Seite 1 von 1

#1 LiPo-Blitzer anschließen ?

Verfasst: 11.02.2005 17:59:57
von merlin1031
Hallo Allerseits,

bin gerade nach Hause gekommen und jetzt überglücklich. Heute war`s fast wie Weihnachten :-) Meine DD-Motoren-Sets und der Lipo-Blitzer sind endlich gekommen. Beim durchlesen der Anleitung ist mir jetzt gerade was nicht ganz klar:
......
Anschluss:
Den LiPo-Blitzer kann man entweder direkt an den Verbraucher (in der Regel der Motor-Regler) anlöten, oder per Zwischenadapter (möglichst kurz) zwischen Akku und Verbraucher anschließen.....

Also die Anleitung kommt mir fast wie aus dem chinesischen übersetzt vor. Wenn ich den Blitzer direkt am Motor anschließe, wie soll er dann die Akku-Spannung überprüfen können. Am Motor liegt meine vom Regler getaktete Akkuspannung an, welche gemittelt über die Zeit ja meine drehzahlsteuernde Spannung am Motor ausmacht (und die dürfte in der Regel geringer als die Akku-Spannung sein).. Soweit klar. Aber funktioniert das zuverlässig?

Und bei der zweiten Anschlussmöglichkeit bin ich mir jetzt nicht sicher was mit "zwischen Akku und Verbraucher" gemeint ist. Meinen die evtl. ich löte den Blitzer direkt an + und - von meinem Akkustecker? oder wird er z.B. in die +-Leitung eingescheift. Normalerweise würde ich sagen, ich will ja eine Sapannung messen, also muss mein Messinstrument an + und an - angschlossen werden.

Wäre sehr nett, wenn ihr mir da kurz Bescheid geben könntet, ob ich keinen Denkfehler gemacht habe.

bis dann

Rene

#2

Verfasst: 11.02.2005 18:08:13
von ironfly
Hi Rene,

den Lipoblitzer schließt man parallel zum Steller oder Piccoboard (ich weis nicht was Du verwendest) an. Entweder am Steller/Piccobord oder direkt am Akkustecker des Stellers/Piccobords. Auf keinen Fall direkt am Akku, da dieser dadurch langsam entladen wird.

Gruß

Claus

#3

Verfasst: 11.02.2005 21:35:10
von paddres
Hi Rene,

also ich habe den Lipoblitzer mit nem kurzen Kabel steckbar zwischen Piccoboard und Akku eingeschleift. Funktioniert prima.

Einfach kurzes Stück Kabel genommen, an den Enden und in der Mitte etwas abisoliert, an ein Ende ´nen BEC-Stecker dran, ans andere ´ne BEC-Buchse. An die abisolierte Stelle in der Mitte habe ich dann den Lipoblitzer angelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert. Die Kabel des Lipoblitzers habe ich dann schön mit Kabelbindern verlegt und der Blitzer selbst hat ´nen Platz auf dem Heckrohr bekommen, ganz nah an der Rotorwelle. Wollte ihn zwar zunächst vorne unterbringen, war mir dann aber nicht sicher, ob ich ihn dann noch bei montierter Haube sehe.

Gruss
Christian