Seite 1 von 1

#1 Welcher Jazz für Roxxter 11

Verfasst: 29.11.2006 23:53:57
von the.pabst
Hi!
Nachdem ich mich dazu entschieden habe, tracers Roxxter zu kaufen habe ich noch eine kleine Frage.
Welchen Jazz soll ich nehmen 40, 55 oder 80. LF gibt an 40 außer für Extrem 3D 55. Motor ist ein SS22. Akku ein 4S2P. Nun hab ich nur einen 40 zuhause im T-Rex. Soll ich den behalten und im Roxxter einbauen oder gleich mitverkaufen (mit den T-Rex) und mir dann der Jazz 55 holen?
Vielen Dank.
CIAO
Marko

#2

Verfasst: 29.11.2006 23:57:56
von Gerry_
Bei 80cm Rotorkreis sollte der 40er Jazz absolut ausreichend sein. Der Rex hat einen Schwebestrom von knapp 10A. bei 4S ist der Strom entsprechend niedriger.
Der 40er muss einfach ausreichen.

Gerry

#3

Verfasst: 30.11.2006 07:26:43
von tracer
Ich zitiere mal meine PN :)
Ich habe den 40er drauf, weil die Zellen von LF rechnerisch eh nicht mehr können.
55 wäre eine Überlegung Wert, wenn man später auch mal andere Akkus fliegen will, 80er nur, wenn man ihn eh rumliegen hat.

#4

Verfasst: 30.11.2006 13:08:11
von the.pabst
Hi!
Würdet ihr (roxxter 11 user) sagen, dass die Zellen von LF für powervolles fliegen asureichen. Sicher, mit anderen Zellen, könnte die Sacher wieder etwas anders aussehen, aber andere Zellen sind auch gut um 50-100% teuerer.
Also kann man sagen, dass ich mit dem Jazz 40 keine Probleme haben werde. Nicht, dass plötzlich das BEC aussetzt oder gar der Regler stirbt.
Wisst ihr, ich habe noch nicht so viel Erfahrung mit Lipos und Brushless.
Vielen Dank
CIAO
MArko

#5

Verfasst: 30.11.2006 13:30:22
von tracer
Der 55er hat das selbe BEC wie der 40er.

#6

Verfasst: 30.11.2006 13:38:23
von Chris_D
Ich würde die paar EUR drauflegen und den 55er nehmen. Damit bist Du auf der sicheren Seite.

#7

Verfasst: 30.11.2006 13:50:07
von Eckenflitzer
Hallo Marko,

ich fliege meinen 11er mit dem 40er, aber auch nur mit 3S1p 3200 Kokamzellen. Dabei wird der 40er nur handwarm.

Ich nutze den 40er, weil ich ihn schon hatte. Hätte ich einen neuen kaufen müssen, so hätte ich doch den 55er genommen. Ist nicht sooviel Mehrpreis und wenn Du mal auf einen größeren E-Heli umsteigst, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du den 55er nutzen kannst doch um einiges größer als beim 40er. :D

#8

Verfasst: 30.11.2006 14:07:22
von Frank Schwaab
Der 40er reicht in allen Lagen, und am BEC ändert sich zum 55er auch nichts, hatte Tracer ja schon erwähnt.
Zumal du den 40er ja schon hast.
Gruß frank

#9

Verfasst: 30.11.2006 14:12:57
von Chris_D
Frank Schwaab hat geschrieben: Zumal du den 40er ja schon hast.
Hatte ich nicht gesehen. Dann natürlich den nehmen.

#10

Verfasst: 30.11.2006 15:16:21
von the.pabst
Hi!
Gut, danke. Ich werde den 40er verwenden. Das war immernih einstimmig :D
CIAO
Marko

#11

Verfasst: 30.11.2006 15:23:48
von TREX65
kann man eigentlich, so als Sicherheit, ein 4zeller einfach an den Jazz zwischen setzen??

#12

Verfasst: 30.11.2006 15:26:57
von tracer
kann man eigentlich, so als Sicherheit, ein 4zeller einfach an den Jazz zwischen setzen??
Yap, als Pufferakkus.

Aber nur beim Jazz!

Steht auch irgendwo im Handbuch.

#13

Verfasst: 30.11.2006 15:41:11
von TREX65
Das wäre doch eine Möglichkeit für thePapst um die Nerven zu beruhigen!! Und das Gewicht sollte der 11er locker tragen!! Nur so ein gedanke??!!

#14

Verfasst: 30.11.2006 17:47:00
von Frank Schwaab
z.B. 4x110mah , schön leicht.
Die Regeln dazu:
1) nicht frisch geladen fliegen, da sonst der E-Akku eine höhere Spannung als das BEC hat , und du nur den E-Akku leerst.
2) Auch nicht leer lassen, da dieser sonst über das BEC geladen wird.
3) Einfach alle 10-20 Flüge den Akku am Lader ent- /laden , ansonsten ungepflegt im Heli belassen.
Gruß frank