Seite 1 von 1
#1 Frage zum 80er Jazz und Stützakku
Verfasst: 28.12.2006 15:53:13
von Shadowman
Hi,
Ich möchte gerne nen Stützakku (fürs BEC) in meinem Logo 10-3D einsetzen. Ich fliege mit 6s und mein Flugstil ist 3D.
Da der Jazz ja mit den 6s an seiner Betriebsgrenze betrieben wird, muss es nicht sein, den dann auch noch durch das BEC stärker zu belasten, mit Pufferakku fühle ich mich da dann schon etwas sicherer!
Motor ist ein Tango 45-10.
Nur, was muss ich beachten? Kann ich einfach nen beliebigen 4 Zelligen Ni** Akku mit um die 800mAh anschließen und das System "regelt" sich von selbst, oder muss dann noch was eingelötet werden?
Bitte helft mir mal auf die Sprünge!

#2
Verfasst: 28.12.2006 15:57:10
von dangei
ich hatte erst einen 4Zeller NiMH mit dran und jetzt das helitron, beides funzt 1A ohne irgend etwas anderes geändert zu haben
#3
Verfasst: 28.12.2006 16:07:33
von johannes
der NIMH 880 von Robbe ( Best.Nr. 4528 oder 4529) fuktioniert hervorragend für diesen Zweck.
Anschließen und gut ist. Laden wie jeden normalen Emfängerakku eines Verbrenners.
Gruß
Johannes
#4
Verfasst: 28.12.2006 16:44:31
von Frank Schwaab
Zu gross, 300mAh reichen! Der Akku übernimmt ja nur die Stromversorgung, wenn das BEC zusammenbricht, was es aber mit Stützakku nicht mehr tut.
Gruß Frank
#5
Verfasst: 28.12.2006 16:56:56
von Shadowman
Hi,
Also danke erstmal für Eure Empfehlungen....
Ich hätte hier noch nen 4 zelligen NiCd Akku mit 600mAh...
War vor nen paar Monaten in nem kleineren Heli im Einsatz, der nen Regler ohne BEC hatte...
Bisher hat der auch sehr zuverlässig gearbeitet. Eventuell den weiterbenutzen, nachdem er Formiert wurde!?
Ansonsten, hat jemand nen Link zu nem Shop, der die passenden Sachen für mein Vorhaben hat? Am besten, ich kauf noch so eine Spannungsanzeige, die erkennt, wenn der Akku eine bestimmte Spannung unterschritten hat, oder? Dann noch ein gescheites Schalterkabel!?
#6
Verfasst: 28.12.2006 18:25:48
von ER Corvulus
die Buschflieger.de haben sicher noch 350er KAN's rumliegen. Bei Deinen Bedenken darfs ja nicht vergessen, der Heli fliegt nicht mit dem BEC-Strom, sondern mit dem bischen Rest.. und der 80er hat eh schon 'n mega-dickes BEC. Beim 40/55er würde ichs ja nocxh verstehen (selber Akku habe). Und die Spannungsanzeige nutzt Dir auch nix, so schnell geht die gar nicht.
Ansonsten - entweder BEC vom JAZZ + AKKu oder NUR externes BEC - beides (BEC-Jazz + BEC-HElitron o.ä. bringt nix bzw schadet sogar u.U.)
Grüsse Wolfgang
#7
Verfasst: 28.12.2006 19:08:44
von hank
Wo wir gerade dabei sind:
ich möchte in meinem Raptor 550 auch das BEC vom Jazz 80-6-18 nutzen mit zusätzlichem Empfängerakku. Jetzt habe ich für das Empfängerakku so ein Stromprüfdings

vom Micha bekommen - wenn ich aber beides anschließe - merkt das Teil doch nicht, ob das Akku leer ist - oder?
Wie kann ich das anschließen, das das Teil nur den Empfängerakku überprüft
äh - hoffentlich kapiert das einer....
#8
Verfasst: 28.12.2006 19:15:44
von ER Corvulus
hank hat geschrieben:Wo wir gerade dabei sind:
ich möchte in meinem Raptor 550 auch das BEC vom Jazz 80-6-18 nutzen mit zusätzlichem Empfängerakku. Jetzt habe ich für das Empfängerakku so ein Stromprüfdings

vom Micha bekommen - wenn ich aber beides anschließe - merkt das Teil doch nicht, ob das Akku leer ist - oder?
Wie kann ich das anschließen, das das Teil nur den Empfängerakku überprüft
äh - hoffentlich kapiert das einer....
..also einer mal sicher nicht - ich.
So eine 4,xV-Spannungs-Anzeige? Die prüft nur das gesamtsystem. Dioden und zeugs rein ist unproduktiv, dann wird der Stützakku nach evtl. Stützen nicht mehr geladen.
Einfach Akku parallel anstöpseln. Wer wie ich den Heli selten länger als 5 tage stehen lässt, lädt dann eben am Jazz 5min bevors losgeht.. früher anstöpseln.. und alle 4 Wochen mal riechtig entladen und neu pulvern.
Wenn Dein BEC am Jazz mal die grätsche machen sollte, ist meis alles verkohlt mit kurzschluss und der Akku ratztfazt gaanz leer. Aber der Akku hilft ja nur, dass das BEC eben bei Stromspitzen nicht überlastet wird.
Grüsse Wolfgang
#9
Verfasst: 29.12.2006 19:22:11
von Shadowman
Hm, das wollte ich aber eigendlich nicht... Eher nen etwas stärkeren Akku, der natürlich die Stromspitzen übernimmt aber der auch noch dafür tauglich ist, mir die Möglichkeit zu bieten, ne Notautorotation zu machen....
Einfach ne "Sicherung" mit der ich trotz abgeschaltetem Regler noch heil runterkomme!
Gerade im Sommer hab ich bedenken, dass mein Regler damit klarkommt, dass ich 6s fliege, 4 Digiservos habe und noch ein GY-611 mit Strom versorgt werden will!
Daher der zusätzliche Akku...
#10
Verfasst: 29.12.2006 21:01:58
von Frank Schwaab
Kommst du ja, wenn du einen Stützakku nutzt.
Gruß Frank
#11
Verfasst: 29.12.2006 22:04:15
von Shadowman
OK, also nehm ich nen Akku, der ca. 600mAh hat (Hab noch einen hier).
Aber nen schönes Schalterkabel währe mir lieber, als immer in den Empfänger ein und auszustöpseln. Will die Kontakte am RX schonen.
Also, Helitron?
#12
Verfasst: 29.12.2006 22:11:00
von ER Corvulus
Mach ein BEC-Stecker/Busche dazwischen - der mit vergoldeten Kontakten geht der bis ca 8A ganz gut und immer wieder. Hält auch gut. Hätte ich sogar da...
Grüsse Wolfgang
#13
Verfasst: 29.12.2006 22:14:35
von Shadowman
Ok, auch ne gute Idee!
