Vorstellung und wieder ein neuer DF52

SKiP
Beiträge: 5
Registriert: 13.12.2006 08:23:03
Wohnort: Berlin *

#1 Vorstellung und wieder ein neuer DF52

Beitrag von SKiP »

Moin,

möchte mich erstmal kurz vorstellen. Ich bin ein frisch gebackener DF52-Besitzer und was Helis betrifft völlig unerfahren. Die Kombination selbst ist nicht ideal, aber ich fliege seit einigen Monaten nen Parkflyer und hab mich da ganz gut angestellt (Cessna 182 mit Querruder). RC-Boote und Autos hatte ich schon, aber das ist langweilig.
Hubschrauber fand ich schon immer spannend und hab mir den 52er-Winzling nun hingestellt um erstmal zu verstehen, wie die Technik überhaupt funktioniert. Mit FMS habe ich geübt und komme da mit dem ThreeDee klar und fliege Loopings, Rollen, Rückenflug und sowas ohne große Orientierungsschwierigkeiten. Das soll aber nix heißen, da der Heli da viel zu eigenstabil ist.

Ziel ist es natürlich, mit dem 52er halbwegs umgehen zu können. Ich hab schon viel im Vorfeld gelesen und Anleitungen studiert, trotzdem ist es gar nicht so einfach. In der Beschreibung steht 3D, also gehe ich davon aus, dass mit gutem Setup auch ohne Tuning einiges an Figuren möglich sein sollte.

Aus der Verpackung konnte meiner nicht fliegen, ich hab es nicht gewagt, so komisch war der justiert. Das hab ich bis jetzt getan:
- Paddelstange zentriert
- Servoarme in Nullstellung auf 90° Position angeschraubt
- Taumelscheibe in die Mitte des Pitch-Verstellweges gebracht
- Anlenkungen so eingestellt, dass Taumelscheibe absolut waagerecht ist
- Pitch mit DIP-Schalter so eingestellt, dass Drehzahl nicht zusammenbricht bei max. Pitch
- Gyro mit DIP-Schalter auf ca. 80% Lock, nach Anleitung

Der Heli dreht einigermaßen ruhig hoch und dreht sich nicht weg. Abheben klappt auch, aber dann ist auch Ende im Gelände. Einmal hab ich viel zuviel Schiss und dann kommt es mir vor, als ob der Heli arg träge auf meine Korrekturen reagiert. Ich hab jedenfalls Respekt vor dem Teil. Zwei Akkuladungen hab ich auf dem Boden mit Einstellungstests leergerutscht.

Was mir aufgefallen ist: der Schwerpunkt liegt etwas zu weit hinten. Die konstruieren solch ein Teil doch nicht so falsch, also ist das vielleicht gewollt? Oder sollte ich den Schwerpunkt zwingend genau zur Rotorachse bringen? Wie? Außerdem wackelt das Heckrohr, da bescheiden aufgehängt. Und der gesamte Hauptrotor-Block ist nicht fest verklemmt, sondern kann nach links und rechts schwingen.

Bestimmt könnt Ihr mir noch einige Hinweise zu dem süßen Kleinen geben.

Gruß SKiP!
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von tracer »

Du solltest Dich mal mit Plextor kurzschliessen, auch aus Berlin, hat u.a. auch einen DF52, und die treffen sich wohl regelmäßig in ner klasse Halle.
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#3

Beitrag von R2*D2 »

Willkomen im Club! Du hast doch nicht wirklich geglaubt, was auf dem Karton steht? Mittlerweile ist doch bekannt, daß der 52 aus dem Karton eher schwache Flugleistungen hat. Das Chassis wird steifer, wenn Du die CFK Grundplatte von MHT verbaust, die benötigst Du auch beim Umbau auf Brushless. Bei Freakware gibts zwar einen Feigeo Innenläufer mit langer Welle, damit löst Du aber nicht die Chassisproblematik. Wenn Du mal ein leichtes Trainingsgestell drunter schnallst, kippt Dir der Heli nicht mehr so leicht um und Du kannst etwas entspannter üben. Wo ist Dein Standort in B?

MHT - viele feine Sachen für Helis
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#4

Beitrag von Basti 205 »

Herzlich wilkommen bei den DF52lern.
Du kannst das Chassis erstmal mit Sekundenkleber zwischen Grundplatte und den senkrechten Teilen fixieren, aber achtung nicht ins untere Wellenlager kommen.
Schwerpunkt zum Schweben Neutral legen. wenn du etwas rumfliegen kannst kanst du den Schwerpunkt noch etwas nach vorne legen um dem Aufgäumen entgegen zu wirken.
PS. viel erfolg mit dem Zappelfillip, ich hätte ihn nicht als ersten Heli haben wollen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#5

Beitrag von R2*D2 »

Da fällt mir noch ein: Bei mir fehlten die Schrauben, welche die Grundplatte mit dem Rest fixierten, schau mal, ob Du die Schrauben durchs große Zahnrad siehst. Zum Schwerpunkt: der Akku muß weiter vor....
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#6

Beitrag von Basti 205 »

Stimmt bei mir haben sie auch gefehlt, deshalb wars auch so wackelig.
Wenn du die Akkuhalterung abschraubst um mit dem Schwerpunkt hinn zu kommen hast du schon passende Schrauben.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#7

Beitrag von Frank Schwaab »

Hallo Jörg
Mit einigen Dingen , die du aufführst habe ich andere Erfahrungen gemacht!
Serien Antrieb lief bei uns etwa 30Akkus a 8min schon recht nett.
Feigao von Freakware passt so rein, nur sollte man je nach Schraubenlänge , das Kunststoffteil, was Motor und Kufengestell aufnimmt, im Motorbereich wegschneiden.
Mit YGE Regler 8A geht der schon recht gut, wobei es wohl bald auch mal einen 6-8gr. SHP Motor geben wird.

@ Skip
Obwohl man 9 jähriger Sohn schon teilweise gut damit zurecht kommt, ist der als Erstheli nicht unbedingt die beste Wahl.
Entgiften über Paddelgewichte und Expo macht schon Sinn, da der Kleine sehr agil ist.
Gruß Frank
SKiP
Beiträge: 5
Registriert: 13.12.2006 08:23:03
Wohnort: Berlin *

#8

Beitrag von SKiP »

Danke für die Antworten.

Ich werde mal die Ratschläge befolgen und den Akku weiter nach vorn platzieren. Ob die Schrauben der Grundplatte drin sind, werde ich auch schauen und falls ja, gibts etwas Kleber an die Wackelstellen.

Mir ist der Heli nicht zu agil, sondern zu träge, vielleicht habe ich aus Versehen zuviel Expo eingestellt und weiß gar nix davon. Den Kniff für den Sender muss ich erstmal finden. Ich denke es ist nur ne falsche Einstellung. Mann muss sich ja für jeden Setup-Schritt die Poti-Stellungen V1 und V2 merken.

Könnte mir bitte jemand die Reihenfolge nennen, in der man die Einstellungen am Sender sinnvoll vornimmt und was sie genau bewirken? Der Begriff rudder-mix sagt mir z.B. nicht viel und das was ich mir darunter vorstelle, ist es bestimmt nicht. Pitch und Pitch-Limit hab ich verstanden. Muss man alle Einstellungen auch noch mal für den 3D-Modus machen?

Sicher gibt es an dem Teil viel zu verbessern, aber bevor ich mit Tuning anfange, muss er erstmal serienmäßig zum Fliegen gebracht werden, bzw. ich muss das Teil verstehen. Umgekippt ist er mir zumindest schon mal nicht, davor hatte ich am meisten Angst.

...achso...mein Hangar ist nahe BHF Lichtenberg.
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#9

Beitrag von Plextor »

Hi

Wir hatten ja letztes WE abfliegen , aber ich sagte j awer will kann dieses WE gerne auch nochmal kommen , ebenso natürlich kannst du auch gerne zur Halle . Info´s darüber www.helitreffenberlin.de
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#10

Beitrag von R2*D2 »

Ich kann dieses Jahr leider nicht mehr zur Halle....SCHADE!!!
@Frank...mein Originalantrieb (Motor und Akku) reichte für ca. 3min Bodeneffekt rumeiern. Das wußte ich aber schon vor dem Kauf, weil es etlichen anderen ebenfalls so ging. Mittlerweile ist die DF52 Gemeinde ja recht groß geworden und die "Prominenz" ist inzwischen auch dabei. Dann bin ich mal auf Deinen Motor gespannt, verrate uns mal die Details...
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#11

Beitrag von nograce »

Hi,

Willkommen "SKiP". Habe auch den 52er, auch schon ein wenig modifiziert und er "fliegt" eig. super. Wäre schön dich mal auf nem Treffen zu sehen... :-)

andy
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#12

Beitrag von nograce »

Hi,

Willkommen "SKiP". Habe auch den 52er, auch schon ein wenig modifiziert und er "fliegt" eig. super. Wäre schön dich mal auf nem Treffen zu sehen... :-)


@Frank Schwaab: Du bist mit dem Serienakku 8 min geflogen!? Wie geht das...ich kann max 3-4 min schweben, dann ist Sense!

andy
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von calli »

Frank Schwaab hat geschrieben: Mit YGE Regler 8A geht der schon recht gut, wobei es wohl bald auch mal einen 6-8gr. SHP Motor geben wird.
Ich schmeiß mich weg, was kommt als nächstes? Nen Elektomotor für echte 1:1 Helis?

Du muss alles elektrifizieren oder? ;-)

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#14

Beitrag von Frank Schwaab »

Zum 8gr. Motor:
15mm Durchmesser, 15mm Länge
Leistung : ?????????????? max 150 Watt ?
3000-4000U/V , wobei mir 3000 besser gefällt um grössere Ritzel fliegen zu können.
Preis: ich glaube unbezahlbar, weil alles so so klein und so fummelig ist .
Weiss also wirklich nicht, ob es da ne Serie zum bezahlbaren Preis geben wird.

Zum Sereien Akku: Habe den von Anfang an mit orbit und Balancern geladen, was er auch nötig hatte. Je mehr er genutzt wird, desto weniger arbeitet der Balancer.
Gruß Frank
SKiP
Beiträge: 5
Registriert: 13.12.2006 08:23:03
Wohnort: Berlin *

#15

Beitrag von SKiP »

Also es fehlten auch bei meinem Heli die zwei Schrauben in der Grundplatte, danke für den Tipp. Akkuhalter durfte erst mal einem Gummi Platz machen und der Schwerpunkt stimmt nun. Außerdem hab ich ein Trainingsgestell aus Federdraht gezimmert und das braucht der Heli auch.

Das mit der Expo-Einstellung hab ich nun im Griff und den Kleinen mal kurz im Flur fliegen lassen. Diesmal wirklich kurz in Brusthöhe, aber der Flur ist nur 2,50m breit und die brauchte ich auch, da der klitzekleine Heli arg groß wird, sobald ich den am Pendeln habe. Irgendwie giert er arg nach links und aufgrund gewisser Wechselwirkungen mit der soliden Umwelt hat der Rotor nun einen Durchmesser von 33,5cm.

Irgendwie verstehe ich, dass gleich ein Paar Ersatzblätter im Pack waren, nach näherer Analyse scheinen diese aus Oblate gefertigt zu sein. Geschmackstest hab ich nicht gemacht, aber von der Materialanmutung kommts hin.

@Plextor: ich glaube ich schau bei Gelegenheit mal bei euch rum. Denke es kann nicht schaden, wenn der Heli mal fachkundig beäugt wird und ich muss ja noch viel lernen.

So gleich ist der Akku wieder voll... :cyclopsani:
Antworten

Zurück zu „Walkera“