Seite 1 von 1

#1 Funken beim Regler anstecken

Verfasst: 14.01.2007 23:19:11
von dschim
Hi miteinander,
ist es eigentlich normal, dass es beim anstecken des Akkus an den Regler
ein wenig funkt?
Hängt das mit den 2 fetten Kondensatoren am Regler-Eingang zusammen?

#2

Verfasst: 14.01.2007 23:21:00
von Gerry_
Japp, die Kondensatoren bekommen mit der Akkuspannung eins auf die Mütze, d.h. sie laden sich schlagartig auf, das erzeugt den Funken beim anstecken.

Ist normal und kein Grund zur Besorgnis.

Gerry

#3

Verfasst: 14.01.2007 23:21:23
von Bosti
Hi,

k.A. worans liegt, aber bei mir ist es genauso :)

#4

Verfasst: 14.01.2007 23:23:20
von Heli_Crusher
Ja, ist normal ...

Das liegt daran, das die Elektrolytkondensatoren (Elkos), also die Teile, die da so rund an der / den Seite(n) des Reglers herausragen vor dem Anstecken des Akku noch entladen sind. Entladene Elkos haben einen sehr niedrigen Innenwiderstand und deshalb fließt beim Anstecken des Akku ein sehr hoher Strom für wenige Millisekunden. Dann sind die Elkos geladen und alles ist O. K.

Keine Sorge, das machen die sehr lange mit, ohne das die Schaden dabei nehmen.

Michael

#5

Verfasst: 14.01.2007 23:27:28
von dschim
Nun mal Danke zuerst. Das ging ja fix!

Wie hoch ist denn der Strom bzw. wie klein ist denn der Widerstand der Elkos (grade im physikbuchblätter)? Macht das dem Lipo nichts?

#6

Verfasst: 14.01.2007 23:29:30
von Gerry_
Heli_Crusher hat geschrieben:Keine Sorge, das machen die sehr lange mit, ohne das die Schaden dabei nehmen.
Und wenn sie doch Schaden nehmen, dann qualmts und riecht nach altem Fisch. Und Konfetti gibts gratis dazu :D

Bei meinem Logo ist eine Spitze vom Goldstecker schon recht angeschmurgelt, dass ich den bald austauschen werde. Das ist ner Nachteil an der Geschichte.

Aber es ist auch ein Unterschied, ob du nen 3S Akku oder nen 6S oder mehr ansteckst. Bei den kleinen knackst es mal kurz, bei grösseren Akkus knallts ab und zu schon mal. Aber ohne grossen Aufwand gibts keine Möglichkeit, den Effekt abzustellen (Stichwort: Widerstand vorher in Reihe).

Aber diese Kondensatoren sind wohl wegen Entstörung notwendig, sonst wären sie ja nicht da ;)

Gerry

#7

Verfasst: 14.01.2007 23:42:36
von Rudi821
So ein Elko hat im lehren Zustand einen wiederstand von wenigen mOhm!
Aber das sorgt für keine verkürzung der Lebenszeit.
Die µ sekunde die ein höherer Stom gezogen wird sollte nun wirklich keinen Lipo stören!!!
Ohne die elkos würde er warscheinlich öfter mit dem fünf fachen Strom belastet.(aber auch nur µ Sekunden)
Also mach euch da ma keinen Kopp drum!

#8

Verfasst: 14.01.2007 23:47:06
von Heli_Crusher
In den allerersten µsek wird das wohl ein richtiger Kurzschluß sein.

Dann haben die Ladungen so einen Schubbs bekommen, das die sich zügiger auf den Weg machen.

Aber was heißt hier, großer Aufwand um das zu vermeiden ...

Ein 50 Ohm Drahtwiderstand mit z.B. 20 Watt Belastbarkeit und ein Komperator, der bei erreichen der 9 Volt am Regler den Widerstand mit einem Relais überbrückt.

Nee, dann klappt der Power On Reset bei dem µC auf dem Regler nicht sauber und sonst ist das auch den Aufwand nicht wert.

Was da hilft ist einfach zügig und gerade Zusammenstecken. Je kürzer der Lichtbogen da ist, je weniger gibt es schwarze Stellen.

Michael

#9

Verfasst: 15.01.2007 01:38:00
von Spriti
Wenn ich mich noch recht erinnere war in einer "kürzlich" erschienenen Rotor bei einem Bericht zu einem Elektro-Moskito auch diese "Problematik" beschrieben. Ich hab die Ausgabe leider nicht zur Hand...

Auf alle Fälle war dort auch der Hinweis auf eine Schaltung die diese "Funken" unterdrückt. :arrow: Es gibt also doch noch eine andere Lösung...

#10

Verfasst: 15.01.2007 01:41:10
von tracer
Auf alle Fälle war dort auch der Hinweis auf eine Schaltung die diese "Funken" unterdrückt.
Für 70 EUR oder so.

Da kann man besser alle 2 Jahre die Goldies für 90 Cent tauschen :)

#11

Verfasst: 15.01.2007 07:16:32
von Friso
Wr die Funken nicht mag nimmt halt einen PowerJazz, der funkt nicht 8) Der ist auch 100% verpolsicher, besonders wichtig bei mir :wink:
Der ist ja gedacht für bis 15s, da können die Funken dann schon Angst machen oder die Nachbarn beunruhigen :twisted:
Aber selbst bei meinen 10s am kleinen Jazz sieht man den Steckern (4mm)den Verschleiss langsam an. So eine Schaltung ist nicht blöd. Habe keine Ahnung wieviel das kosten würde wenn das dann in Serie geht. Bei 3s kann mann es sich aber sparen, da hat tracer recht das halten die Stecker am Akku länger aus als der leben wird.

Grüsse

#12

Verfasst: 16.01.2007 21:46:42
von dschim
Prima, Danke für die Infos!
Dann lass' ich's einfach mal dann und wann hell sein und brat bei Bedarf neue Stecker dran.