Seite 1 von 2

#1 ECO 7 könnt Ihr mir Beantworten .... ?

Verfasst: 04.01.2007 10:38:29
von Oli L.
Hallo Ihr ,
ich bin jetzt schon länger Heli Pilot und habe weder ein Problem mit Fliegerei noch Aufbau. Aber ich bin am Überlegen mir einen Eco 7 anzuschaffen da er mir in seinem Kleid einfach gefällt !

Also meine Vorstellung liegt bei einem schön Lackierten JR mit beleuchtung und allem was dazu gehört !
Jetzt habe ich einige Fragen bezüglich des Modells.

- Ist überhaupt ne Gute Idee ?!
- Was ist mit der Elektronik funktioniert das gescheit ?
- Das Heck, Motor naja... macht der Gyro das GUT ?
- Kann ich den Gyro einstellen oder von Werk gemacht ?
- Wieviel freie Kanäle hab ich auf dem Empfänger noch ?
- Kann ich nen BL einbauen ohne den kleinen Boardless zu bauen ?
Hätte noch nen SHP M13...... das wär genau richtig !
- Aus was ist die oberfläche des Rumpfes ? Styro ?
- Wendigkeit ist wie ?
- Heading-Lock, kann man schön rückwärst fliegen ?
- Wie ist die Anfälligkeit des Modells, Werkstoffe, Elektronik etc. ?
- Wenn Ihr schöne Bilder habt einbauten, Rotorkopf, Details einfach alles
her damit, bitte ?!

Ich denke das schickt erst mal .... danke im Voraus !

Gruß Oli

#2 Re: ECO 7 könnt Ihr mir Beantworten .... ?

Verfasst: 04.01.2007 16:39:13
von HerbieF
Hi Oli,

versuch mal deine Fragen zu beantworten

- Ist überhaupt ne Gute Idee ?!
o Der ECO 7 JR ist sicher der billigste Scale in dieser Grösse
- Was ist mit der Elektronik funktioniert das gescheit ?
o Er kommt normalerweise mit der Gigatronic, das ist Empfänger, Gyro und TS-Mischer in einem Guß, sowie den Powerboard, dass sind die zwei Regler für Haupt und Heckmotor, gleich am Hauptmotor direkt angelötet...
- Das Heck, Motor naja... macht der Gyro das GUT ?
o Der Gyro schafft Normal und HH Modus ganz gut
- Kann ich den Gyro einstellen oder von Werk gemacht ?
o Den Gyro und die Mischkurven der GT kannst du am PC einstellen, Kabel ist dabei
- Wieviel freie Kanäle hab ich auf dem Empfänger noch ?
o Puh, hab ihn nicht gerade vor mir, aber soviel ich weiss mindestens 2
- Kann ich nen BL einbauen ohne den kleinen Boardless zu bauen ?
o Du kannst, soviel ich weiss, einen extra BL-Regler am Empfänger anschliessen, dass Powerboard brauchst du aber trotzdem fürs Heck (ausser du nimmst hier auch einen eigenen Regler)
Hätte noch nen SHP M13...... das wär genau richtig !
- Aus was ist die oberfläche des Rumpfes ? Styro ?
o Tja, Schwachstelle eins, unbehandeltest Styro in weiss, nur beklebt. Sehr Bruchgefährdet und wird auch schnell schmutziggrau
- Wendigkeit ist wie ?
o mit 7er und 8er wie ein nasser Schwamm, mit LiPo akzeptabel
- Heading-Lock, kann man schön rückwärst fliegen ?
o problemlos
- Wie ist die Anfälligkeit des Modells, Werkstoffe, Elektronik etc. ?
o extrem. Styro neigt zum Bruch, Rotor schlägt gern mal in das Heck (80€ Ersatzteilkosten), Wellen sind Weichmetal, gehärtete gibts nur als Tuning, Freilauf (Tuning) ein Muß, Landegestell ist für das Fluggewicht (1,5 kg) absolut unterdimensioniert und bricht leicht (23€)
- Wenn Ihr schöne Bilder habt einbauten, Rotorkopf, Details einfach alles
o Bilder hab ich keine

Also ich hab den JR entsorgt und fliege nur mehr den Sport, weil die Kosten (für einen Anfänger) einfach zu hoch waren. Wenn man bereits gut Helifliegen kann, dann ist das Problem sicher nicht so gross. Allerdings, es ist ein Styropor- Vollplastik-Gerät(und da meine ich wirklich alles ist aus Plastik, sogar das Servogestänge, die Servohalterung (nur ein Servotyp verwendbar, da eingeclipst), die Taumelscheibe u.s.w., das im Flugverhalten und in der Steuerfolgsamkeit weit von einem T-Rex entfernt ist.

Um mit einem Scale etwas Rundflug zu machen, ist er aber trotzdem sicher die derzeit günstigste Wahl.

Hoffe dir geholfen zu haben

Herbie

#3

Verfasst: 04.01.2007 20:12:40
von Gerald 3007
Hallo Oli

Lass das bloß bleiben! :cry:

LG
Geri

#4

Verfasst: 04.01.2007 20:51:26
von GerdSt
Gerald 3007 hat geschrieben:Hallo Oli

Lass das bloß bleiben! :cry:
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen :x

Gruß Gerd

#5

Verfasst: 04.01.2007 20:57:00
von Bayernheli01
Also wenn du schon nen Eco 7 haben willst, dann nimm das Komplettset ohne Sender, ne FX-18 oder MX-12 dazu und 2-3 gute Akkus und Feierabend-. Das Gestückel was du vorhast, ich glaube nicht das das funktioniert, geschweige denn funktionieren wird.

Oder setz dich mit dem Sascha hier mal zusammen/in Verbindung der hat den Boardless aufgebaut mit Bürste und ist sehr zu frieden

#6

Verfasst: 05.01.2007 09:08:09
von Sascha
Hallo Oli !

Ich muss den anderen leider rechtgeben , das es einige Schwachstellen gibt !! Die Zelle ist wirklich komplett aus Styro und wirklich sehr Druckanfällig hat aber auch einiges bei mir eingesteckt . Auch ein Freilauf ist absolut notendig und die Holzblätter kann man auch vergessen ( GCT Extro 475 gehen super und kosten 25 Euro ). ABER :

Meiner ist Boardless aufgebaut mit einem Hauptrotoregler sowie einem Heckrotorregler mit Gyro , alle Wellen gehärtet , Freilauf und 10 Zellenakku . Von den Kosten her kommt man besser weg als mit der Gigatronic , man muss halt mehr einstellen und löten . Auch gibt es mittlerweile einen Clipssatz für Servos vom Typ HS 81 MG womit dann dass Servogetriebesterben vergangenheit ist . :colors: :colors: :colors:

Ein nachrüsten mit einem Brusless wäre möglich aber dann evtl. auch im Heck einen Brushless und dann werden die Kosten sehr hoch . :o

Ich bin alles in allem sehr zufrieden mit meinen beiden Eco`s auch wenn sie keinen 3D Kunstflug können . Ich habe bis jetzt 3 richtige Abstürze gehabt wovon einer böse aussah ( bitte Bilder in anderen Beitrag anschauen !!! ) und auch dieser lies sich schnell reparieren wobei die Ersatzteile bei rund 100 Euro lagen . :)

Die Wendigkeit einen T-Rex wird er nie haben , aber dafür ist der Eco 7 JR auch nicht gedacht . Aber eine grosse Menge Spass nach Feierabend habe ich bis jetzt immer gehabt !!! :P

Da Du aber schon einen Logo 10 3D hast wäre es für Dich wahrscheilich nichts !!!!


Mfg Sascha

#7

Verfasst: 05.01.2007 12:47:53
von Oli L.
Hi ,
na dann erst mal Danke an ALLE !!!!

Ich werde dann wohl nen Großen gescheiten Heli aufbauen mir dabei Zeit lassen udn diesen Scale bauen !

Eco 7 für Anfänger und unanspruchsvolle..... mit Vorteilen aber auch großen Nachteilen.

Gruß Oli

#8 eco7

Verfasst: 05.01.2007 13:19:51
von festl2
hallo oli. ich hatte auch einen eco7 ranger und mir hat er sehr viel spaß gemacht. er ist in der luft einfach eine augenweite. ich habe sehr viel umgebaut und viele ersatzteile selbst gemacht. kenne mich sehr sehr gut aus mit demeco7

#9

Verfasst: 05.01.2007 15:52:13
von GerdSt
Hallo Oli,

Wenn ich lese dass Du schon einen Logo 10 3D hast, warum verpasst Du dem nicht einfach einen schicken Rumpf?

Schau Dir mal den Baubericht von meinem an, vielleicht wär' das ja was?

Gruß Gerd

#10

Verfasst: 06.01.2007 00:24:08
von HerbieF
Hei Gerd,

ein absolut starkes Stück *NeidundMißgunst*

Mit sowas ist ein JR nie und nimmer zu vergleichen, weder optisch noch mechanisch.....

lG

Herbie

#11

Verfasst: 06.01.2007 09:19:25
von Sascha
Hallo Gerd !

Also richtig toll aufgebaut Dein 222 und auch super toll auf der Homepage erklärt und dargestellt . :P

Ich selber würde mir sowas nicht aufbauen , da es meinen finanziellen Rahmen sprengen würde . Auch bin ich fliegerisch nicht sooo sicher das er nicht vielleicht doch mal den Boden zu schnell berührt . :(

Aber Dein Heli ist eine sehr toll gemachte Augenweide !! :twisted:

Mfg Sascha

#12

Verfasst: 06.01.2007 09:54:53
von GerdSt
Hallo Sascha,

Danke für die Blumen :)

Es gibt auch eine billigere und vom Bauaufwand her einfachere Variante um dem Logo einen Rumpf zu verpassen.

Causemann bietet eine Menge Rümpfe u.a. für T-Rex, ECO 8 und Logo 10 an, welche aus PET-Material gezogen sind. Wie wär's damit? Den Vergleich mit dem Styro-Rumpf des ECO 7 halten sie allemal stand und Du hast eine vernünftige Mechanik und Elektronik drin.

Gruß Gerd

#13

Verfasst: 07.01.2007 11:34:43
von Sascha
Hallo Gerd ! :P

Ich hatte mal vom Causemann eine Zelle BK 117 für den Piccolo . Ich war alles andere als begeistert . Die Teile waren krumm , viel zu dünn und im Flug hat das sehr böse geschäppert und vibriert . Selbst wennn man die Stösse gespachtelt hat und die Zelle gefüllert und weider geschliffen hatte war sie auch noch nicht besonders . :(

Ich weiss leider nicht ob die grossen Zellen bessser sind aber ein gebranntes Kind scheut bekanntlich das Feuer . Hat Du die grossen Zellen schon mal gebaut ( auch von anderen Leuten die Erfahrungen wären hilfreich ) ????

Vom Preis her ist er unschlagbar , aber der Rest ????? :?: :?: :?:

Mfg Sascha

#14

Verfasst: 07.01.2007 12:33:18
von GerdSt
Hallo Sascha,

Ich kenne die Causemann-Rümpfe auch nicht persönlich, aber in den diversen (Heli)Foren gab's schon eine Menge Berichte zum Thema Airwolf-Rumpf für T-Rex oder Hughes 500 für Logo, zusammen mit Baustufenfotos.

Klar, meinen Ansprüchen an einen Rumpf würden sie nicht gerecht, vor allem wegen der Mittelnaht an der die Hälften miteinander verschraubt werden. Aber für jemanden der nicht viel bauen will und nur ein Scale-ähnliches Aussehen auf Distanz haben will (siehe ECO7), ist es sicher eine Alternative.

Ein Rumpf für den Piccolo ist natürlich auch ein Extrembeispiel, wo alles sehr filigran zugeht und es auf jedes Grämmchen Gewicht ankommt. Das ist bei den größeren Rümpfen sicherlich besser.

Gruß Gerd

#15

Verfasst: 01.04.2007 21:31:24
von Haggy
Sascha hat geschrieben:Auch ein Freilauf ist absolut notendig und die Holzblätter kann man auch vergessen ( GCT Extro 475 gehen super und kosten 25 Euro ).
Mfg Sascha
Hallo,

habe mal eine Frage zu den 475ern GCT. Sind die nicht etwas lang??? Also wenn ich mir die Holzblätter ansehe, so haben diese 430mm. Wenn ich jetzt noch 4,5 cm dranhänge, dann kommt der Hauptrotor dem Heckrotor VERDAMMT nahe?! Wo hast Du die Blätter den für 25 EUR bekommen. Laut HP vom Blattschmied liegen die Teile bei 37 EUR.

Hst du die Pitch/Gaskurve mit den Blättern verändern müssen?

Gruß

Hagen