Seite 1 von 1
#1 Eco 8 Einstieg
Verfasst: 26.12.2006 13:31:23
von Sven L.
Hallo zusammen!
Bin gerade beim überlegen mir einen Eco 8 zu zulegen. Suche einen Heli nicht ganz für den Anfang, da ich schon mit dem Pic V2 rum fliege. Mit meinem Pic Pro hab ich das Problem dass der mir immer gleich zu schnell wird.
Will kein 3D mit dem Hubschrauber fliegen, sondern weiter Nasenschweben und Rundflug üben. Vielleicht später irgendwann mal ein Looping... Aber dauert noch lang!
Welches Tuning ist nötig?
-Alu-Hecksteuerbuchse
-Heckrohrabstrebung
-Versteifung für Chassis von z.B. Eco Pit
-Heckservohalter
Welchen Motor und Regler würdet ihr empfehlen, wenn ich mit dem 3s1p 5000mAh Akku von Stefans Lipo Shop fliegen möchte.
Die HS 81 MG kann ich im Eco verwenden, oder?
Geht das Servo auch im Heck? Hab noch ein Gy240 daheim.
Würd mich freuen wenn ihr mir helfen könnt.
Grüße Sven
#2
Verfasst: 26.12.2006 13:39:46
von ecoflight
Hi Sven,
Ja, Servo´s und Kreisel sind OK, zusätzlich empfehle ich Dir noch
- Freilauf für Hauptzahnrad (am besten den aus Alu)
- doppelte Kugellager für die Heckrotorblatthalter
- Alu-Riemenräder, wegen der statischen Aufladung
- Brushless Antrieb, (Hacker C40-12L, Plettenberg Orbit,..., als Regler einen Kontronik Jazz 40-6-18 oder 55-6-18)
#3
Verfasst: 26.12.2006 13:44:44
von debian
Hallo Sven,
Motoren gibt es doch einige ( Kontronik Fun 500, heißt der glaube ), wo du schnell mit Probleme bekommen könntest sind die Kunststoffriehmenräder Alu ist da schon besser, ganz wichtig der Freilauf, und wenn die Wellen krum sind, setzt gehärtete ein ! das HS 81 am Heck reicht auch erst mal, an der TS hatte ich die Simprop SES 640 2BB MG ( habe ich hier noch neuwertig rumliegen falls du Interesse hast ) bei mir war ein MPX Tiny-S am Heck ( identisch mit HS 81 ).
Gruß
Uwe
#4
Verfasst: 26.12.2006 14:01:40
von ER Corvulus
Soweit OK,
soviel Geld für den Motor, ein Hacker A30-heli sollte auch gehen und kostet die Hälfte - einen anderen bekomme ich (bald - 3 Wochen?) von Juergen110 und werde berichten, der Akku - bischen kleiner geht auch - aber wenn vorhanden gehts.
Heckrohrabstützung - bei mir nur wegen dem Schwerpunkt, fliegen geht auch ohne. Wenn du im Winter fliegen willst, CFK-heckrohr, mit dem ALU-teil bist du, wenn du den Heli drin lagerst, nur am Riemenspannen/lösen...
ALU-Freilauf - mein Plaste geht auch.
Schaust mal bei Helihopper auf der HP nach, da sind schöne, billige Tuning-Tips, die Lager dazu am güpnstigsten bei CNC-Modellsport.de.
Heckservo - entweder das HS85 oder PoloDigi4, das 81MG hat zuviel Spiel und das 81er hat bei mir weniger als 20Flüge gehalten...dann hats geklappert - Fliege auch nur (zaghaft) Rund.
Sinnvolles Tuning: CFK-Kufenbügel von 'Volker', die IK können bei Kälte wohl brechen und dann gibst u.U. viel Kleinholz.
Grüsse Wolfgang
#5
Verfasst: 26.12.2006 15:31:58
von Sven L.
OK, danke schön für die schnellen Antworten!
Dann nehm ich noch den Freilauf und die Riemenräder mit auf.
Danke für das Angebot mit den Servos, hab ich aber schon welche daheim.
Beim Motor gibt es bei rc-city z.B. das Set mit dem Kora 15-10W und dem Jazz 40-6-18. Kennt den jemand?
oder
Hacker A30-XL08 Heli? (steht halt Logo 10, aber ist ja fast gleiche größe)
Grüsse Sven
#6
Verfasst: 26.12.2006 18:13:11
von Sven L.
Ach noch zwei Fragen
Der Jazz 40 ist ausreichend für den Eco? Auch wenn ich ohne extra Akku fliegen will.
Das Cassis Versteifungsteil bei Eco-Pit funktioniert auch bei dem orginal Cassis?
Gruß Sven
#7
Verfasst: 26.12.2006 21:54:02
von ER Corvulus
Der Jazz 40 reicht eigentlich aus (ich habe noch 'n BEC-Stützakku dazu), der XL ist 'ne Nr zu gross - im Logo wird dann doch etwas mehr "Leistungsorientiert" geflogen.
SHP wäre auch eine Alternative, weiss ich aber nicht, ob/wie der mit 3s geht.
Das Versteifungsteil ist für das orig Chassis - ein "richtiges" braucht das eigentlich nicht (oder hats dabei)
Grüsse Wolfgang
#8
Verfasst: 03.01.2007 11:30:28
von Sven L.
Hallo Wolfgang,
welche Kufenbügel sind das, hab sie bis jetzt leider noch nicht gefunden.
Wie schließe ich den BEC-Stützakku an? Wird der einfach am Empfänger eingesteckt? Hab da leider keine Ahnung!
Grüße Sven
#9
Verfasst: 03.01.2007 11:47:40
von ER Corvulus
Hallo Sven,
wegen den Kufenbügeln - das sind die vom LMH. einfach mal Volker fragen - bei mir hats gehelft

.
Und den Stützakku - einfach an den RX (irgend einen freien Steckplatz) anstecken, am besten mit 'nem BEC-Stecker/Buchse gut zugänglich dazwischen, dann kommst besser dran (und kannst zur Not auch mal laden...)
Grüsse Wolfgang
#10
Verfasst: 03.01.2007 19:30:55
von Juergen110
ER Corvulus hat geschrieben:Soweit OK,
soviel Geld für den Motor, ein Hacker A30-heli sollte auch gehen und kostet die Hälfte - einen anderen bekomme ich (bald - 3 Wochen?) von Juergen110 und werde berichten,
Hallo Wolfgang,
sind heute eingetroffen
Kann/werde ich übermorgen zur Post bringen

#11
Verfasst: 03.01.2007 20:57:56
von ER Corvulus
Jürgen110 hat geschrieben:ER Corvulus hat geschrieben:Soweit OK,
soviel Geld für den Motor, ein Hacker A30-heli sollte auch gehen und kostet die Hälfte - einen anderen bekomme ich (bald - 3 Wochen?) von Juergen110 und werde berichten,
Hallo Wolfgang,
sind heute eingetroffen
Kann/werde ich übermorgen zur Post bringen


#12
Verfasst: 03.01.2007 21:48:49
von ER Corvulus
@jürgen110:
wieviel UPM/V hat der Motor denn, und welchen Wellendurchmesser? Muss ja dann noch paar Ritzel bestellen....
Grüsse Wolfgang
#13
Verfasst: 04.01.2007 08:59:50
von Juergen110
ER Corvulus hat geschrieben:@jürgen110:
wieviel UPM/V hat der Motor denn, und welchen Wellendurchmesser? Muss ja dann noch paar Ritzel bestellen....
Grüsse Wolfgang
Hi Wolfgang,
1.300 U/V und eine 5er Welle
Motorgewicht: 150 Gramm
Abmessung: 42mm D und ca 25 Hoch ?
Bin auf Firma und habe das Datenblatt nicht da
Abmessungen sind fast identisch mit dem SHP M13, aber der Motor ist NICHT ganz so leistungsstark wie Frank seiner !
#14
Verfasst: 05.01.2007 09:07:34
von Sven L.
Guten Morgen,
hab schon wieder ein paar Fragen.
Wenn ich in den Heckrotorhalter ein zweites Lager rein mache brauche ich ja längere oder auch bessere Schrauben. Heißt ja die seien zu weich.
Reichen dann Schrauben mit der Güteklasse 12.9 oder braucht man da was spezielles?
@Wolfgang: Wie groß muss oder darf die Kapazität des Stützakkus eigentlich sein?
Grüße Sven
#15
Verfasst: 05.01.2007 09:33:56
von ER Corvulus
Morgen,
nimmst "ganz normale" Stahl-InBus (oder Edelstahl), die 12,9er reichen aus.
Halt messen, wieviel die alten Schrauben bei einem Lager rausschauen und die neuen dann bei 2 Lagern entsprechend absägen/flexen.
Zum Stützakku: Ich habe Sanyo NiCd350er drin, 270er reichen aber auch, oder auch 360er KANS. Sollte halt was "hochstromfähiges" Sein, die kurzzeitig mal 4-5 A spucken können.
da ich auch im Winter fliege und die Selbstentladung bei NiCd's geringer ist, habe ich mich für die etwas schwereren NiCd's entschieden - hatte alles noch rumfliegen.
Nach oben eigentlich keine Grenze

- irgendwann wird der Stützakku halt schwerer als der rest vom heli... wenn die Akkus zu gross werden, musst halt drauf achten, dass sie Voll sind _bevor_ Du den Jazz anschliesst.
(Ich habe mich entschlossen, bei kürzeren Pausen zwischen den Flugtagen - weniger als 5 Tage - das Laden des Stützakkus dem Jazz zu überlassen - ich lass den Heli halt angestöpselt 5 min stehen. Bis jetzt hats mir der Jazz nicht übel genommen)
Grüsse Wolfgang