Seite 1 von 2

#1 Pro Pic als BO 105

Verfasst: 21.11.2006 19:31:15
von Gerald 3007
Hallo Leute

Ich stelle mal ein paar Bilder über meine soeben fertiggestellte
BO 105 zur Verfügung. Der C..mann Rumpf ist nicht gerade dass
gelbe vom Ei. Die Passgenauigkeit war bei den Radien gut aber
die Fenstermarkierungen stimmen nicht. Das Heck zeigt ebenfalls
von oben gesehen nach rechts, das kann aber auch am schlampigen ausschneiden und verkleben liegen. Na ja, war mein erster PET Rumpf.
Als Motor habe ich einen AXI 2208/20 Goldline mit Phönix 10 verwendet.
Heckmotor stammt von C...d inkl. BL Regler. Die Blätter sind von Helitec,
der Kopf ist F3X. Alublatthalter und Taumelscheibe sind vom EHS. Als
Kreisel habe ich den Jamara Picogyro mit Headinghold verbaut.
Die Längs und Querspanten sind mit Kunststoffschrauben verbunden
und können bei Bedarf zerlegt werden. Die Beleuchtung ist ebenfalls
in die Spanten eingebaut. Das hintere Leitwerk ist aus ABS Kunststoff
und PET Resten selbst gebaut. Der Heckmotorhalter besteht aus einem
halben 12mm Messingrohr und ist eingeharzt. Seitlich, oben und unten
habe ich Lüftungsgitter zur besseren Motorkühlung eingebaut. Seitlich
am Rumpf befindet sich ein Schalter zur Akkuaktivierung um das
lästige Haubenaufsetzen nach dem anstöppseln zu umgehen. Einfach
einschalten, initialisieren lassen und losfliegen. Das Kufengestell steckt
direkt in den Spanten sodaß keine Belastung auf den Rumpf kommt.
Die seitlichen Fenster habe ich geklebt und die Vorderen lackiert. Nach
dem schleifen und verspachteln war die Fenster leider etwas zerkratzt.
Die Zierstreifen haben auch in den Radien ein paar Falten abbekommen.
Konnte leider keine flexibleren auftreiben. Aber aus 1 Meter Entfernung
sieht er aber spitze aus.

#2

Verfasst: 21.11.2006 20:04:34
von Bayernheli01
Hi gerald

absolut goiles Maschinchen geworden.. Respeckt

#3

Verfasst: 21.11.2006 20:17:42
von Gerald 3007
Hallo Carsten

Hab getan, was ich konnte :D

#4

Verfasst: 21.11.2006 20:55:55
von Bayernheli01
Hast du zufällig wie ne kleine Anleitung (wenn geht mit Bildchen) wie du das mit den Spanten und dem Landegestell gebaut hast? Wer weiß - vielleicht werde ich ja schwach :D

#5

Verfasst: 21.11.2006 21:34:11
von kfo-heli
"Seitlich am Rumpf befindet sich ein Schalter zur Akkuaktivierung um das
lästige Haubenaufsetzen nach dem anstöppseln zu umgehen. "

Kannst Du das mal genauer erklären: ist der Schalter in einer der Akkuleitungen eingebaut ?

#6

Verfasst: 21.11.2006 21:46:05
von kfo-heli
Das Landegestell sieht etwas tief aus, geht das evtl. höher ?

Beispiel:

#7

Verfasst: 21.11.2006 22:26:55
von chka
sieht richtig gut aus

was ist das für ein schalter den letzten den ich drinn hatte ging in flammen auf

#8

Verfasst: 21.11.2006 22:28:48
von kfo-heli
"was ist das für ein schalter den letzten den ich drinn hatte ging in flammen auf"

das würde ich auch gerne wissen !

#9

Verfasst: 22.11.2006 09:59:33
von Gerald 3007
Hallo Allezusammen

Die Spanten habe ich aus 8mm Balsaholz geschnitten/geschliffen. Dazu gibts leider keine Anleitung. Habe ich alles im Kopf zusammengedacht. Das war mächtig viel Arbeit um das ohne Verzug hinzukriegen. 8mm deshalb, um die 5mm Löcher für das Kufengestell unterzubringen. Der Bereich um die Bohrungen wurde mit CA Kleber beträufelt um zusätzliche Festigkeit zu erhalten. Als die Löcher gebohrt waren, habe ich die Spanten in den Rumpf gesteckt und die Löcher übertragen. Fertig. Der Clou an dem Ganzen ist, das die Spanten mit dem Rumpf nicht miteineander verschraubt oder verklebt sind. Der Rumpf hält ausschließlich durch das Landegestell, daß ebenfalls nur reingesteckt ist. Zum Ausbau der Mechanik ziehe ich einfach das Landestell ab und kann die Spanten samt Mechanik rausnehmen. Die Haube hält übrigens mit Stiftverbindungen und zwei winzigen Magneten bombenfest.

So und nun zu dem Schalter. Der Schalter ist ein ziemlicher Brocken aber kleiner gehts angeblich nicht weil der ganze Saft vom Akku drübergeht.
Geben tuts natürlich auch kleinere, aber die brennen ab. Hab ich mir sagen lassen. Ich habe einfach die Plusleitung die vom Regler zum Akku geht mit dem Schalter unterbrochen.Aber der Schalter ist leichter als er aussieht und ist das bisschen Gewicht wert. Welches Fabrikat er ist, kann ich nicht sagen. Hat mein Dealer einfach aus der Lade gezaubert. Er muss halt einfach den ganzen Strom, der aus dem Akku gezogen wird, verkraften können.

Das Landegestell kann man natürlich auch höher machen. Es besteht aus 5mm Alurohr, aber ich glaube, dass es bei der BO verschieden hohe Landegestelle gibt wie beim Jetranger. Mir hats so am besten gefallen.
(Einen GTI legt man ja auch tiefer :wink: )

Ein Wort noch zur Akkubefestigung. Ich habe ihn einfach in den vorderen Spant genau eingepasst. Er hält ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Gummiringe oder Klettbänder, und man kann ihn zum Schwerpunktausgleich der Länge nach verschieben. 8)

#10

Verfasst: 22.11.2006 11:10:06
von calli
DAS ist der Schalter? Den Dingern hätt ich nie weiter getraut als ich sie werfen kann... Sind so Federbleche aus Bronze die auf einer Platine schleifen oder?

Carsten

PS: Ehe ich es vergesse: Toller Heli!

PPS: Ich versteh eh nicht wieso die Regler beim Einstecken so einen hohen Strom ziehen das es funkt. Bei richtig teueren xxxA Reglern gibts ja so eine Funkenunterdrückung, ist das nun Hexenwerk? Oder Verschwörung mit Steckerherstellern? ;-) An sich müsste doch der Regler nur sich initialisieren. DANN kann er BEC und Motor mit Strom versorgen?!

#11

Verfasst: 22.11.2006 11:35:03
von ER Corvulus
Erstmal - schöne BO!

Dann - praktisch, dass man durch die haube die kabel nicht sieht :shock: :cool: ;)

Zum Schalter - wäre nicht meins, hätte ich zuviel Angst um den schönen Rumpf - und zum Laden muss doch die Haube/Rumpfvorderteil eh runter?

@Calli: das Funken kommt von den Dicken Enstör/Stützkondensatoren, die sich da erstmal aufladen... (zumindest bei vielen BL-Reglern)

Grüsse Wolfgang

#12

Verfasst: 22.11.2006 11:44:02
von Gerald 3007
Über das Innenleben des Schalters kann ich nichts sagen, ich weiss nur das er funktioniert und dabei kalt bleibt. Der Schalter hängt übrigens zwischen Akku und Regler. Und der Akku wird ganz schön warm bei einem Gewicht von 421 Gramm. Also kann man von einer ganz schönen Belastung des Schalters ausgehen. Die kleinen Schalter wie bei der Hirobo XRB schalten nicht die Stromversorgung des Akkus, sondern nur die Mosfets des Reglers und da ist der Stromfluss deutlich geringer, hat man mir erklärt. Einen kleinen Schalter müsste man demnach irgendwo am Regler dazwischenklemmen können. Aber da wollte ich nicht herumlöten, da ich von Elektronik keine Ahnung habe.

#13

Verfasst: 22.11.2006 11:52:03
von Gerald 3007
Zum laden muss die Haube runter, das stimmt. Aber da hab ich ja Zeit. Aber vor dem fliegen den Akku anstecken und dann während des Kreiselinitialisierens die Haube aufsetzen, das wollte ich nicht. Mit der Haube in die 6 Führungsstifte zu treffen dauert ganz schön. So kann ich den Akku anstecken, die Haube aufsetzen, den Heli am Boden stellen und einschalten.

#14

Verfasst: 25.11.2006 09:48:24
von Tino
@ Andreas: Für welche Mechnik ist der ADAC Rumpf?

#15

Verfasst: 25.11.2006 10:32:28
von Gerald 3007
Wenn ich raten müsste, für den ECO 8. Der Pavel hat so einen.

LG
Geri