Seite 1 von 1

#1 Brauchbare Rotorblätter?

Verfasst: 11.12.2006 16:12:59
von bk0901
Hallo zusammen,

nach mehreren Versuchen mit den Baukastenblätter habe ich die Nase voll. Nun bin ich auf der Suche nach vernünftigen Rotorblätter für den T-Bataar. Die Orginalblätter sind 260mm lang und in dieser Länge bin ich bisher noch nicht fündig geworden.

Hat jemand einen Tip?

Außerdem ist mein T-Bataar trotz Expo und Paddelgewichten extrem nervös. Als Akku verwende ich einen recht großen 2000mAh von Kokam, aber das hohe Gewicht sollte den Heli ja eher träger machen, oder?

Danke

#2

Verfasst: 13.12.2006 22:57:23
von Helix
Hallo Bernd,

früher wurden mit dem Tbataar recht brauchbare GFK-Blätter geliefert. Zwischenzeitlich sind wohl auch die unbrauchbaren Holzblätter dabei.

Der Tbataar ist schon recht agil aufgrund der Massenverteilung. Das zappelige dürfte durch die Holzrotorblätter kommen.

Alternativ könntest Du mal die 255er SAB-Blätter des Hornett II versuchen. Die sind zwar recht schmal geschnitten, brauchen eine etwas höhere Drehzahl, passen aber problemlos in die Blatthalter.

Auf meinem Sparrow verwende ich die 240er Blattschmied. Die dürften für den TBataar wohl etwas zu klein sein, bringen aber viel Auftrieb bei niedrigerer Kopfdrehzahl.

Einen 2000er Lipo halte ich für zu schwer. der TBataar ist ja von Hause aus schon schwer, durch die vielen dicken Aluteile. Ich würde da mal eher nach einem 1250er Kokam oder vergleichbaren Lipos schauen. Durch das Gewicht wird der Heli nicht zwangsläufig träger. Bessere Blätter, eine höhere Kopfdrehzahl und eine gute Grundeinstellung (Blattspur, Paddel etc.) bringen da mehr.

Gruß Dieter

#3

Verfasst: 13.12.2006 23:05:24
von Helix
Hallo Bernd,

ich habe eben mal bei www.flymex.de nachgeschaut. Da gibt es die 260er Fiberglass-Blätter für den Tbataar noch als Ersatzteil. Die Blätter sind wie gesagt recht brauchbar. Du solltest vor dem Flug aber die Auswuchtung kontrollieren. Damit nehmen es die Chinesen nicht so genau. Ordentlich gewuchtet laufen die Blätter ohne Probleme.

Gruß Dieter

#4

Verfasst: 14.12.2006 17:21:36
von stroelin
...hätte hier noch ein Paar neue 260er GFK herumliegen, wurden falsch geliefert - würd ich günstig abgeben - sind von Flymex. Kosten dort 19,90 + Versandkosten 4,90 - verschick sie für 19,-- incl. Versand - denke das ist fair = 20% gespart

#5

Verfasst: 18.12.2006 17:08:25
von bk0901
Hallo Stroelin,

danke für das Angebot. Das nehme ich gerne an, zumal mir die Holzblätter gestern um die Ohren geflogen sind (die Landung war ein etwas hart). Zum Glück hat es nur die Blätter und das Heckrohr erwischt.

Hallo Dieter

Eine höhere Kopfdrehzahl und etwas Expo (obwohl ich kein Freund davon bin) haben schon etwas geholfen, den T-Bataar fliegbarer zu machen. Der Kopf sollte eigentlich sauber eingestellt sein. Das Hauptproblem ist eigentlich das abheben bzw landen, da der T-Bataar bei jeder Nick-/Roll-Korrektur sofort wegkippt und schräg kommt.

danke & Gruß

Bernd

#6

Verfasst: 18.12.2006 23:44:10
von Helix
bk0901 hat geschrieben: Das Hauptproblem ist eigentlich das abheben bzw landen, da der T-Bataar bei jeder Nick-/Roll-Korrektur sofort wegkippt und schräg kommt.
Hallo Bernd,

genau das wollen die 3-D-Piloten aber - direkte Reaktion auf die Steuerbefehle. Der Tbataar ist mir mit meinem fliegerischen Können auch etwas zu agil. Daher habe ich mich für den Sparrow entschieden. Der etwas ruhiger unterwegs, wenngleich man ihn aúch giftig einstellen kann.

Gruß Dieter

#7

Verfasst: 19.12.2006 10:10:18
von bk0901
Hallo Dieter,

schon klar das der T-Bataar kompromisslos auf 3D ausgelegt ist. Ich hatte nur die Hoffnung, daß sein Einsatzspektrum etwas größer ist. Mein T-Rex ist auch sehr agil, aber trotzdem kann man mit ihm noch vernünftig schweben und einfach nur rundfliegen. Ich hätte mich ja auch eher für den Sparrow entschieden, hatte aber keine Wahl, da mir der TBataar zum Testen zur Verfügung gestellt wurde.