Seite 1 von 2

#1 Baubericht: Breezy-Parkflyer Sportster

Verfasst: 04.01.2007 22:56:07
von leaner
Tach zusammen,

nachdem ich für den Sommer noch einen weiteren Flieger wollte, damit mein Oroo nicht so alleine ist, bin ich bei GSP über die Breezy-Parkflyer Sportster von "Herr" gestolpert.
Ist der Jodel nachempfunden und hat alles, was ich mir so unter einem Flieger vorgestellt habe ... SR/ QR/ HR ... und einen Motor :)

Anregungen, Kommentare, Kritik oder Hilfestellungen bitte hier


Vorweg wieder vielen Dank an Wolfgang!! Seine Geduld mit mir möchte ich haben :oops: ;) Ohne seine Hilfe würde es meine "Jodel" wohl nie in den Himmel schaffen ...


Inhalt des Päckchens:
Bild


Daten:
- Rumpflänge: ca. 53cm
- Spannweite: ca. 90cm
- SR/ QR/ HR
- Gewicht: Weiß ich noch nicht :) ca. 300gr. abflugfertig

Der Einbau des Querruders ist im Bauplan nicht beschrieben, aber eigentlich auch kein Problem. Ich werde hier berichten.


Teileübersicht:
Bild


GSP:
- Bausatz
- IcaRex in weiß für die Bespannung und Kleber
- 2 * APC 8 x 3.8 SF Prop
- Propsaver

ebay (china):
- BL-Motor
- 30A Mag8 BL-Regler
- 4 * TowerPro SG-50 Servos (6 gr)

Eigener Bestand:
- 3s 1300mAh Lipo von GWS (FP-Piccolo)

noch offen:
- Empfänger. Ich tendiere da im Moment zu einem "REX 735 MPD micro".

Was noch gebraucht wird:
- 1 Baubrett (1200x400) aus Fichtenleimholz
- Frischhaltefolie
- Dünnflüssigen CA
- Insolinspritzen mit Nadeln
- Stecknadeln zum fixieren von Teilen
- Schleifpapier (200, 400)


Anmerkungen:
Ich habe den CA vom großen C genommen, bei dem eine vernünftige Dosierung leider nicht möglich ist.
Also fülle ich den CA immer in eine Insolinspritze um und arbeite damit. Geht wunderbar. Am nächsten Tag nur kurz das Feuerzeug an die Nadel halten und es kann weiter gehen. Klappt bisher gut.
Aber ACHTUNG: Wenn man das so macht, die Nadel vom Körper weg halten und nicht direkt in Richtung der Vorhänge oder anderen Brennbaren dingen halten!!! VORSICHT ist hier geboten.


Erste Schritte:
Im Bausatz enthalten sind 1:1 Pläne für den Rumpf und die Flächen. Ebenfalls eine Anleitung in Englisch.

Zuerst legt man den Bauplan für den Rumpf auf das Baubrett und umwickelt das ganze mit der Frischhaltefolie. So kleben keine Teile am Plan an.

Bild


Danach, markiert man erst einmal alle Balsateile. Sind sie erst einmal wild auf dem Tisch verstreut, ist es sonst nicht immer einfach das richtige Teil zu finden (auch wenn ich es erst anders dachte) :)

... to be continued

#2

Verfasst: 04.01.2007 23:13:42
von leaner
Teil 1: Der Rumpf

Was ich beim Bau des Rumpfes gemerkt habe ist, dass alle Teile sehr gut verarbeitet sind. Passt alles wie angegossen. Keine Nacharbeit oder dergleichen erforderlich.
Lediglich die "Haltenasen" müssen vorsichtig weggeschliffen werden, was aber kein Problem ist.

Der Rumpf baut sich auch dank des 1:1 Planes nahezu von selbst.

Erste Ergebnisse:
Bild

Wichtig ist, dass alle Teile die zwischen den Rumpf kommen und dafür sorgen, dass der Rumpf stabil wird, zuerst ohne CA eingebaut werden und dann mit ein paar Tropfen CA festgeklebt werden.
Bitte nicht versuchen zuerst den CA an den Teilen anzubringen und dann in den Rumpf einzubauen. Das geht schief :cry: ;)

Hier hat sich dann meine Spritze bewährt. Der CA ist so dünnflüssig, dass er problemlos in die Ritzen fliesst und perfekt hält.

Der nahezu fertige Rumpf:
Bild
(klick für grösser)

Kleine Anmerkung:
Mir ist während der ersten ungeschickten Versuche ein Teil abgebrochen :cry: :oops: ... in einem solchen Fall nicht verzweifeln, sondern einfach mit CA wieder ankleben. Hält bisher alles perfekt und man sieht es nicht mehr .... allerdings muss man schon wirklich zwei linke Hände haben, dass hier etwas abbricht. Das Balsa ist doch schon recht stabil.

... to be continued

#3

Verfasst: 04.01.2007 23:26:01
von leaner
Teil 2: Der Rumpf und das Seitenleitwerk

Beim Einbau des Seitenleitwerkes musste ich feststellen, dass es nicht passt :)

Bild

Nach dem ersten Schock und ein paar PNs mit Wolfgang :roll: :) habe ich dann zum Schleifpapier gegriffen und Platz geschaffen.

Schleifen müsste man aber so oder so, damit das Heck schön spitz zuläuft. Man kann entweder die Teile "F20" anders einbauen und außen schleifen, oder so wie ich es gemacht habe.

Bild

Auch das Seitenruder würde dran passen.
Bild

Wichtig: Das Seitenleitwerk wird zu diesem Zeitpunkt noch nicht geklebt!

Als nächstes kommt das Cockpit.

... to be continued

#4

Verfasst: 05.01.2007 18:26:00
von leaner
Teil 3: Der Rumpf und das Cockpit

Eigentlich wollte ich ja jetzt die Flächen anfangen, jedoch hat meine Jodel ja noch gar kein Cockpit :)

Im Plan ist von einem "Paper Cover" die Rede, was das Cockpit nach hinten abschließen soll. Gut, Papier wollte ich nicht nehmen, also habe ich Reste von 0,6er Balsa verwendet, was hier noch rumgelegen hat.

Balsarest aufgeklebt:
Bild

Ausgeschnitten und glatt gefeilt:
Bild

Danach habe ich die Ränder des Cockpits eingebaut. Dazu müssen sie gebogen werden. Daher habe ich das Balsa genommen und bin mit einem runden Stift ein paar Mal drüber gerollt.
Das sieht dann so aus:
Bild
(oben nicht gerollt, unten schon)

Einfach mal so reingeklemmt, passt es eigentlich schon recht gut:
Bild

Im nachhinein hätte ich es vielleicht besser so gemacht, wie es im Plan steht, nämlich mit Wasser. Das Rollen hat leider den entscheidenden Nachteil, dass das Balsa dünner wird. Hätte ich mir denken können, aber danach ist man ja immer schlauer :cry: ;)

Aber gut. Es sieht ja eigentlich okay aus.
Bild

Bin nicht ganz zufrieden, aber gut. Mal sehen wie es aussieht, wenn das IcaRex drüber ist.

Als nächstes versuche ich den Schlitz für das Höhenruder in den Rumpf zu schneiden ... dann ist der Rumpf bis auf den Motorhalter fertig.

... to be continued

#5

Verfasst: 05.01.2007 19:26:39
von leaner
Teil 4: Der Rumpf und das Höhenleitwerk

Nun war das Höhenleitwerk dran, der Teil, vor dem ich mich eigentlich drücken wollte ... aber es hilft ja nix :)

Der Schlitz für das Höhenleitwerk musste in den Rumpf.

Es gibt ein paar Markierungen die anzeigen, wo man schneiden muss:
Bild

Also scharfes Messer raus, Lineal und los. Erst weniger als ich müsste, und dann Stück für Stück.

So sieht's dann fertig aus:
Bild

Das Höhenleitwerk passt stramm rein ... ich hoffe nicht zu stramm, immerhin kommt da noch IcaRex drüber.

Geschafft:
So sieht der Rumpf jetzt aus:
Bild
(klick für grösser)

Jetzt noch das Höhenruder ...

... to be continued

#6

Verfasst: 05.01.2007 20:15:14
von leaner
Teil 5: Der Rumpf und das Höhenruder

So. Als letztes kommt das Höhenruder selbst dran.

Alle benötigten Teile im Überblick:
Bild

Zuerst nimmt man eine der runden Stangen die dabei sind. Die gilt es dann im Durchmesser zu reduzieren.
Das kann man nun recht mühsam mit Schleifpapier und der Hand machen, oder man hat einein kleinen fleissigen Helfer :)

Mein Helfer:
Bild
(normalerweise hängt der arme Kerl rum. Hier liegend, da Bild sonst zu lang)

Das runde Hölzchen also eingespannt und langsam drehen lassen. Jetzt nur noch das Schleifpapier dran halten, messen, dran halten, messen, dran halten messen ... und irgendwann hat man den gewünschten Durchmesser.

Schließlich noch in der Länge anpassen und fertig.

Dann alles zusammen kleben:
Bild

Fertig ist das Höhenruder.

Wichtig: Auch wenn es auf dem Bild so aussieht ist das Höhenruder nicht an's Höhenleitwerk geklebt! Hohenruder und Höhenleitwerk sind zwei Teile und werden aktuell noch nicht miteinander verbunden!

Das Höhenruder, Leitwerk und alles was sonst noch so mit dem Rumpf zu tun hat, kann jetzt bei Seite gelegt werden. Auf zu den Flächen.

... to be continued

#7

Verfasst: 06.01.2007 15:05:32
von leaner
Teil 6: Fläche Nummer 1

Heute ging es dann an die Flächen.

Eines vorweg: Kontrolliert die Teile, die Ihr für die Flächen braucht. Bei mir im Plan ist ein Teil als "F3" angegeben, aber eigentlich "W3" und ein "W3" war nicht richtig ausgeschnitten:
Bild
(wer findet den Fehler?)

Alles kein Problem, wenn man es merkt, bevor man die Teile eingeklebt hat ;)

Dann wieder strickt nach Plan. Der Anfang sieht dann so aus:
Bild
(sieht schiefer als, als es ist - wirklich)

Drauf achten, dass das Teil "A" richtig eingeklebt wird, sonst klappt es nachher mit der V-Form der Flächen nicht mehr ;)
Ist ein bischen fummelig, klappt aber gut, wenn man sich Zeit für den Anfang lässt.

Nach und nach klebt man alle ... aeh, ja wie heißt das auf Deutsch? Spanten? ein. Das sieht dann so aus:
Bild
(links steht alles ein wenig über. Ist so gewollt.)


nahezu fertig sieht sie dann so aus:
Bild
(normalerweise ist die Fläche gerade. Ist ja aber ein Baubericht und kein Fotowettbewerb.)

Komisch nur: Die Fläche passt so wie sie ist, noch nicht in den Rumpf. Macht aber nix. In der Anleitung steht noch was von "schleifen" :)
Bild

Wie schleift man eigentlich etwas rund??

Im Plan stehen noch ein paar Dinge, die man jetzt eigentlich ankleben sollte (scheinen Abdeckungen zu sein), die ich aber noch nicht einklebe, da ja das QR noch kommt.

Als nächstes kommt die nächste Fläche (da mache ich dann aber keine Bilder mehr von) ...

Der nächste hier vermerkte Schritt wird die Vorbereitung für's QR sein.

... to be continued

#8

Verfasst: 06.01.2007 19:23:51
von leaner
Teil 7: Fläche - Dihedral Brace

Die zweite Fläche war gebaut und im Plan lese ich ständig was von "dihedral brace" ... nur was das sein soll, wusste ich nicht :)
Gut, hat was mit der V-Form der Flächen zu tun ... aber ?!?! :)

Des Rätsels Lösung war, wie so oft, der Bauplan.

Das hier ist die "dihedral brace":
Bild

Das kleine Ding sorgt dann später dafür, dass die Flächen auch wirklich halten, wenn man sie zusammen klebt. CA alleine würde das nicht schaffen.

Also wie im Bauplan vermerkt, die Schlitze dafür in beide Flächen geschnitten:
Bild

Probe stecken:
Bild

Aktueller Stand (das Foto ist nicht ohne einen gewissen Stolz entstanden ;) ):
Bild
(klick für grösser)

So, morgen oder Dienstag kommen dann die Vorbereitungen für das QR.

... to be continued

#9

Verfasst: 06.01.2007 23:12:14
von leaner
Zwischenstand:

* Alle 3-4 mal nachfüllen brauche ich eine neue Insolinspritze. Ist dann innen verklebt. Sind ja aber nicht so teuer und die Dosierung damit super.

* Die eine Fläche ist ca. 1mm länger als die andere. Ob das schlimm ist? Keine Ahnung, kenne mich mit Flächen nicht aus :)

* Die Teile passen super. Hätte ich anfangs nicht gedacht.

* Das Bastel macht super viel Spass. So lange war ich noch nie hier gesessen und habe gebaut ;)

* Ich muss mir jemanden suchen, der den Erstflug für mich absolviert und fliegen kann. Hab einfach zu viel Angst die Jodel gleich kaputt zu fliegen :oops: ;)

#10

Verfasst: 07.01.2007 17:26:10
von leaner
Teil 8: Fläche - der Rest nach Bauplan

So, nachdem ich nun weiß, wie das mit dem QR funktioniert - dank ein paar Bilder und PNs von/mit Wolfgang, habe ich nun die letzten Teile an den Flächen montiert. Sie stören mich dabei nicht:

Bild

Im großen und ganzen nur Abdeckungen, die wohl auch ein bischen Stabilität bringen.

Leider ist bei mir der zweite Versuch immer besser als der erste ... da kann man sich schon fragen, warum nicht 3 Flächen bei liegen. Die erste zum üben, die anderen für schön :roll: ;)

Ich denke sie sind okay geworden, für's erste Mal Balsabauen ...


Tip von Wolfgang: Wenn die Flächen nach dem Zusammenbau ein wenig verzogen sind, über Wasserdampf das Holz "weich" werden lassen und die Flächen auf dem Baubrett (oder einer ebenen Unterlage) einspannen. Nach dem Trocknen sollten sie ziemlich gerade sein. Hat bei mir super funktioniert!


Soweit so gut, nun steht dem QR nichts mehr im Weg.

... to be continued

#11

Verfasst: 07.01.2007 17:41:16
von leaner
Teil 9: Fläche - Die Querruder

Der Teil ist nicht im Bauplan erwähnt, daher versuche ich ein paar Zeilen mehr zu schreiben.

Prinzipiell ist es sehr einfach die Jodel mit Querrudern auszustatten.

Die Idee:
In jeder Fläche wird ein Servo untergebracht. Das muss natürlich vor dem Bespannen passieren.
Als Ruder dient dann ein Stück Balsa. Verbunden wird das Ruder und die Fläche dann über transparentes Packetklebeband.
Gleiches habe ich beim Oroo auch schon gemacht. Hält super :)

Probehalten:
Auf Bildern von Wolfgang habe ich mir die Position für das Servo abgekuggt und eines mal hingehalten.
Bild

Bild

Ich werde also 2 Spanten (?) unten entsprechend aufschneiden und ein Stück Balsa (2er oder 3er) dazwischen kleben und darauf dann das Servo mit Servotape oder StrappingTape befestigen.
Wie genau muss ich ausprobieren, je nachdem wieviel Platz ich habe.

Das Servo befestige ich aber erst, wenn die Fläche komplett geschliffen und angepasst ist, und das Servokabel verlängert wurde. Also kurz vor dem Bespannen der Flächen.

Weitere Bilder folgen.

... to be continued

#12

Verfasst: 07.01.2007 19:13:11
von leaner
Teil 10: Staublunge für zwischendurch

Nachdem ich die Fläche gerade in den Händen hielt, dachte ich mir: "Wieso jetzt schon das QR einbauen? Schleif die Flächen doch erst ... "
Ich kenne ja meine zwei linken Hände :roll: :oops: :) Also das "schwierige" zuerst ...

Schleifpapier gezückt, Freundin versprochen danach das Zimmer zu saugen ;) und los ...

Frage war: Wie schleift man etwas rund, was vorher eckig war? :) Ich habe das so gemacht:
Bild
(kann man erahnen was ich meine?)

Schleifpapier drüber gelegt und schön langsam und vorsichtig nach links und rechts unten gezogen/geschliffen.
Am Schluss dann nochmal mit 1000er Schleifpapier drüber und die "fussel" weggeschliffen.

So sieht das momentane Endergebnis aus:
Bild

Die Flächen passen nun auch in den Rumpf :thumbright:

Minimale Dellen habe ich leider reingeschliffen. Mal sehen ob ich die noch vorsichtig raus bekomme.

... to be continued (dann wieder mit dem QR)

#13

Verfasst: 13.01.2007 17:56:07
von leaner
Teil 11: QR, die letzten Vorbereitungen

So, heute nach einem kurzen Baustop (die Arbeit hat wieder gerufen), habe ich die letzten Vorbereitungen für die QRs getroffen.

3er Balsa zurecht geschnitten und zwischen die Spanten geklebt:
Bild

So sieht die Fläche dann mit Servo aus:
Bild

Die Servos werde ich dann kurz vor dem beziehen mit dickflüssigen CA draufkleben.

Vorher aber noch die Kabel der Servos verlängern und die Flächen zusammen kleben.

Für das eigentliche Ruder, muss ich mir noch 2er Balsa besorgen.

... to be continued

#14

Verfasst: 13.01.2007 18:05:05
von leaner
Teil 12: Motorhalterung

Nachdem ich gerade am Balsa schneiden und feilen war, habe ich die Halterung für den BL-Motor gleich mit gebaut. Zugegeben ein wenig durcheinander, aber naja :)

Ich habe mich für zwei Lagen 2er Balsa entschieden. Wichtig ist, dass man das Balsa pro Lage um 90 Grad dreht, damit es stabil wird.

Fertig sieht die Halterung dann so aus:
Bild

Ein bischen von schräg:
Bild


Jetzt nur noch die Löcher für Kabel, Motorwelle und Schrauben rein. Geklebt wird sie dann mit CA, wenn alles fertig ist und der Motor passt.

... to be continued

#15

Verfasst: 14.01.2007 12:52:03
von leaner
Teil 13: Motorhalterung - Die Löcher

Heute habe ich dann die Motorhalterung fertig gestellt.

Zuerst das mittlere Loch für die Motorwelle reingebohrt und zwar um einiges grösser als die Welle dick ist, damit sie nicht am Balsa schleift.
Keine Ahnung ob es soviel Hitze geben würde, meine Jodel zu Heizmaterial zu degradieren, aber das ist etwas, was ich nicht ausprobieren möchte ;)

Als nächstes dann die Löcher für die Halterung und Kabel gebohrt.

So sieht die Halterung mit den Löchern aus:
Bild

Um die Schraube durch das untere Loch stecken zu können, muss auch eines in den Rumpf gebohrt werden:
Bild

Positiv, da die Halterung dann nicht nur durch CA, sondern auch durch die Schraube gehalten wird (die Schrauben zur Motorbefestigung sind bei mir M2-Schrauben).

So sieht das ganze dann mit Motor aus:
Bild

Bild

Man sieht, dass der Motor leicht schief drin steckt (er ist auch leicht schief zusammen gebaut) ... das werde ich dann bei der Endmontage durch Unterlegscheiben korrigieren.

Sollte so ein Motor eigentlich leicht nach oben oder unten geneigt eingebaut werden?

So, das wäre also geschafft. Damit ich besser an den Motor und Elektronik ran komme, werde ich mich doch noch für eine "Serviceklappe" entscheiden.
Nun weiß ich, warum Wolfgang in seiner Jodel so eine hat :) Ohne Klappe wird das festschrauben des Motors ja wirklich zum Spass ....

... to be continued