Seite 1 von 1
#1
Verfasst: 07.01.2007 21:59:30
von tracer
1. Meine Frage wäre ob diese Komponenten für einen Logo 10 ausreichen würden.
Was soll ein GY 201 sein? 401, oder 240?
Motor und Regler gehen, aber könntest auch gerne noch ne Nummer drauf legen.
2. Was sollte an einem Standard Logo 10 sinnvolles getuned werden wenn mann keine brutalen 3D Ambitionen hat ??
Nichts.
3. Gibt es Rümpfe für den Logo 10 ??
Ja, sogar sehr schöne, aber das passt nicht zu "wildem" Kunstflug.
4. Welche Servos sollte mann verwenden ( muss nix super Digi für 3D sein )
HS-81 Klasse.
5. Gute Internet Kaufadresse !
EHS, RCC
#2
Verfasst: 07.01.2007 23:56:21
von Chris_D
4S und M13 wird Dir bei Flugstil "wilder Rundflug" keinen Spass bringen.
5S sind beim L10 schon angebracht. Für mehr dann eher 6S.
#3
Verfasst: 08.01.2007 10:44:47
von turnblue
Wilder Rundflug mit 4s geht m.E. wunderbest mit sehr viel Spaß.
Ich denke auch mit dem M13, obwohl das einer der wenigen Motoren ist, die ich im Logo 10 noch nicht geflogen habe.
Ansonsten schließe ich mich Tracer voll und ganz an.
Für 4s sind z.B. Kora 15-10 mit Jazz-80 Preisleistungsbezogen z.Z. kaum zu toppen. Der Kora verfügt auch über einen Lüfter falls der L10 später mal eine Zelle bekommen sollte.
Nur so zur Inspiration. Deine derzeitige Motor/Regler-Kombi dürfte ja einen reellen Zeitwert auf dem einschlägigen Gebrauchtmarkt haben...
#4
Verfasst: 08.01.2007 21:16:39
von Firefly
Hallo,
ich kann dir den Umstieg auf den Logo auch nur empfeheln.
Ich habe auch mit dem Eco 8 angefangen und fliege ihn auch noch.
Aber man merkt schon einen großen Unterschied zum Logo10-3D
Der liegt einfach satter in der Luft.Das merkt man sofort.Und hat auch keine Vibrationen wie der Eco bei mir.
Ich habe ein 5S3P Konion 4,8Ah und fliege damit gut 14min.
#5 link
Verfasst: 08.01.2007 21:38:19
von Hawk
Rumpf gibt es z.B. hier!
HF Modelltechnik
Gruß Lars
#6
Verfasst: 09.01.2007 09:34:07
von turnblue
Kumpel fliegt mit dem Kora 15-10 in einer HF-Bell 222 immer so 9min mit 4300er Jamara. Läd dann ca. 3500-3600 mAh nach. 8min müßtest Du mit dem 3900er hinbekommen.
Bei Causemann gibt's eine PP
hughes 500. Wäre mir zu frickelig im Aufbau, dafür aber sehr leicht und dadurch leistungsfähig. Ansonsten gibt es ganz selten auch mal einen der älteren Uni-40 Graupnerrümpfe in der elektrischen Bucht abzugreifen. Das waren ein Jet-Ranger, eine Ecureuil und ein Megastar. Der Logo muß dazu auf XL-Heck (sind nur Rohr und Riemen) umgebaut werden. Für alle Jet-Ranger Rümpfe muß man eine Heckhöherlegung bauen. Ein paar der Daddies Finest 30er Rümpfe dürften auch passen. Die sind zwar teuer, dafür aber fertig lackiert.
Im Nachbaruniversum gibt's zu dem Thema gerade ein paar Infos unter Graupner/mini Ecureuil.
Inwieweit Dein M13 für Einbau in eine Zelle geeignet ist, kann ich nicht sagen. Sollte aber hinhauen. Wobei dann 5s vielleicht schon wieder besser wären, weil mit 4s und dem hohen Gewicht die Last/der Strom sicher etwas hochgeht. Schwachpunkt ist aber der 40er Jazz, weil Du die 40A regelmäßig in Peaks überschreiten wirst. Wie der das mitmacht, kann ich nicht vorraussagen. Da fehlt mir (ein Glück) die praktische Erfahrung.
HF-222 und Airwolf sind übrigens sehr gut verarbeitet.
#7
Verfasst: 09.01.2007 12:19:00
von turnblue
Habe den Hacker A30XL-08 mit 4s mal im Rumpf verbaut. Das hat funktioniert, aber ich glaube der ist nix großartig anders als Dein jetziger SHP-Motor.
Wenn Du Dir einen anderen Jazz kaufst, dann nimm' gleich den 80er. Damit kannst Du auf einen Empfängerakku verzichten und er ist kaum teurer.
Der Unterschied zwischen Trainer und Rumpfmodell ist m.E. leistungsbezogen nicht allzu groß. Bei einem Rumpfmodell geht man i.d.R. mit der Drehzahl runter. Logo 10 mit über 1500U/min hört sich bei einem Scaler irgendwie unecht/sch... an. Mit Deinem SHP als auch dem Hacker dürftest Du bei 4S etwa bei guten 1600 U/min landen. Also würdest Du für die Rumpfzelle etwas herunterritzeln. Tendenziell käme der Motor dann auch mit der erhöhten Masse/Last wieder etwas besser klar- bei etwa gleichbleibender Eingangsleistung.
Für wichtiger dabei halte ich den Faktor Kühlung. Der Hacker A30 hat zwar einen Lüfter, aber vom Wirkungsgrad ist der Motor nicht so der Hit. D.h. er wird trotzdem sehr warm.
Frag' doch mal nach einem Logo10/Jazz-80 Paket. Dann nimmste erstmal den jetzigen SHP M13 und später halt was anderes. Ob nun Kora, XM-12, Strecker, Orbit, Tango oder was auch immer.
#8
Verfasst: 09.01.2007 14:59:09
von ER Corvulus
Kurz zum Hacker - der läuft mit niedrigen Drehzzahlen und hoher Last deutlich besser (auch kälter) als wenig Last und hohe drehzahlen!
Der Motor ist in meinem Lipoly mit 16er Ritzel und 2100 wärmer geworden (und kürzere Flugzeit) als mit 18er Ritzel (Riemenrad) und 2200...(zwar an 3s, aber das dürfte der Motorcharakteristik egal sein)
Grüsse Wolfgang
#9
Verfasst: 09.01.2007 16:58:34
von turnblue
Reicht am Heck ein HS 85 MG ohne 3D ?
Für die ehrliche Beantwortung dieser Frage riskiere ich gesteinigt zu werden.... :
Jaein.
Ich habe mit einem Ikarus/Act Piezo HH Kreisel + HS-81 Schwebe- und Rundflug gelernt. Prinzipiell war es m.E. sogar hilfreich ein nicht so fabelhaft stehendes Heck zu haben, weil man halt lernen mußte Gier permanent mitzusteuern.
Rückwärtsfliegen ging mit der Kombi dann aber fast gar nicht. Sobald es etwas schneller/schwungvoller wurde knickte das Heck um.
Wie nun der GY-240 konkret mit einem billigen, schnellen Analogservo zu fliegen ist, kann ich nicht sagen. Ich denke das wäre ein guter Kompromis, speziell im Rumpfmodell. Das HS-81 würde ich nach einer Saison allerdings profilaktisch wegwerfen- die Kohleschicht um den Nullpunkt des Potis dürfte dann verschlissen sein.
GY-401/9254 geht immer gut....