Seite 1 von 2
#1 Welchen BL-Motor im Pic?
Verfasst: 06.01.2007 19:53:18
von Josef
Hallo
welchen Motor könnt ihr empfehlen?
Ich habe meinen Pic neu aufgebaut mit
MH-Basic 90 FP Alukopf usw

mein alter Motor
EHS B20-2530-37S scheint etwas zu schwach zu sein. Der Pic kommt kaum noch hoch

.
Dann habe ich einen 450TH mit Tsunami 30 eingebaut

Der Motor ist sicherlich Stark aber ich brauche ja auch Stromstärkere Lipos und die wiegen

. Der Hubi ist ziemlich schwer und entsprechend träge. Das fliegen macht damit keinen spaß

.
Nun meine 3 Favoriten.
1.
300DF soll ja ganz gut sein
2.
Pico-Power V3 der kostet 6,78Euro mehr als der 300DF + mehr Versand (bei EHS bestelle ich sowieso irgendwann was

) lohnen sich die Mehrkosten? Etwa 10 Euro sind dann ja auch nicht so viel.
3.
GWS Antriebsset ist ja sogar mit Regler und im Verhältnis ein spitzen Preis. Doch bringt das Set auch die Leistung

?
4. Welchen Regler empfehlt ihr für die beiden ersten Motoren?
Na ja ich freu mich schon auf eure Meinungen.
Klaus
#2
Verfasst: 06.01.2007 19:58:12
von skysurfer
hi klaus,
schau dir mal diesen
fred an.
der liest sich schon mal vielversprechend
zu beziehen
da !
ich werde in den nächsten tagen hoffentlich meine bestellung los werden.
ich warte noch auf ein paar neue produkte, die dazu kommen sollen.
#3
Verfasst: 06.01.2007 20:05:16
von Juergen110
Hi Klaus,
irgendwas müssen Tracer und ich wohl "Werbetechnisch" falsch machen....
Schau mal hier:
LINK
und Hier:
Link
Sollte es ein Pro/Pitch-Pic sein, nimm den 18er Regler, aufgrund des stärkeren BEC´s
13er Ritzel von EHS, und gut ist
Test usw.:
LINK

#4
Verfasst: 06.01.2007 22:26:05
von Josef
Danke für eure schnellen Antworten.
Deinen Beitrag habe ich schon gelesen. Also brauchst du dich um mangelnde Werbung keine Gedanken machen.

Aber ein Testbericht von seinen eigenen Produkten
In deinem Testbericht Schreibst du
In einem "Trainerpic" mit M24-Blättern (Gewicht: 273 Gramm) habe ich eine Plattform für den DPR untergebracht.
Somit ein Abfluggewicht von 328 Gramm gehabt.
und
Ich habe einfach mal einen 2ten Akku untergebunden und lag dann bei knappen 490 390 Gramm. (Edit: Tippfehler Embarassed )
Klappt ebenfalls noch mit sehr guter Steigleistung. Cool
mein Pic ist ohne Akku 362g schwer

. reicht die Leistung dann auch noch? Wo kann ich (meinen Pic

) abspecken?
Klaus

#5
Verfasst: 06.01.2007 22:31:48
von Josef
wo ist mein zweites Bild hin???
na ja schaut in meine Gallery.
#6
Verfasst: 06.01.2007 22:45:44
von Juergen110
Josef hat geschrieben:
mein Pic ist ohne Akku 362g schwer

. reicht die Leistung dann auch noch? Wo kann ich (meinen Pic

) abspecken?
Hi Klaus,
362 Gramm ohne Akku ???
Hast du den Pic mit ´nem Blei-Landegestell ausgerüstet
Ist ein echt "schwerer Brocken".....
Dann wird mir auch klar, warum der B20 nicht mehr "aus den Socken kommt"
Ich wundere mich nur, wo das Gewicht herkommt....
Ich habe auch mal einen Pic mit dem Chassis gebaut, aber ich lag bei 321 Gramm MIT Akku (1.200er E-Tec)
Folgendes kann ich dir anbieten:
Ich "ballastiere" meinen Versuchspic in den nächsten Tagen mal auf 450 Gramm hoch und messe mal mit dem DPR was der dann so macht, bzw. an Strom zieht .
Ich schätze mal, das er bestimmt an 5-6 A geht....

#7
Verfasst: 06.01.2007 22:53:02
von ER Corvulus
Irgendwas machst Du ganz anders als ich - mein FP-Picc (ebenfalls Boardless, Brushless haupt und heck) wiegt MIT Akku umrum 330gr...
Ausserdem ahst Du deine Steuerstangen irgendwie um 90grad verdreht eingebaut, fliegt so sicherlich nicht "optimal".
Der TS-Mitnehmer gehört quer zum Rotorkopf:
Grüsse Wolfgang
#8
Verfasst: 06.01.2007 22:53:43
von Juergen110
Hi Klaus,
gerade noch bei deinen Bildern geschaut
Wo kann ich (meinen Pic

) abspecken?
Den dicken 8er Schulze runter und durch den kleinen 5er ersetzen.
Was sind das für Regler vorne ????
40 Ampere
Zu groß und zu schwer....
Kleinere 8-12 A Regler für den hauptmotor, einen Slim 105 fürs Heck (oder den kleinen Jamara, aber nicht den LiPoFly, der macht Probleme

)
#9
Verfasst: 07.01.2007 17:40:36
von Josef
Ausserdem ahst Du deine Steuerstangen irgendwie um 90grad verdreht eingebaut, fliegt so sicherlich nicht "optimal".
Der TS-Mitnehmer gehört quer zum Rotorkopf:
Ich habe mal nachgesehen. Beim Taumelscheibenmitnehmer sind unten die Löcher ausgerissen und dann hat er sich verdreht. Außerdem ist der Stift an der Taumelscheibe abgebrochen. Muss wohl bei einer der letzten „Landungen“ passiert sein

. Er ist zwar dann besch… geflogen aber vorher war es nicht viel besser.
Was sind das für Regler vorne ???? Shocked
Dann habe ich einen 450TH mit Tsunami 30 eingebaut Twisted Evil
Den hatte ich noch vom Zoom übrig. Schon klar viel zu groß aber ich dachte lieber zu groß als zu klein
Folgendes kann ich dir anbieten:
Ich "ballastiere" meinen Versuchspic in den nächsten Tagen mal auf 450 Gramm hoch und messe mal mit dem DPR was der dann so macht, bzw. an Strom zieht .
Ich schätze mal, das er bestimmt an 5-6 A geht.... Laughing
na dann bin ich mal gespannt, ab er auch noch fliegt
ich werd dann mal meinen Pic eine Abmagerungskur verordnen.
Was ist nun mit den anderen Motoren hat da schon einer Erfahrungen auch im Vergleich mit eurem.
#10
Verfasst: 07.01.2007 20:04:56
von Josef
Den dicken 8er Schulze runter und durch den kleinen 5er ersetzen.
ich hab grade nachgeschaut
Schulze alpha-8.35w = 13,5g
Schulze alpha-5.35 =9,5g
die Differenz macht 4g aus
Die Motoren:
Maxflight 2627-18: 38g; 1800U/V; 15A
300DF: 26g; 2250U/V; 10A
Pico-Power V3: 27g; 2085U/V; ?A
Motor vom GWS Antriebsset: 29,5g; 2160U/V; 16,5A
Was sagen mir nun diese Zahlen
U/V ist relativ einfach man muss halt ein entsprechendes Ritzel verwenden. oder? Bloß ist es nicht so je größer das Ritzel desto größer die Kopfdrehzahl und desto größer der Leistungsverlust (oder wie man das so nennt

) am Motor?
Was sagt mir die Amperzahl? Klar wie viel A fließt aber z.B. beim GWS Antriebsset ist es ein 16,5A Motor aber nur ein 15A Regler
Dann müsste der Regler ja bald Rauchzeichen geben.

glaub aber nicht das EHS das Set dann verkaufen würden. Beim Maxflight 2627-18 und dem Maxflight 12A Regler ist die Differenz sogar noch größer.
Der Regler kommt auf jeden fall raus aber erst mal muss ich wissen welcher Motor reinkommt.
Klaus

#11
Verfasst: 07.01.2007 21:34:34
von Juergen110
Hi Klaus,
na, wenn´s mal so einfach wäre, wie du die Zahlen interpretierst
Die U/V variierst du über das Ritzel um deine benötigte Kopfdrehzahl zu bekommen, stimmt.
Was nun nicht unbedingt einfach so stimmt, ist die Annahme das automatisch Größeres Ritzel = Größerer Leistungsverlust ist
Hier kommt es jetzt nämlich auch noch auf das mögliche Kraftmoment an, das der Motor bietet, und das ist wiederum erst bei bestimmten A-Zahlen erreichbar
Was dir die A-Zahl sagt ?? Erstmal "nur" wieviel A MAXIMAL mit dem Motor möglich sind und NICHT wieviel A wirklich fließen
Ein großer Faktor zur A-Leistung ist z.Bsp. das Abfluggewicht deines Heli´s
Wie ich bereits in dem anderen Thread schrieb, liegt/lag die A Aufnahme bei rd. 3,5 A bei einem Abfluggewicht von 328 Gramm.
Und welchen Grund sollte ein 12A Regler haben, Rauchzeichen zu geben, bei 3,5 A ??

#12
Verfasst: 07.01.2007 21:48:46
von Gerald 3007
Hallo Klaus
Ich flieg in meinem Pro Pic mit 420 Gramm den AXI 2208/20 mit 10er Ritzel
und Phönix 10 Regler. Sauteuer aber es wirkt. Aber es gibt sicher billigere Sets
mit annähernd gleicher Leistung. Der Picopower von Causemann soll sehr
gut sein.
LG
Geri
#13
Verfasst: 08.01.2007 19:07:19
von Josef
Könnte ich dann nicht meinen 450TH weiterfliegen und einen kleineren Regler verwenden?
O.K. mit 55g ist er zwischen 17g und 29g schwerer als die anderen Motoren aber der Tsunami 30 wiegt ja alleine 36g im vergleich zum YGE 12 BL Brushless Controller mit 6,3g immerhin fast 30g weniger. Beim Maxflight 12A Regler ist leider kein Gewicht angegeben.
#14
Verfasst: 08.01.2007 19:20:08
von HeliTom
Hallo!
Gewicht vom 12A maxflight regler :
Abmessungen : 32 mm x 24 mm x 8 mm
Gewicht : ca. 12 g
mfg HTom
#15
Verfasst: 11.01.2007 23:01:43
von Neryman_Tulocky
Hallo Klaus,
na dann hier auch noch ein anderer 'Erfahrungsbericht':
Das GWS Set habe ich getestet und würde es nicht für einen so schweren Hubi empfehlen. Andere Piloten sind zwar zufrieden damit und fliegen teilweise auch recht schwere Piccolos, aber ausgelegt ist das Set definitiv nicht für solche Belastungen.
Aktuell habe nach vielem rumprobieren einen HT Pico Power drin. Angesteuert wird der von einem YGE12.
Der Vollständigkeit halber muss ich jedoch sagen, dass ich nicht den PicoPower V3, sondern das Vorgängermodell fliege. Dieses zeichnete sich durch ein einzigartiges Kühlkonzept aus. Der V3 sieht mir schon wieder viel zu "mainstream-mäßig" aus.
Mit einem 1250er Akku schwebt das Baby rund 15 Minuten. Das ist dem Vernehmen nach nicht übermäßig energiehungrig und besonders bei dem Gewicht mehr, als ich selber erwartet hätte.
Hubi - Bilder, Gewicht und aktuelle Config. siehe Sig und Gallery.
Viel Spaß beim abspecken!
Torsten