Seite 1 von 1

#1 CRASH

Verfasst: 17.01.2007 13:55:46
von Fabian
Hallo Leute!

War grad mit meinem RexSE fliegen!

Gleich mal vorab:
Heute hab ich ihn mal richtig rumgeheizt, also Vollpitchkurven, Rollen, Loopings, Turns und Rückenschweben. Ich muss sagen, der Heli ist einfach genial! Der fliegt total präzise und hat doch schon ordentlich dampf (Regler 80% offen).

So, nun zum Drama: ;-)

Nach ca. 5 min hab ich nen ziemlich hohen Turn gemacht, direkt beim runterfliegen war dann keine Kraftübertragung mehr zwischen Motor und Rotorwelle, er ist also quasi volle kanne in den Boden, ich konnte nichtmal zur Autorotation ansetzen, so schnell lag der am Boden :shock:

Hab ihn mir dann angeschaut und irgendwie greift der Freilauf nicht mehr, kann es das geben? Hatte das schonmal jemand voon euch? Somit blieb auch das Hauptzahnrat unversehrt.

Schadensbilanz was ich bis jetzt sagen kann:
-Paddelstange
-Zerfetztes Landegestell
-ein Stück der Bodenplatte vorne, klebe ich aber glaub ich, da dort der Regler sitzt und der ja nicht gerade schwer ist...
-Heckrohr verbogen (aber nicht stark, vielleicht krieg ich es hin)
-Haube leicht angebrochen


Aber was mich jetzt Interessieren würde:

1.Ist es sinnvoll jetzt Hauptrotorwelle, Blattlagerwelle und Heckrotorwelle auszubauen und auf dem Tisch zu rollen?

2. Kann ich nur den Motor an der Jazz anschließen und anlaufen lassen? Damit könnte ich beide Komponenten überprüfen.

3. Wie kann ich die Aluteile checken, nur durchs anschauen?

4. Welches Heckrohr brauche ich da genau, da gibt es so viele?

5. Rentiert sich ne GFK-Haube?


Ach ja, bitte keine Komentare über die "Verkabelung" ich warte noch auf meine Crimpzange, dann wird alles richtig gemacht.

Beste Grüße
Fabian

#2

Verfasst: 17.01.2007 14:16:58
von -Didi-
Mein Beileid!

Zu 1. Ja, aber im Zweifelsfall lieber tauschen. Kosten nicht so viel
zu 2. Ja, habe ich auch so gemacht.
zu 3. ??
zu 4. Heckrohr z.B. >>>HIER<<<
zu5. die GFK-Hauben sind meistens etwas geräumiger, gehen bei einem Crash auch kaputt ;-)


Hmmm, irgendwie liest man öfters was über defekter Freilauf beim Rex 450.
Täuscht das? Was für eine Alternative gibt es, die ein bischen mehr aushält?

Hoffe, Du hast den Kleinen bald wieder zusammen.

Lieben gruß aus Kiel
Didi

#3

Verfasst: 17.01.2007 14:19:52
von TREX65
Alternative gibt es....schreib mal Steffen K aus dem Forum an, der macht Ritzel mit Freilauf!!

#4

Verfasst: 17.01.2007 14:20:56
von TREX65

#5

Verfasst: 17.01.2007 14:24:36
von -Didi-
@Michael,

das Teil habe ich in meinem SE.

Ich war nur am überlegen, ob es Sinn macht nur den Freilauf im XL proformer zu tauschen.
Zahnräder, usw. habe ich noch genug zum verschleissen... ;-)

Danke
Didi

#6

Verfasst: 17.01.2007 14:53:00
von Fabian
So, Wellen sind so wie es aussieht alle ok!

Grund des Absturzes war also tatsächlich das Freilauflager!

Wie bekomme ich das alte raus und das neue rein?
Braucht man da besonderes Werkzeug oder so?

Ein Servogetriebe ist auch kaputt gegangen, da hatte ich aber noch eins, schon repariert ;-)

Fabian

#7

Verfasst: 17.01.2007 14:58:14
von Friso
bekommst du im Moment bei EHS nicht, aber das ist das Teil. Ohne das Ding ist es sehr schwer das Lager nicht zu beschädigen. Schau doch mal bei RCC oder FW.

Grüsse

#8

Verfasst: 17.01.2007 15:06:04
von Fabian
Irgendwie hat immer ein Shop ein oder zwei Teile nicht die ich brauche, das ist echt schei.....e

Weiß einer von euch noch irgendwelche Onlineshops, die auch ziemlich schnell liefern?

Fabian

#9

Verfasst: 17.01.2007 15:16:00
von glaus
man bekommt den Freilauf auch mit einer passenden (Schrauben-)Nuss raus. Ich hab ein Loch in ein Holzbrett gebohrt, wo der Freilauf reingedrückt werden kann, und dann mit einer Nuss (evtl. noch Beilegscheibe wenn du ein ungutes Gefühl hast) im Schraubstock den Freilauf raus bzw. reingedrückt...

#10

Verfasst: 17.01.2007 15:21:29
von -benni-
Ich habs auch ohne fertiggebracht.
Dazu hab ich mir einen Bolzen gesucht der genausogroß wie das Freilauflager ist. Evtl eine Schraube mit 10mm Durchmesser oder so.
Als gegenstück hab ich eine große Mutter genommen in die dann das Freilauflager reingedrück wurde.

Zum rausdrücken hab ich auf der einen Seite die große Mutter und auf der anderen Seite den Bolzen angesetzt und das ganze im Schraubstock schön langsam und vorsichtig rausgedrückt.

Zum reindrücken des neuen Lagers einfach Zahnrad und Lager langsam mit hilfe eines Schraubstockes zusammendrücken.

Wenn du also schön vorsichtig bist und einigermaßen passende Teile hast geht nix kaputt...

#11

Verfasst: 17.01.2007 15:44:12
von Fabian
Freakware hat alles, ich kauf mir jetzt einfach das passende zubehör für das Freilauflager! Ist da ne Anleitung dabei?