Crazymax hat geschrieben:Ne, habe so gut wie nix aus Alu!
Nur Hecksteuerbuchse, Landegestell und paar Kleinigkeiten!
Das mit dem Trainingsgestell hatte ich mir schon gedacht....
Was passiert den mit den Holzblättern bei diesen Drehzahlen?
Verbiegen die sich zu stark?
Hi,
um höhere Drehzahlen zu fliegen müsstest Du den Originalkopf leicht modifizieren. Kugellager, Paddelwippe gegen Abspringen sichern. Wie das geht, steht auf meiner HP bei den Anleitungen.
Es ist auch sehr sinnvoll die Blatthalterschrauben vom Heckrotor gegen gehärtete Schrauben auszutauschen und die Blatthalter mit einem zweiten Kugellager zu versehen. Sonst fliegt Dir bei hohen Systemdrehzahlen mal eben ein Heckrotorblatt im Flug weg, was normalerweise mit einem kapitalen Einschlag endet.
Die Blätter laufen, wenn sie zu schnell sind, in den Luftwirbeln des anderen Blattes. Darum brauchen die mehr Energie, bei unwesentlich höherer Trag-Leistung.
Dies kann man bei vielen halbsymmetrischen Blättern beobachten, bei den Holzblättern mit dem doch recht dicken Profil und der relativ unebenen Oberfläche noch stärker.
Das heisst aber jetzt nicht, dass ich Dir für den Anfang zu vollsymmetrischen CFK / GFK Blättern raten würde. Auch bei Kunststoffblättern würde ich Dir für den Einstieg zu halbsymmetrischen Blättern raten. Wenn Du dann aus dem Rundflug und den Loopings raus bist und in die Rückenlage übergehen willst, dann nimm vollsymmetrische Blätter.
Bei den Holzblättern darfst Du Dich übrigends nicht wundern, wenn vom einen auf den anderen Tag der Spurlauf nicht mehr stimmt. Die verziehen sich sehr leicht mit der wechselnden Luftfeuchtigkeit und wechselnder Temperatur (zumindest, wenn die von Ikarus sind).
Also immer die Kugelkopfzange und die Spitzzange mit zum Fliegen nehmen um das gegebenen Falles zu korrigieren.
Cu
Harald