Seite 1 von 2

#1 Neue Version CFK Heck

Verfasst: 08.01.2007 21:19:17
von Basti
Hi Freunde des kleinen Dinos,

ich hab mal wieder was zum testen...

Ihr erinnert euch? http://www.rchelifan.de/viewtopic.php?t ... highlight=
Ich experimentiere ja im Moment am Heck des Rex rum, größere Pitchwinkel bei unterschiedlichen Drehzahlen und die Phänomene die dabei auftreten :wink: (strömungsabriss etc)

Generell kann ich sagen das das Heck bei kleineren Drehzahlen besser greift und mehr Drehrate hatt.
Also musste eine variable Lösung her!

Hier ein paar Bilder von Jogi´s neuem Heck:
Mit frei wählbarem Ritzel von org -> 16Z (so hoffe ich auch bei 3000 Touren am Kopf keinen Abriss am Heck zu haben).
Doppelt geführtem Riemen.
Und Linearer Pitchbrücke mit ausgleichs Anlenkung.

#2

Verfasst: 08.01.2007 21:21:26
von Basti
Und noch 2 Bilder am Rex...

Diskusionen und Fragen?! Immer raus damit :-)

#3

Verfasst: 08.01.2007 21:28:11
von Vex
Wow,
da bleibt einem ja die Spucke weg. Nicht nur das Heck sondern der ganze Heli sieht spitze aus.
Klappts gut mit dem Heck?

#4

Verfasst: 08.01.2007 21:40:38
von TREX65
wie lang ist denn die Welle??? Du hast ja hammer Ausschläge!!

#5

Verfasst: 08.01.2007 21:45:34
von Basti
Hi Eugen,

Bin leider noch nicht draussen zum fliegen gekommen :roll: immer wenn es trocken ist sitz ich im Büro...

Aber eingestellt und testgelaufen ist es im WoZi schon :shock:
Ich find es perfekt! Sehr leichtgängig selbst bei hoher Reimenspannung (weiß aber noch nicht warum) und präzise in der Anlenkung.
Die Pitchbrücke sitzt einiges satter..

Jetzt brauch ich nur mal nen Tag ohne Wasser von oben!!
Das brennt nämlich ganz gewaltig unter den Fingern :wink:

#6

Verfasst: 08.01.2007 21:50:28
von Basti
@Michael

46mm die bis zu 45° +und- erlauben 8)
Ist ein Stahl Auswerfstift...

#7

Verfasst: 08.01.2007 22:17:55
von noch ein Stefan
Hallo,

mach doch lieber was für die neue Heckpitchhülse, die alte wird doch ohnehin irgendwann auslaufen.

Gruß Stefan

#8

Verfasst: 08.01.2007 22:27:45
von Basti
Hi Stefan,

Ich fing die doppelt geführte Hülse einfach besser...
Das meiste Spiel hatte ich immer in der Hülse selber, die konnte leicht kippeln und sich verdrehen was immer ein paar Grad Pich ausgemacht hatt.
Meine neue Welle ist etwas fülliger ;-) bzw hatt weniger spiel und ist von der Oberfläche sehr hochwertig. Dann ist durch die Anlenkung ein verdrehen ausgeschlossen...
Wenn die wirklich auslauft kauf ich mir 5 St. auf Halde :-)

Aber frag mal Jogi, der baut das ja und vielleicht gibts auch ne Version für Deine Brücke?

#9

Verfasst: 12.01.2007 10:41:46
von Basti
Erstflug überstanden :thumbleft:

Also, aller Anfang ist schwierig...

Bissher hatte ich mit den 45° Pitch auf dem Heck immer ein Problem mit Strömungsabriss bei zu viel Drehzahl. Im "unteren" Bereich bis 2500 Touren einen enormen Leistungszuwachs aber drüber hinaus eine schnell abfallende Leistungskurve.

Jetzt bin ich mit dem Heck ja frei in der Ritzelwahl und immo ist ein 14er verbaut. (kommt in etwa dem blauen Ritzelset gleich)

Jungs was soll ich sagen? Ich hab mich schwer umgeschaut :shock: !!
Der ist jetzt auf dem Heck einiges zahmer.
Ich hab aber auch beim Erstflug noch nicht weiter als 2600 aufgemacht.

Gefühlt und geschätzt brauche ich etwa noch 400-600 Touren mehr bis ich den optimalen Druck auf das Heck bekomme. (konnte bisher aber nur einen Testflug machen)
Da ich mit 4S unterwegs bin werde ich bei nächster Gelegenheit mal U/Min-Max ermitteln und dann stehen mir etliche Testflüge mit unterschiedlichen Einstellungen und Ritzeln bevor...
Ziel ist für etwa 3 veschiedene Drehzahlen ~(2300,2800,>3200) jeweils ein optimales Setup zu finden.

Verfügbar sind 10,11,12,14,15,16Z :drunken: Also brauch ich viiieeel schönes Wetter :sunny:

Aber zurück zum Heck:

Die Konstruktion ist einfach und genial zugleich. Ich kann jetzt die Welle wechseln ohne das Heck abmontieren zu müssen (Aluritzel eben, 2 Madenschrauben lösen, Welle rausschieben) und kann mit der hinteren Schraube das Ritzelspiel sauber einstellen.
Die doppelte Riemenführung arbeitet auch prima und ich hab selbst mit dem 16Z keine Probleme. Der Riemen lauft immer gleich ins Heck Rohr.

Die Lineare Pitchanlenkung ist etwas anspruchsvoller...
Da muss man die Schrauben an den Ausgleichshebeln gut sichern und fein (nicht zu fest und nicht zu locker) anziehen. Aber einmal sauber montiert ist das sehr leichtgängig und präziese.

Im Flug verhält sich das dann sehr direkt und harmoniert mit dem Digi Servo :thumbleft:

*Yogibauchpinselmod On*
Nicht nur hübsch und leicht deine V3 sondern auch nützlich zugleich :wink:
*Yogibauchpinselmod Off*

Tja vielleicht komm ich heute noch zum fliegen und testen? Trocken,sonnig und nicht zu kalt ist es ja...

#10

Verfasst: 12.01.2007 10:54:19
von SPAWN
Ein wunderschöner Heli! :)

Sach mal .. wie schwer ist der denn? Ist der Schwerer, als zum Beispiel der SE?


SPAWNI

#11

Verfasst: 12.01.2007 11:04:05
von ER Corvulus
Ich finde das heck ja acuh um einiges besser als das original- was ich aber nicht verstehe:

Erst _riesengrosse Auschläge rein, um mehr druck aufs heck zuu bekommen
und dann mit der Drehzahl runte, damits bei den riesen-Ausschlägen keinen strömungsabriss gibt...

Wäre das nicht hier sinnvoller, einfach die Auschläge wieder bischen kleiner zu machen - in dem man zB an dem Hebel noch paar Löcher für die Anlenkung weiter innen anbringt?

Grüsse wolfgang

#12

Verfasst: 12.01.2007 11:30:03
von yogi149
Hi

Die möglichen "riesen" Ausschläge waren eigentlich nur ein Nebeneffekt der Kugellagerung der Anlenkärmchen. Sorry ist passiert :lol:

Muss ja auch nicht benutzt werden.

Die V3 mit 2 Spannrollen ist draus geworden, damit man verschiedene Alu-Ritzel benutzen kann.

Align hat wahrscheinlich nicht nur wegen dem "Auseinanderfliegen" der Hecknabe die Drehzahl reduziert.
Zur Anmerkung mit der Standarduntersetzung (alt) läft der HeRo bei 2500 Hauptrotordrehzahl schon mit 11000 Upm
mit der neuen nur 8700
bei 3000 (meines Erachtens nach viel zu hoch, aber ich bin ja nur der sicherheitsliebende Ing.) liegt die Drehzahl hinten bei(alt):13000Upm

warum das Heck bei niedrigeren Drehzahlen und dem "Mörder" Winkel trotzdem funktioniert, und das ganze wie Basti sagt: "mit Drehrate wie ein Akkuschrauber", habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung. Die ersten Tests gingen eigentlich nur um die Ärmchen. :oops:

BTW: das Chassis wiegt komplett, aber ohne die HaRo Lager 76gr.
Der reine CFK Anteil ist 38gr., der Rest sind die nötigen Schrauben und M2 Stoppmuttern. 8)

#13 Edit: Jürgen war schneller :-)

Verfasst: 12.01.2007 11:44:35
von Basti
@ Spawni

Ohne Akku ist er leichter als der SE weil die Pom/Alu Blöcke im Chassi schon schwerer sind als der CFK Bau hier..
Aber ich bin nicht auf leicht aus!! Ich hab mit dem 4S 2100er SLS von Stefan ordentlich aufbalastet und schätze das ich gute 850g hab?!
Muss Sonntag mal beim Kollegen die Wage fragen!!
Du fragst Dich sicher warum macht er das?! :-)

Ich bin vor Monaten mal den 3200er 4S 15C von Stefans Liposhop testgeflogen. Frank hatte den für den Zoom 450... Ein richtiger Brocken..

Das ist schwer zu beschreiben, der Heli fliegt sich ganz anders!!
4S->Drehzahl ohne Ende->Durchzug selbst bei Vollpitch und Zyklischen hampeleien und durch das Mehrgewicht ein viieel satteres Flugbild!
Der ist zwar heftig unterwegs aber nicht mehr so flatterig.

Bestes Beispiel das mir dazu einfällt ist der Turn.

Mit nem leichten Setup/Akku muss ich ordentlich Anlauf nehmen und er verhungert irgendwie sobald es halbwegs senkrecht aufwärts geht..
Das hatte ich auch nur mit dem "leichten" Rex mit 3S Kokams.
Der Lipoly, oder Du hattest doch auch mal nen Dickschiff "zieht" sich irgendwie richtig rauf zum Turn!?!
Tja und genau das macht er jetzt auch!

@ Wolfgang

Aber das ist doch ganz einfach!!

Mehr Druck rein und dafür etwas Strahlgeschwindigkeit raus :wink:

Die Anforderung der Jürgen mit den größeren Ausschägen entsprechen wollte war ja das Wegdrehen bei heftigen Pitchstößen zu beseitigen.

Bei Setups bis 2500 Touren klappt das auch unglaublich gut!!
Die Drehrate ist Akkuschrauber unterm Heli :twisted: und auch mit SS23 und übel Max Pitch bricht der nicht aus!

Allerdings hab ich beim Testen dann mit hohen Drehzahlen Probleme bekommen. Und nun versuch ich halt auch dafür ein optimales Setup zu finden...

Sonnst lebst Du ja immer mit einem Kompromiss?! :oops:

#14

Verfasst: 12.01.2007 11:48:45
von ER Corvulus
Basti hat geschrieben:....snip...


Allerdings hab ich beim Testen dann mit hohen Drehzahlen Probleme bekommen. Und nun versuch ich halt auch dafür ein optimales Setup zu finden...

Sonnst lebst Du ja immer mit einem Kompromiss?! :oops:

Ja, genau da, hätte es da nicht gereicht, die Wege wieder etwas zurückzunehmen - anstatt dann da mit anderen Riemnrädern usw weiterzumachen? Das Heck von Yogi war doch eh schon Spitze...

Grüsse Wolfgang

#15

Verfasst: 12.01.2007 11:55:57
von SPAWN
Hmmm, nen 4 S Setup für meinen Heli ... bring mich nicht auf ´Dumme Gedanken.. :)