Seite 1 von 1

#1 Paddelstange fest / Fett verhärtet

Verfasst: 03.01.2007 12:58:22
von Diver
Hallo Leute,

zwecks Wartung und Vibrationssuche habe ich heute mal die Paddelstange am Spirit ausgebaut. Dabei fiel mir auf das selbige sich sehr schwer aus der Querwellenhalterung im Rotorkopf ziehen läßt.

Grund: das Fett daran war total verhärtet.

Das ist schlecht, da die Paddelstange sich ja in der Halterung axial drehen lassen muß.

Das Fett darauf war richtig fest und mußte mit dem Fingernagel von der Welle gekratzt werden.

Als Fett habe ich von Robbe das empfohlene Fett 5532 verwendet. Damit schmiere ich auch das Getriebe.

Ist das normal das ein fett nach x Betriebsstunden verhärtet? Liegt es an der Kälte?

Jetzt hätte ich hier noch Robbe Universallfett und das S5531 Öl für Lager.
Werde mal das Universalfett probieren. Das Öl haut wohl auf Grund der Fliehkräfte ab.

Was meint Ihr?

Gruß Diver

#2

Verfasst: 03.01.2007 13:31:07
von ER Corvulus
Warum Fett überhaupt? Sind da keine Kugellager drin beim Spirit?

ich nehme für zB Kugel der TS an der HRW ein Billig-Fett aus dem Supermarkt - Fahrrad-Kettenfett mit irgend s'm haftzusatz und für teile, die wirklich ineinander drehen (Heck Lipoly ...) das Robbe teflon-fett - kann die Nr aber nicht mehr lesen, soo alt ist diese Zieharmonika-TubenFlasche.
Was auch gut geht ist das Wartungs-Spray von Hilti für Schlagbohrer - haftet extrem gut, zB in (offenen) Drucklagern.

Grüsse Wolfgang

#3

Verfasst: 03.01.2007 13:36:49
von Gerald 3007
Hallo Diver

Also ich geh mit Öl und Fett sehr sparsam um. Speziell beim Getriebe hat es nur sehr kurze Zeit geholfen, da durch die Fliehkräfte sich ohnehin alles verflüchtigt und den ganzen Heli versaut. Geb nur dann und wann auf die Wellen und Kugelköpfe einen Tropfen Öl. Konnte bis jetzt keinen erhöhten Verschleiss feststellen. Ausserdem kontrolliere ich vor jedem Flug die Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile, die ich dann gegebenenfalls schmiere. Das das Fett kälteempfindlich ist, könnte ich mir gut vorstellen, da alle Öle und Fette bevorzugte Einsatztemperaturen haben. Ist aber nur eine Vermutung.

LG
Geri

#4

Verfasst: 03.01.2007 13:51:10
von Diver
Hallöle,

jo - dieses "Ziehamonikafett" ist das. Kugellager gibt es dort nicht. Einfach nur eine Röhre in welcher die Paddlestange steckt.

Siehe

Habe jetzt mal anderes Fett genommen.

Das aus der Ziehamonika fliegt in der Tat weg. ratze ich regelmäßig aus den Gehäuseecken. gehe aber schon sparsam damit um. Etwas bleibt aber trotzdem an den Zahnrädern haften und es läuft somit wesentlich ruhiger.

Danke und Gruß Diverhier.

#5

Verfasst: 03.01.2007 14:21:38
von Shadowman
Also gerade an Kugelköpfen währe ich sehr vorsichtig!!! Da setzt sich dann so schnell etwas Dreck ran (sieht man nicht gleich) und klebt dann an den Gelenken.
Durch den Dreck schmirgeln die sich dann kleiner und kleiner. Somit riskiert man dann ein Abspringen der Gelenke, was bei Helis in der Luft nicht unbedingt gesund ist! ;)

#6

Verfasst: 03.01.2007 14:26:31
von Gerald 3007
Beim Spirit gehen die Kugelköpfe so schwer, das ein bisschen abschmirgeln nicht schadet. Hab immer ganz taube Daumen vom aufdrücken. :lol:

LG
Geri

#7

Verfasst: 03.01.2007 14:37:32
von tracer
das Robbe teflon-fett - kann die Nr aber nicht mehr lesen, soo alt ist diese Zieharmonika-TubenFlasche.
5532 steht auf meiner Tube.

#8

Verfasst: 03.01.2007 14:46:04
von Shadowman
Gut, aber dann immerwieder schön sauber machen und neues Fett auftragen! ;)
Sonst kann das böse enden....

#9

Verfasst: 03.01.2007 23:00:42
von Diver
Moinsen nochmal,

ja das Zieharmonikafett ist die 5532. Also sollte man wirklich hin und wieder alle gefetetten Stellen reinigen.

Die Kugelköpfe am Spirit sind also nicht nur bei mir sehr stramm ;-)
Habe heute dann mal gleich mit feinem Schmirgel hand angelegt. Eine Reibaale habe ich nicht.

Ich kontrolliere nach jedem Flugtag alle Kugelköpfe. Sollte reichen.
Danach wische ich den Dreck ab und öle gegebenenfalls nach.

Danke und Gruß Diver