Seite 1 von 1
#1 Eco 8 Zusammenbau
Verfasst: 09.01.2007 21:14:20
von Sven L.
Hallo zusammen,
Hab endlich begonnen meinen Eco 8 aufzubauen

.
Hab aber gleich auch noch Fragen dazu.
Am Rotorkopfgestänge gibt es eines das man biegen muss, wegen Y-Gelenk. (Sorry, weiß nicht wie es heißt) Muss es die 54,5 vor oder nach dem biegen haben. Die Anleitung sagt mir das leider nicht.
Wie habt ihr es gemacht?
Als weiteres würd ich gerne wissen wie ihr eure Hauptrotorblätter auswiegt?
Mit dem Teil von Ikarus? Oder geht es auch ohne?
Weitere Fragen folgen bestimmt noch...
Grüsse Sven
#2
Verfasst: 09.01.2007 21:24:04
von helihopper
Hi Sven,
ich habe erst gebogen und dann gemessen. Das bischen kannst Du aber auch hinterher biegen. Macht nicht viel aus und Du kommst auch so hin.
(Du hast einiges an Verstellweg wegen der beiden langen Kugelköpfe.)
Hauptrotorblätter auswiegen?
Was ist das?
Meine Blätter haben alle so super gepasst
Wenn auswiegen, dann erst mal den Schwerpunkt auswiegen (dafür reicht es das Blatt auf eine feine Kante (Linieal) zu legen) und anzeichnen. Wenn Abweichungen, dann mit Tesa korrigieren. Danach Gewicht prüfen und ggf. im Schwerpunkt mit Tesa angleichen.
Aber normalerweise muss das nicht sein. Die Blätter passen in der Regel recht gut (sogar die Holzblätter, die dem Baukasten beiliegen).
Und dann noch nen Tipp zu den Kugelköpfen. Die Gestänge maximal so weit reindrehen, bis die in den seitlichen Bohrungen knapp zu sehen sind. Wenn Du weiter drehst, dann sind die Kugelköpfe gleich irreparabel verzogen.
Weitere Tipps (Billigtuning) findest Du auf meiner Homepage und besonders auf
www.flyheli.de .
Cu
Harald
#3
Verfasst: 09.01.2007 21:25:10
von Firefly
Hallo Sven,
ich habe an meinem Eco kein Gestänge verbogen.
Leg einfach eine Unterlegscheibe zwischen Pitchkompensator-Scherarm.
So bekommt er genug Luft zum Gestänge.
Zum auswiegen hab ich das Ikarus Teil verwendet.
#4
Verfasst: 09.01.2007 21:37:23
von ecoflight
Hallo Sven,
kann´st vor oder nach dem Biegen messen, Hauptsache es sind beide gleich.
Bei den Rotorblätter hab ich immer GFK-Blätter genommen, die laufen super und müssen nicht ausgewogen werden, gibt´s in der Bucht als 2. Wahl (nur optische Fehler) für unter 30 Euro.
Besorg dir gleich die Alu-Hecksteuerbuchse und einen Freilauf für´s Hauptzahnrad, damit der Rotor nach dem Motorabstellen ausdrehen kann, ohne hat es bei mir das eine oder andere Hauptzahnrad gekostet.
An sonsten kann ich Harald nur zustimmen, schau bei
www.flyheli.de vorbei, da gibt es einige brauchbare und Preiswerte Tips und Tricks.
#5
Verfasst: 09.01.2007 22:32:12
von Sven L.
Hallo,
Dankeschön für eure Antworten!
Hab aber doch noch eine Frage. Das Versteifungsteil für das Chassis. Wird das nur geklemmt?
Grüsse Sven
#6
Verfasst: 10.01.2007 08:59:18
von helihopper
Hi,
Du meinst den kleinen Rahmen, den man vor den Dom bauen kann?
Den würde ich einkleben (wenn kein Platz für Bohrungen ist).
Cu
Harald
#7
Verfasst: 10.01.2007 09:28:28
von ER Corvulus
Morgen Harald,
hält das denn auf dem original Plaste-"Chassis" überhaupt, wenn ja mit was?
(habe mal so'n Ding gesehen - also die IK-Seitenteile - und war, gelinde gesagt, entsetzt...).
eigentlich sollten dann da ja 2er Löcher in die Seitenteile und Durchbolzen.
Grüsse Wolfgang
#8
Verfasst: 10.01.2007 10:33:32
von helihopper
Hi,
kurz und knapp. Mit Epoxy hält er einigermassen. Bei Crash geht er wieder los. Aber da ist es sowieso egal, weil es die Seitenteile eh zerdeppert.
Cu
Harald
#9
Verfasst: 10.01.2007 11:19:55
von speedy
Hallo,
da muß ich doch mal wieder was gerade richten ...
Also jenes Versteifungsteil würde ich nicht einbauen ... denn dann passiert eventuell das, was helihopper gesagt hat - das Chassis bricht. ... wenn du es nicht einbaust ... ... das, was viele (so auch ER Corvulus) als erschütternt bzw. schlecht bezeichen - nämlich daß das Chassis so laberig ist ... genau das ist eines der guten Sachen am Chassis ... bei einem Crash (zumindestens bei einem normalen - irgendwann bricht natürlich alles), zerbricht das Chassis nicht, sondern es verbiegt sich ein wenig (natürlich auch wieder zurück), fängt dadurch die Kräfte ab und das wars - ein steifes Chassis würde brechen.
Was aber sehr schnell brechen wird, wenn du zu hart aufkommst, ist das Landegestell - weil eben recht steif und spröde - aber dann kauf dir nicht nochmal ein neues Plaste-LG, sondern such hier mal nach Selbstbau-LGs - das kann man recht günstig und einfach aus Baumarkt-Sachen sich selber zurechtbiegen & bauen.
MFG,
speedy
#10
Verfasst: 10.01.2007 11:32:47
von ER Corvulus
Ich würde das Ding immer wieder einbauen. Wenn Du Crasht, ist eh ziemlich viel hin... aber die Flugeigenschaften mit der Stütze machen den eigentlich erst fliegbar. Der Dombereich ist so wabbelig,dass man, auch mit anderen Seitenteilen - beim Pitchgeben irrsinige Schwingungen in der HRW bekommt. Mit der verstärkung sind die dann (fast) weg.
grüsse Wolfgang
#11
Verfasst: 10.01.2007 19:16:53
von Sven L.
Guten Abend,
Ja hab das Versteifungsteil hinter dem Motor gemeint.
Meine Frage wegen klemmen ist, da das Teil zwei eingefräste Nuten hat.
Sind ja zwei lange schrauben dabei die man durch das Chassis schrauben muss.
Wenn es nicht zum klemmen wäre, wären ja zwei Löcher anstatt Nuten oder?
Grüße Sven