Seite 1 von 2

#1 speedy's Ideenwerkstatt proudly presents ... Kufengestell V2

Verfasst: 16.02.2005 15:46:20
von speedy
Hi,

hier also mein neues Kufengestell.

... weiß allerdings noch nicht so recht, ob ich das gut finde - so wie es jetzt ist - einmal sieht das irgendwie so klein gegenüber dem Heli aus - solch dicker klobiger Heli bzw. Haube und dann solch zierliches Gestell.

Außerdem ist das doch bißchen gewöhnungsbedürftig, wenn da vorne die ganze Mechanik etc. alles so in der Luft hängt.

Und eigentlich ist es mir zu weit nach hinten - aber wenn ich es nur 5mm weiter nach vorne mache (die beiden Bohrungen vor den Schrauben), dann ist das Teil trotz Flugakku & Empfängerakku & Motor etc. hecklastig - bedeutet, daß das Seitenleitwerk auf dem Boden steht - so wie jetzt, ist es so 1- 1,5 cm in der Luft. Aber vielleicht muß ich auch nur nochmal bißchen am Kufengestell umherbiegen - denn so wie es auf den Fotos aussieht, ragt das Chassis nach vorne in die Luft (also nicht waagerecht, sondern schräg nach oben) - aber da bin ich mir gerade nicht sicher, ob das eventuell auch nur am Bett liegt (bzw. dadurch ne optische Täuschung), wo ich den Heli zum knippsen raufgestellt habe - muß ich am Wochenende nochmal prüfen.

Das komplette Kufengestell mit Kufen, Schrauben - also allem drum und dran (ok, ohne die Gummis für die Akkuhalterung) wiegt 76g

@Helihopper ... erkennst die Kufen wieder ? :D ... wollt ich eigentlich erst gar nicht bzw. nur zum Testen nehmen (hatte mir auch schon neue organisiert), aber da das gut paßt und das dünne Rohr auch keine Probleme bereitet, werd ich die jetzt doch weiter verwenden.


MFG,
speedy

#2

Verfasst: 16.02.2005 16:40:16
von helihopper
Hi Speedy,

sieht scharf aus :).
Mal schauen, wie das dem Chassis und der Grundplatte bekommt.


Schön, dass Du die letzten Reste von meinen Ecos (die ich nicht gefunden hatte, als ich das Paket für xxxheli fertig gemacht habe), verwenden konntest.


Cu

Harald

#3

Verfasst: 16.02.2005 17:11:18
von speedy
wie das dem Chassis und der Grundplatte bekommt
Dem Chassis kann ich verstehen - aber der Grundplatte ? ... andererseits ist das ja da unten mit nem ALU-Profil verstärkt und die Kräfte sollten auf die normalen Kufenbügelpunkte rauf gehen ... die ganze Mechanik könnte nur bißchen vorne runter federn ... ich kann das dummerweise noch nicht ausprobieren - weil, die kaputte Grundplatte ist nur Fake-mäßig dort reingesetzt, um die richtige breite unten beim Chassis zu haben und den Motor testweise raufsetzen zu können.


MFG,
speedy

#4

Verfasst: 16.02.2005 21:25:51
von paede
sieht geil aus ... die form kenn ich doch irgendwo her :-)

#5

Verfasst: 16.02.2005 21:39:31
von xxxheli
Speedy sehr gelungen dein Landegestell
Was mir aber Angst macht ist ob der Hubi beim landen
nicht das Gestell nach vorne verbiegt und er sein Kopf in den Sand steckt.
Es kommt da schon ein bisschen Gewicht zusammen.
Kann mich aber auch täuschen und es hält.



Grüße

#6

Verfasst: 16.02.2005 22:04:18
von Hodde
Waaaaah - das sieht so nach Alu aus ???
Wäre ja völlig gequirlte kacke...

#7

Verfasst: 16.02.2005 22:17:26
von tracer
Hodde hat geschrieben:Waaaaah - das sieht so nach Alu aus ???
Wäre ja völlig gequirlte kacke...
Wieso das denn?

Auf Anraten von Gerd Guzicki habe ich das Landegestell vom CX gegen eins aus Alu Ersetz.
Kann man einfach wieder gerade biegen.

Also, was ist an Alu so schlimm?

#8

Verfasst: 16.02.2005 22:28:23
von xxxheli
HI Tracer
ich denk mal das was Hodde geschrieben hat bezieht sich auf mein geschriebenes.
Gegen Alu habe ich nix. Was ich mein ist das der Hubi nur an einer Stelle
vom LG gehalten wird. Bei den Normalen ist das Gewicht auf 2 Stellen verteilt.
[glow=red]Wollte nix schlecht machen[/glow] :(
Grüße

#9

Verfasst: 16.02.2005 22:58:43
von Hodde
Naja, so ein Gestell hat zwei Aufgaben:

1tens soll es den Heli am umkippen hindern

2tens soll es Stöße bei der Landung abfangen

Während Ersteres noch in Alu möglich sein sollte, wird's beim Zweiten schwierig, da ein simples Blech den elastischen Bereich ziemlich schnell verläßt und sich vor schreck dauerhaft verformt - und beim dritten zurückbiegen bricht es dann, dann muß man 'ne Lasche drüberschrauben :D

#10

Verfasst: 16.02.2005 23:02:08
von tracer
Hodde hat geschrieben: und beim dritten zurückbiegen bricht es dann, dann muß man 'ne Lasche drüberschrauben :D
Gerd hat mir gesagt, das teure CFK Teil runter, Alu drauf, und wenn's eingedrückt ist, mit den Füßen drauf, am Kopf hochziehen, und gut ist.
Soll bis zu 10x gehen.

#11

Verfasst: 16.02.2005 23:21:49
von Hodde
Hat Gerd auch gesagt warum du CFK gegen Alu wexeln sollst? - Findet er verbiegen schöner als federn oder wie?

#12

Verfasst: 17.02.2005 06:55:29
von tracer
Hodde hat geschrieben:Hat Gerd auch gesagt warum du CFK gegen Alu wexeln sollst? - Findet er verbiegen schöner als federn oder wie?
Es ging darum, dass ich mich endlich mal traue, als Anfänger ranzugegehen.
Und dass dann die "Verbiege-Lösung" kostengünstiger ist.
Das CFK Gestell behalte ich ja trotzdem...

#13

Verfasst: 17.02.2005 08:55:58
von MarkOsten
Hi speedy,
saubere Arbeit.
Welche Materialstärke hast du benutzt?
Ich finde das Teil schaut "Rattenscharf" aus. Ein wenig FUTURISTISCH aber wirklich GUT.
Gruß
Michael

#14

Verfasst: 17.02.2005 11:12:06
von Hodde
Ah, das Oginool-CFK-Teil ist wohl etwas unterdimensioniert für 5kg!?
Überhaupt 'n einsfuffzich Heli mit 5kg - brrr...

#15

Verfasst: 17.02.2005 12:57:48
von speedy
Also zu dem Problem Nummer 2 von hodde ... mein erstes Landegestell hat wunderbar die Stöße beim Landen abgefangen ... und hat sich nicht ein einziges Mal verbogen ... deshalb habe ich bei dieser Variante auch wieder die gleiche Materialstärke gewählt und die "einzelnen" Streben sind hier deswegen auch nicht schmaler, als bei meinem anderen Landegestell - nagut, die Form ist anders (die Streben gehen von der Seite gesehen nicht senkrecht runter) und dadurch könnte es auch wieder Probleme in der Stabilität geben. ... aber - das Landegestell federt auch nach vorne durch - so wie xxxheli schreibt, daß er die Nase nach vorne in Sand steckt - bleibt jetzt nur noch abzuwarten, ob er bei nem realen Aufsetzer zu stark nickt oder ob mein Druck auf den Rotorkopf zu stark war. (also ich habe oben mal raufgedrückt und geschaut, was er macht)

Die Materialdicke sind 2mm - 1,5 waren noch zu dünn (habe ich ausprobiert mit einem senkrechten Testgestell) - aber mit den 2mm habe ich eigentlich nen ganz gutes Gewissen, daß das damit ordentlich klappt.


MFG,
speedy