Seite 1 von 2
#1 Ich werd wahnsinnig mit dem Heck...
Verfasst: 22.01.2007 10:08:12
von Fabian
Hallo Leute!
War heute wieder fliegen und mein Heck bleibt bei Voll-Pitch einfach nicht stehen.........
Hecksero S3107, Hebellänge zur Kugel ca. 5-6mm. Delay ist auch richtig eingestellt. Heckanlenkung ist sehr leichtgängig. Habe das neue SE Heck.
Ich kann mit der Sens noch so hoch gehen und das heck bleibt trotzdem ei Pitchstößen nicht stehen.
Hab den Jazz 80% offen. Drehzahl kann ich nicht genau sagen, vom Gefuhl her ziemlich hoch, denke mal so 3000. (ist doch möglich mit 450F und 80% Jazz oder?)
Weiß jemand von euch an was das liegen könnte?
Beste Grüße
Fabian
#2
Verfasst: 22.01.2007 10:26:20
von Richard
Wie guckts mit dem Riemen aus.. wenn der nciht stramm genug ist bringt er nciht die drehzahl... ..aber nicht zu feste... oder eine andere übersetzung für das heckabrtriebsritze, das problem dürfte der extreme drehmoment dastellen der bei vollpitch kommt...
ich hatte mal gemesssen die drehzahl Kopf hatte ich 2200 am heck hinten 8000
obs hlft. k.A. aber war oft die Ursache ... andere werden dir sicher besser weiterhelfen können
Gruß
Richard
#3
Verfasst: 22.01.2007 10:33:05
von TREX65
versuch doch einfach mal ein anderes Heckservo! Eins, was schneller ist!
#4
Verfasst: 22.01.2007 10:35:57
von Fabian
hmm, der Heckriemen ist aber gefühlmaßig eh schon straff...
Irgendwie kommt es mir so or als hätte das Heck einfach nicht die kraft das Drehmoment auszugleichen... Das einzige was mir einfällt sind, größe Heckdrehzahl durch anderes Heckritzel oder was auch helfen könnte wären größere Heckrotorblätter!
Aber fällt sonst noch jemanden was ein?
Es muss doch Leute geben, die ne Hohe Drehzahl fliegen, mit 450F und der original SE Übersetzung mit den original Heckblättern?
Ach ja, ich hab 325 Blattschmied drauf!
Beste Grüße
Fabian
#5
Verfasst: 22.01.2007 10:37:41
von Agrumi
Hecksero S3107, Hebellänge zur Kugel ca. 5-6mm.
moin fabian,
das 3107 ist auch viel zu langsam für das heck,damit wirst du nie glücklich werden.
wenn das heck,so wie du schreibst sehr leichtgängig ist,mach dir das FS61BB Speed drauf,dann ist ruhe!
#6
Verfasst: 22.01.2007 10:43:28
von Bayernheli01
Kann ich nur bestätigen die Aussage vom Alexander,
meinen CDE V2 - ehs edition

- haben die Jungs von EHS mit 3 S3107 an der TS und einem FS 61BB Speed am Heck ausgeliefert - das Heck steht richtig gut bei Pitchstößen - egal wie schnell und oft ich Aufzug fahren will...
#7
Verfasst: 22.01.2007 11:37:57
von FPK
Ein Versuch wäre mal ein längerer Hebel. Ansonsten gehen die geschweiften Original-SE-Heckblätter definitiv mit der SE-Übersetzung, halt nicht zuviel Pitch. Aber wer 450F fliegt, setzt sowieso mehr auf Drehzahl

#8
Verfasst: 22.01.2007 11:38:24
von MeisterEIT
Moin,
das ist eine regelkreisabweichung die je nach heli, servo und gyro schonmal da sein kann.
flieg mal ne runde.
grüße
#9
Verfasst: 22.01.2007 11:46:02
von Agrumi
Ein Versuch wäre mal ein längerer Hebel.
hi,
das ist keine so gute idee....5-6 mm vom drehpunkt ist schon ok.die auflösung vom servo wird dadurch schlechter.mit dem ergebniss,das das heck anfängt zu pendeln.
#10
Verfasst: 22.01.2007 11:51:57
von FPK
Agrumi hat geschrieben:Ein Versuch wäre mal ein längerer Hebel.
hi,
das ist keine so gute idee....5-6 mm vom drehpunkt ist schon ok.die auflösung vom servo wird dadurch schlechter.mit dem ergebniss,das das heck anfängt zu pendeln.
Ja, aber das Heck wird auch schneller. Das Pendeln kommt nicht von der Auflösung sondern weil die Verstärkung im Regelkreis höher wird, daher muss man natürlich die Empfindlichkeit runterdrehen.
PS: Ich habe 8 mm Abstand an meinem S9650, ist natürlich nicht direkt vergleichbar

#11
Verfasst: 22.01.2007 11:55:35
von Fabian
Und was würde für ein Digitalservo in Frage kommen, natürlich eins das ich auch im Digi-Mode verwenden kann?!?!
Mir sind folgenden Servos aufgefallen:
-Volz Speed Max XP
-S9650
-S3154 Nano Digital
-DS 3781 Digital-Ultra-Speed
Was wäre da die beste Wahl, jetzt mal ohne den Preis mit einzubeziehen!?
Beste Grüße
Fabian
#12
Verfasst: 22.01.2007 11:58:31
von Fabian
Ich hatte am Anfang 10mm Hebelabstand, da stand das Heck besser bei Voll-Pitch, aber sobald ich schnell vorwärts geflogen bin, war das ein "mörderpendeln" des Hecks

#13
Verfasst: 22.01.2007 12:05:03
von FPK
Ja, 10mm ist zuviel

Mal mit 7-8 mm probieren oder gescheites Servo dran
Ein S9650 funktioniert perfekt, ist halt recht gross.
#14
Verfasst: 22.01.2007 12:15:35
von Fabian
Aber was ich mich Frage ist, wie das S9650 mit einer Stellzeit von 0,10 so gut funktionieren kann?
Wäre da das DS3781 mit 0,04 nicht besser?
Beste Grüße
Fabian
#15
Verfasst: 22.01.2007 12:27:36
von MeisterEIT
Fabian hat geschrieben:Aber was ich mich Frage ist, wie das S9650 mit einer Stellzeit von 0,10 so gut funktionieren kann?
Wäre da das DS3781 mit 0,04 nicht besser?
Beste Grüße
Fabian
weil das trex heck nicht gerade eine preis gewinnen könnte in sachen verarbeitung, präzsision, konstruktion.
bei den extremen serco kräften die speziell beim trex heck benötigt werden ist das superschnelle Fs61 speed carbon weit weit entfernt von den angaben die auf der packung stehen.
mach mal ein starkes servo mit gleicher geschwindigkeit aufs trex heck und du wirst dich über den unterschied wundern.
und dann kannst du darüber nachdenken, warum auch ein langsameres servo funktioniert.
und das S9650 ist nicht langsam, bei der kraft die es aufbringt.
grüße