#1 Baubericht: Breezy-Parkflyer Sportster
Verfasst: 04.01.2007 22:56:07
Tach zusammen,
nachdem ich für den Sommer noch einen weiteren Flieger wollte, damit mein Oroo nicht so alleine ist, bin ich bei GSP über die Breezy-Parkflyer Sportster von "Herr" gestolpert.
Ist der Jodel nachempfunden und hat alles, was ich mir so unter einem Flieger vorgestellt habe ... SR/ QR/ HR ... und einen Motor
Anregungen, Kommentare, Kritik oder Hilfestellungen bitte hier
Vorweg wieder vielen Dank an Wolfgang!! Seine Geduld mit mir möchte ich haben
Ohne seine Hilfe würde es meine "Jodel" wohl nie in den Himmel schaffen ...
Inhalt des Päckchens:

Daten:
- Rumpflänge: ca. 53cm
- Spannweite: ca. 90cm
- SR/ QR/ HR
- Gewicht: Weiß ich noch nicht
ca. 300gr. abflugfertig
Der Einbau des Querruders ist im Bauplan nicht beschrieben, aber eigentlich auch kein Problem. Ich werde hier berichten.
Teileübersicht:

GSP:
- Bausatz
- IcaRex in weiß für die Bespannung und Kleber
- 2 * APC 8 x 3.8 SF Prop
- Propsaver
ebay (china):
- BL-Motor
- 30A Mag8 BL-Regler
- 4 * TowerPro SG-50 Servos (6 gr)
Eigener Bestand:
- 3s 1300mAh Lipo von GWS (FP-Piccolo)
noch offen:
- Empfänger. Ich tendiere da im Moment zu einem "REX 735 MPD micro".
Was noch gebraucht wird:
- 1 Baubrett (1200x400) aus Fichtenleimholz
- Frischhaltefolie
- Dünnflüssigen CA
- Insolinspritzen mit Nadeln
- Stecknadeln zum fixieren von Teilen
- Schleifpapier (200, 400)
Anmerkungen:
Ich habe den CA vom großen C genommen, bei dem eine vernünftige Dosierung leider nicht möglich ist.
Also fülle ich den CA immer in eine Insolinspritze um und arbeite damit. Geht wunderbar. Am nächsten Tag nur kurz das Feuerzeug an die Nadel halten und es kann weiter gehen. Klappt bisher gut.
Aber ACHTUNG: Wenn man das so macht, die Nadel vom Körper weg halten und nicht direkt in Richtung der Vorhänge oder anderen Brennbaren dingen halten!!! VORSICHT ist hier geboten.
Erste Schritte:
Im Bausatz enthalten sind 1:1 Pläne für den Rumpf und die Flächen. Ebenfalls eine Anleitung in Englisch.
Zuerst legt man den Bauplan für den Rumpf auf das Baubrett und umwickelt das ganze mit der Frischhaltefolie. So kleben keine Teile am Plan an.

Danach, markiert man erst einmal alle Balsateile. Sind sie erst einmal wild auf dem Tisch verstreut, ist es sonst nicht immer einfach das richtige Teil zu finden (auch wenn ich es erst anders dachte)
... to be continued
nachdem ich für den Sommer noch einen weiteren Flieger wollte, damit mein Oroo nicht so alleine ist, bin ich bei GSP über die Breezy-Parkflyer Sportster von "Herr" gestolpert.
Ist der Jodel nachempfunden und hat alles, was ich mir so unter einem Flieger vorgestellt habe ... SR/ QR/ HR ... und einen Motor
Anregungen, Kommentare, Kritik oder Hilfestellungen bitte hier
Vorweg wieder vielen Dank an Wolfgang!! Seine Geduld mit mir möchte ich haben
Inhalt des Päckchens:
Daten:
- Rumpflänge: ca. 53cm
- Spannweite: ca. 90cm
- SR/ QR/ HR
- Gewicht: Weiß ich noch nicht
Der Einbau des Querruders ist im Bauplan nicht beschrieben, aber eigentlich auch kein Problem. Ich werde hier berichten.
Teileübersicht:
GSP:
- Bausatz
- IcaRex in weiß für die Bespannung und Kleber
- 2 * APC 8 x 3.8 SF Prop
- Propsaver
ebay (china):
- BL-Motor
- 30A Mag8 BL-Regler
- 4 * TowerPro SG-50 Servos (6 gr)
Eigener Bestand:
- 3s 1300mAh Lipo von GWS (FP-Piccolo)
noch offen:
- Empfänger. Ich tendiere da im Moment zu einem "REX 735 MPD micro".
Was noch gebraucht wird:
- 1 Baubrett (1200x400) aus Fichtenleimholz
- Frischhaltefolie
- Dünnflüssigen CA
- Insolinspritzen mit Nadeln
- Stecknadeln zum fixieren von Teilen
- Schleifpapier (200, 400)
Anmerkungen:
Ich habe den CA vom großen C genommen, bei dem eine vernünftige Dosierung leider nicht möglich ist.
Also fülle ich den CA immer in eine Insolinspritze um und arbeite damit. Geht wunderbar. Am nächsten Tag nur kurz das Feuerzeug an die Nadel halten und es kann weiter gehen. Klappt bisher gut.
Aber ACHTUNG: Wenn man das so macht, die Nadel vom Körper weg halten und nicht direkt in Richtung der Vorhänge oder anderen Brennbaren dingen halten!!! VORSICHT ist hier geboten.
Erste Schritte:
Im Bausatz enthalten sind 1:1 Pläne für den Rumpf und die Flächen. Ebenfalls eine Anleitung in Englisch.
Zuerst legt man den Bauplan für den Rumpf auf das Baubrett und umwickelt das ganze mit der Frischhaltefolie. So kleben keine Teile am Plan an.
Danach, markiert man erst einmal alle Balsateile. Sind sie erst einmal wild auf dem Tisch verstreut, ist es sonst nicht immer einfach das richtige Teil zu finden (auch wenn ich es erst anders dachte)
... to be continued