Seite 1 von 1
#1 Fragen zu PiccoV2-Tuning/Lade-Zubehör
Verfasst: 19.02.2005 02:36:47
von stranger-st
Hallo, habe das Forum schon mehrmals durchfortstet und gute Tips erhalten.
Prinzipiell stellt sich mir nun die Frage, welches Tunig empfehlenswert wäre, um den Einstieg generell zu erleichtern. Bekomme übrigens den Pic V2.
Lipo-Akkus + Lader denke ich mal, ist wohl sofort ein Muß. Wie schließt man den bitte nur die Kroko-Klemmen des Laders (will mir den X-Peak3 holen, gibts für ca. 58 EUR bei ebay) an ein Netzteil (habe ich für 35 EUR bei ebay gesehen) an?
Dieses hat meiner Meinung nach nur zwei Buchsen für Stecker-Verbindungen. Muß ich die Klemmen kappen und Stecker dranbauen oder gibts da evtl . Adapter?
Vielleicht ist dies ja eine blöde Frage, aber ich komm einfach nicht auf die Lösung

.
Da es ja unzählige weitere Tuning-Varianten gibt, hoffe ich, das ihr mir evtl. die wichtigsten für eine Einstiegserleichterung mitteilen könntet.
MfG
#2
Verfasst: 19.02.2005 08:28:44
von skysurfer
moin stranger-st,
wenn es tatsächlich nur buchsen am netzteil sind, bleibt dir nichts anderes übrig als die kroko-klemmen am lader zum kappen und stecker dranzubauen bzw. bananenstecker ohne isolierung in die buchsen zu stecken, damit du die kroko-klemmen da anklemmen kannst.
teilweise handelt es sich auch um sogenannte polklemmen am netzteil, bei der man die äussere isolierung abschrauben kann.
die wichtigsten einstiegserleichterung sind, den heli einstellen einstellen und nochmals einstellen, wuchten wuchten und nochmals wuchten.
dann am besten mit einem übungslandegestell beginnen und sich über die auswirkung steuerung zum heli ins klare kommen. sprich also nicht gleich abheben sondern zuersteinmal auf einem glatten boden wie z.b. parkett oder glatter steinboden zu rutschen und dann mit den ersten hüpfer beginnen und das möglichst auf einer sehr grossen freien fläche.
#3
Verfasst: 19.02.2005 08:42:41
von Bleisi
Hallo Stranger.
Ich kann mich meinem Vorredner nur anschliessen. Das wichtigste ist das der Heli gut eingestellt ist. Für den Anfang ist es auch nicht schlecht einen erfahrenen Helipiloten zur Seite zu haben der einem mit Rat und Tat zur Seite steht. Das weiteren macht ein Flugsimulator für den PC auf Dauer auch Sinn, da er hilft die Reflexe zu trainieren.
Das einzige Tuning, was ich von Anfang an in meinem Pic verbaut habe, war ein Freilauf mit passender Rotorwelle von Agrumi, da mein Hauptzahnrad einen Höhenschlag hatte. Seitdem flieg er bedeutend ruhiger.
Ansonsten flieg er aber aus dem Baukasten heraus.
Gruß Björn
#4
Verfasst: 19.02.2005 10:55:08
von Aliman
Hi stranger
wenn du die kroko-klemmen nicht abmachen willst, dann bau dir einfach verbindungskabel:
Material: 0,3 m Kabel (großer Querschnitt)
zwei Bananenstecker
Du lötest die eine Seite des kabels an die bananenstecker, und schrumfst den übergang ein (sieht schöner aus

). Dann isolierst du auf der andren seite etwa 2cm ab, drückst die litzen platt (in etwa 1cm Breite) und verzinnst diese.
Jetzt kannst du einfach die kroko-klemmen an die verzinnten stellen anklemmen (auf polarität achten).
Bei mir klappt das super.
Aliman
#5
Verfasst: 19.02.2005 10:58:20
von Aliman
noch vergessen: der dopp. TSM is ein muss. Steuerung is viel präzieser und du hast weniger vibrationen. Außerdem is die konstruktion an der TS viel stabiler.
Aliman
#6
Verfasst: 19.02.2005 11:14:52
von Chris_D
Falls das beim V2 noch immer nicht Serie ist, ein anständiger Alu Klemmring für die Hauptrotorwelle, anstelle des Gummipfropfens.
Gruss
Chris
#7
Verfasst: 20.02.2005 00:11:14
von chris_bluesky
Hi stranger-st,
skysurfer hat dir zu einem Trainingslandegestell geraten. Prinzipiell ist das auch einen gute Sache. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass man am Anfang sehr sehr viel damit beschäftigt ist, die TS und die Paddel einzustellen und diesen Vorgang nach unsanften Landungen oder Fremdkörperkontakten etliche Male wiederholen muss. Erschwerend kommt dann noch das Trainingsgestell dazu weil es dir andauernd die Schwerpunkteinstellung vermurkst und das gerade besonders beim kleinen Pic.
Ich habs nach zwei Akkuladungen in die Ecke gelegt und bin der Meinung, das man es für den Pic nicht braucht. Der Hubi ist klein und wiegt nicht viel. Einen Bums kann der schon ab und umgekippt ist er mir noch nie.
Spezielle Tuningteile brauchts du am Anfang keine. Was du unbedingt auf Lager brauchst sind Ersatzrotorblätter und mind. ein DD-Heckrotor / motorsatz vom e-helishop (kostet dort ca. 9.-€)
Die IKARUS-Heckmotoren taugen nichts, gehen schnell in den Hubihimmel ein und sind schweineteuer.
Ansonsten mittelmäßig Gas geben, schauen wohin er denn will und diesen Vorgang inkl. Neueinstellungen immer wiederholen. Flugzeiten von anfangs 1 oder 2 Sekunden langsam steigern. Niemals am Anfamg versuchen, mit Gewalt hoch und lange in die Luft zu kommen - das wird teuer! Irgendwann weisst du, dass du es wagen kannst, den Hubi auf Bauchnabelhöhe zu holen. Dort ist es auch ruhiger, da du ausserhalb des Bodeneffektes fliegst. Die ganze Sache ist gar nicht so schwer wenn du in kleinen Schritten vorgehst. Nach wenigen Lipoladungen kannst du sicher Heckschweben.
Gruß
Chris
#8
Verfasst: 20.02.2005 00:58:41
von Crazy Pilot
Jau, ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Am Anfang möglichst wenig Tuning, dann halten sich die Ersatzteilpreise auch in Grenzen bzw. sind gleich null, denn die Platikteile stecken echt einiges weg. Was ich dir auf alle Fälle empfehlen würde: Rotorblätter vom M24, damit liegt der Piccolo wie ein Brett in der Luft. Und Lipos natürlich! Ich fliege den Picco V2 out-of-the-box mit o.g. Modifikationen (und einem Kühlkörper auf dem Hauptmotor). Und ich bin begeistert. Ich dachte mir: Quäl den Bürstenmotor mal ordentlich, dann hast du einen Grund, auf BL umzusteigen. Aber daraus wird wohl nichts! Ich fliege die Akkuladungen immer an einem Stück leer, um den Motor endlich platt zu kriegen

aber der steckt das echt prima weg. Flugzeiten: ca. 30 min pro Ladung. Seit ca. 20 Stunden funzt der erste Bürstenhauptmotor und der erste Bürstenheckmotor immernoch einwandrei!
Gruß,
Yannik

#9
Verfasst: 21.02.2005 07:32:32
von Flyingbear
Hallo Yannik!
Welches Ritzel fliegst Du im V2 mit den MH24-Blättern?
Ich habe das Gefühl, dass der Pic zwar ruhiger liegt, ich jedoch mehr "Strom" geben muss beim Abheben.
Gruß, Volker
#10
Verfasst: 21.02.2005 07:46:58
von barnie
Warum macht ihr es euch denn so schwer mit dem Netzteil und den Buchsen? Einfach 2 Bananen Stecker ohne Kabel in die Buchsen stecken und dan die rausscheneden "Nippel" die Krokos anklemmen... Beim xpeak plus sind sogar 2 Goldstecker (4mm) = Bananenmaß dabei
RUDI
#11
Verfasst: 21.02.2005 07:56:10
von tracer
chris_bluesky hat geschrieben:Der Hubi ist klein und wiegt nicht viel. Einen Bums kann der schon ab und umgekippt ist er mir noch nie.
Ich bin auch kein großer Freund von Trainingslandegestellen.
Aber zwei Vorteile sehe ich:
Wenn Du Nasen oder Seitenschweben üben willst, minimiert es die Chance von umkippern.
Wenn Du eine (Sport)Halle zur Verfügung hast, kannst Du mit dem LG ganz weiträumig auf dem Boden rumschubbern, mal nen wenig absetzen, dann wieder runkommen, ohne sofort wieder alles neu einstellen zu müssen.
Das natürlich nur für den allerersten Anfang, aber wie lange der Dauert, ist ja individuell verschieden

#12
Verfasst: 21.02.2005 08:06:38
von Crazy Pilot
Hi Volker,
also ich flieg mit dem Standardritzel. Hab die Zähne gar nicht nachgezählt... müssten 9-11 sein

Aber 30 min Flugzeit -> 2,6A Durchschnitt sprechen nicht gerade für einen höheren Stromverbrauch, oder kann man mit den Standardblättern noch länger fliegen?
Gruß,
Yannik