. Hehe :twisted:

Gruß Diver

#9

Verfasst: 21.11.2006 15:59:56
von Fabian
Hi!

Ich hab mit nem DF4 angefangen, ich muss sagen, das hat mir sehr geholfen, da er mit Piccoboard etc. ziemlich gut zu fliegen ist und er fast unzerstörbar ist. Bin dann gleich auf nen Raptor 50 umgestiegen und bin jetzt auch am überlegen, denn ich möchte jetzt langsam ins richtige 3D, also mehr als Loops, Rollen und Turns reinkommen.

Bsp. Rückenflug, das haut am PhoenixSIM schon sehr gut hin, nur mit dem Raptor trau ich mich einfach nicht...

Was jedoch blöd ist, dass ein "Trainingsheli" für 3D schweine teuer ist, denn das mindeste wäre ein Pocked Zoom, wenn nicht sogar ein T-Rex....

Ich bin also am überlegen ob ich mir nen Pocket Zoom oder nen T-Rex 450 SE anschaffe, die sind einfach rein von der psyche her besser dafür geeignet um Sachen das erste mal "auszuprobieren" also eine fliegende Kreissäge mit 4 KG Kampfgewicht wie nem Raptor!

An deiner Stelle würde ich aber lieber nen guten CP Heli kaufen, der dir dann auch beim späteren Kunstflug erlernen weiterhilft! Denn der Sprung von Rundflug auf leichtem Kunstflug ist schnell gemacht, und ich denke mal bis zum richtigen Rundflug brauchst du nicht mehr lange! (wenn Seitenschweben und S-Kurven schon klappen wie du ja schreibst)

Hoffe ich konnte helfen

Fabian

#10

Verfasst: 21.11.2006 16:10:26
von Theslayer
Empfehlen kann ich dir den blade cp, mit lipo upgrade und dd-heck, dürfte aber deine grenzen sprengen.....

ist aber ein richtig schöner cp heli...

mfg Daniel

#11

Verfasst: 21.11.2006 20:55:19
von steffen 2.0
also ich hab hatte auch schon einige DF`s(4;22e;36) Und im Vergleich zum T-rex, sehen die wirklich aus, wie billigster ramsch! Ich versuch mal morgen ein Bild reinzustellen, da sieht man es ganz deutlich.

Ach ja, suchst, was noch kleineres als den T-rex? (PiccoZ :lol: :wink: )

#12

Verfasst: 22.11.2006 07:42:08
von Diver
Hallo,
Ach ja, suchst, was noch kleineres als den T-rex? (PiccoZ)
Habe ich gehabt. 30 Euro für die Tonne. War 1-2 Stunden ganz witzig. Dann ist er mal geflogen und mal nicht. Nicht nachvollziehbat. Ist im Müll gelandet.

Denke ich bin mit meiner Entscheidung jetzt so weit das ich mehr am SIM übe und zu einer Flugschule gehe. Evtl. bastel ich meinen DF22E wieder zusammen. Obwohl - das hatte ich schon einmal vor als ich meinen Spirit schon hatte, und hab den 22E dann wieder genervt in die Ecke geworfen. Nicht nachvollziehbare Elektronik Macken.

Vom DF52 bin ich weg. Das Einzige was ich mir derzeit vom Budget interessieren könnte wäre das hier. Und der funzt auch mit jeder Standardfunke:

UEBUNGSHELI???

Gruß Diver

#13

Verfasst: 22.11.2006 07:55:17
von R2*D2
Das hängt absolut von Dir selber ab. Mir hat der SIM absolut nichts gebracht, nachdem ich dann einige Male den Koax gesteuert hab, konnte ich auch am SIM fliegen.

@Marcus...wenn Dein 52 vibriert ist wohl was nicht in Ordnung, hast Du schon mal die Wellen (Rotorwelle + Blattlagerwelle) geprüft? Sind die Blätter zu fest? Dann setze Dich mal mit der Fernsteuerung auseinander, man kann alles so einstellen, daß die Feintrimmungen am Sender kaum benötigt werden. Wenn Dir das zuviel ist, bleibt nur noch der PiccoZ...out of the Box gibts nun mal nicht! ;-)

#14

Verfasst: 22.11.2006 08:00:29
von R2*D2
Also der Basic one ist ja wohl die absolut gleiche Liga wie Dein 22E, dann repariere doch den 22E und spendiere ihm eine kompatible Empfangseinheit (z.b.Picco- od. Gwsboard, oder eine 4-1 v. Blade/Honeybee) dann kannst Du auch Deinen Sender nehmen.

#15

Verfasst: 22.11.2006 08:35:53
von Diver
Hallo,
Also der Basic one ist ja wohl die absolut gleiche Liga wie Dein 22E, dann repariere doch den 22E und spendiere ihm eine kompatible Empfangseinheit (z.b.Picco- od. Gwsboard, oder eine 4-1 v. Blade/Honeybee) dann kannst Du auch Deinen Sender nehmen.
Stimmt. Habe ich auch schon alles überlegt. Aber das wird wohl wieder ein gebastel. Die Blade 4in1 liegt bei 90 Euro. Dazu dann noch die Reglereinheit für 30 Euro. Sind dann auch schon 120 Euros. Für den DF dann noch neue Servos... . Ne. Zu viel Aufwand.

Und Piccoboard oder GWS schaut ähnlich aus. Dann doch lieber sparen und einen kompletten Blade CP kaufen.

Oder doch besser nur SIM und hoffen das der Spirit nicht abschmiert? Ahhhrg - da würde ich mich zu Tode ärgern.

Wuuahhh - ich wei es doch nicht :roll:

EDI1: Hm - noch eine Überlegung. Für 170 Euros gibts auch schon einen Rex mit Motor und Regler. Fehlen dann nur noch Gyro, Empfänger und Servos...

Gruß Diver