Seite 1 von 1
#1 CRASH - Nr.2
Verfasst: 23.01.2007 10:17:10
von Fabian
Hallo Leute!
Mein Rex hat sich gestern eingebilet er sei ein Maulwurf und hat sich nach einem Turn mit gerissenem Heckriemen mit voller Wucht in einen Maulwurfshügel gebort! Das Hauptzahnrat hat dann den ganzen Dreck im Rex verteilt...
Schadensbilanz:
- Haube
- Die 3 Flüge "jungen" Blattschmied Blätter
- Heckrotorblätter
- ALLE Wellen
- Heckrohr
- Hauptzahnrad
- 1 Servogetriebe
- Zahnriemen
- Paddelstange
Ich bin echt kurz davor das Hobby an den Nagel zu hängen, hab den Rex jetzt ca. 10 Flüge und in dieser Zeit hatte ich 2 Crashs, einmal wegen defektem Freilauf und jetzt wegen gerissenem Heckriemen. Jedesmal passiert es in einem Turn, da ist er dann im Sturzflug meistens so schnell dass meine "Flugkunste" nicht ausreichen um ihn abzufangen... Naja und eine Autorotation mit nem Rex ist anscheinend gar nicht mal so leicht...
Wie kann ich eigentlich feststellen, ob das Zentralstück vom Heckrotor kaputt ist?
Und wie kann ich die Lager überprüfen ob sie defekt sind?
Und nun die letzte Frage, da ich nicht zuhause bin diese Woche hab ich keinen Schraubstock dabei, kann ich mit der Auspresshilfe den Freilauf auch mit dem Hammer herausbekommen und den neuen rein oder gibts da ne andere Methode?
Ach ja, ein großes Lob an Heliup, diese Kufenbügel sind wirklich UNZERSTÖRBAR!
Bilder folgen noch heute mittag!
Beste Grüße
Mr. Crash (Fabian)

#2 Re: CRASH - Nr.2
Verfasst: 23.01.2007 10:26:47
von -Didi-
Mein Beileid, aber nicht aufgeben!!!
Fabian hat geschrieben:Hallo Leute!
Und wie kann ich die Lager überprüfen ob sie defekt sind?
Ich würde die im Zweifel einfach mittauschen.
Und nun die letzte Frage, da ich nicht zuhause bin diese Woche hab ich keinen Schraubstock dabei, kann ich mit der Auspresshilfe den Freilauf auch mit dem Hammer herausbekommen und den neuen rein oder gibts da ne andere Methode?
Ich kann mir vorstellen, dass Hammerschläge nicht so gut für den Freilauf sind.
Denke nicht, dass Du nochmal wegen einem defektem Freilauf crashen willst, oder?!!
Ach ja, ein großes Lob an Heliup, diese Kufenbügel sind wirklich UNZERSTÖRBAR!
Gut zu wissen. Die habe ich nämlich auch erst montiert!
Was den riemen betrifft, würde ich diesesmal den von schon vielen hier im Forum empfohlenen Neoprenriemen verbauen!!
Lieben Gruß
Didi (der etwas neidisch ist, dass bei Euch Flugwetter ist)
#3
Verfasst: 23.01.2007 11:02:42
von ER Corvulus
Du kannst auch (Baumärkte hats ja überall) den freilauf relativ einfach mit einer Schraubzwinge direkt vom einen HZR ins nächste reindrücken - wenn Du das Wechsel-werkzeugdingens eh dabei hast...
Zum Heckriemen - der ist so richtig gerissen? Oder runtergesprungen?
Grüsse Wolfgang
#4
Verfasst: 23.01.2007 11:23:44
von Fabian
Der ist komplett Abgerissen, warum?
#5
Verfasst: 23.01.2007 11:43:29
von ER Corvulus
reines Interesse - und eigentlich bischen früh für die paar Flüge...

Hattest den nach dem ersten Crash gewechselt? Oder nur gut angesehen?
grüsse Wolfgang
#6
Verfasst: 23.01.2007 12:07:35
von Fabian
Nur gut angesehen!
Aber beim ersten Crash ist der Rex mit fast stehenden Rotor abgestürzt. Der Riemen wurde also nicht belastet, somit hab ich mir keine Gedanken gemacht!
Könnte mir vielleicht noch jemand erklären wie stark er gespannt werden muss? In der Anleitung ist das ja nicht gerade gut erklärt! Ich konnte den Riemen leicht bis zur mitte reindrücken und mit ein bisschen mehr kraft auch bis zum Riemen auf der anderen Seite!
Beste Grüße
Fabian
#7
Verfasst: 23.01.2007 12:31:47
von ER Corvulus
Tja, wie fest ist fest.... ist etwas diffus in der Anleitung beschrieben - aber da die wenigsten eine Federwaage haben, würde "17mm von der Mitte Zwischenwelle, mit 20Nm drücken, der Riemen sollte nun 3,2mm nachgeben" ja auch nix helfen
Hört sich aber schon ganz gut an, was Du beschrieben hast. Im Prinzip so locker wie möglich und wenn man das HZR festhält und am Heckrotor dreht, sollte der Riemen nicht springen...
Grüsse Wolfgang
#8
Verfasst: 23.01.2007 13:29:34
von rotorandi
Wieviel kostet der Crash?
Gruß: Andreas
#9
Verfasst: 23.01.2007 13:50:05
von Fabian
Wenn ich die Teile günstig herbekomme ca. 60 Euro!
naja, aber immer noch billiger als ein Crash mit dem Raptor!
Ich glaub ich werd mir jetzt mal ein richtiges Ersatzteillager zulegen, ich denke mal dass das sehr sinnvoll ist, auch in Hinsicht auf RHF2007
Beste Grüße
Fabian
#10
Verfasst: 23.01.2007 14:33:02
von rotorandi
Ich mache echt irgendwas falsch...
Bei wem bestellst du? Meine Trex crashs kosten immer 150 und es ist nicht mehr kaputt wie bei dir...
da war mein Raptor aber günstiger.
Gruß: Andreas
#11 Re: CRASH - Nr.2
Verfasst: 23.01.2007 15:20:03
von FPK
Fabian hat geschrieben:
Schadensbilanz:
- Haube
- Die 3 Flüge "jungen" Blattschmied Blätter
- Heckrotorblätter
- ALLE Wellen
- Heckrohr
- Hauptzahnrad
- 1 Servogetriebe
- Zahnriemen
- Paddelstange
Ich bin echt kurz davor das Hobby an den Nagel zu hängen, hab den Rex jetzt ca. 10 Flüge und in dieser Zeit hatte ich 2 Crashs, einmal wegen
Das kommt vor, hab meinen gestern auch in den Erde gesteckt (Störung am Heck beim Rückenrückwärtsfliegen, zu blöd zum Abfangen), ähnliche Bilanz. Meine Blätter waren auch erst 10-20 Flüge alt

#12
Verfasst: 23.01.2007 18:14:11
von Fabian
was sehr viel ausmacht im Crash-Preis sind die Blattschmied Blätter, das sind Economy und kosten 24,40 Eur, die werden nochmal billiger wenn man 4 Paar kauft, dann muss man nur 3 zahlen.
Kann die Economy nur empfehlen, die haben nur sehr sehr sehr sehr kleine optische Fehler, sind aber technisch vollkommen i.O. Die sehen wirklich aus wie 1. Wahl!
Und wie man auf über 150 Euro kommt ist mir ein Rätsel, hab ich zum Glück noch nicht geschafft, "dreimalaufdentischklopf". Da muss es ja den Heli an nem Baum zerreisen und ein Lipo oder der Jazz kaputt sein
Servos gehen eigentlich auch nur schwer kaputt, wenn dann nur ein Teil des Getriebes!