Seite 1 von 2

#1 Twister VP -> jetzt auch boardless

Verfasst: 31.01.2007 08:56:51
von MarcusM
Moin zusammen,

ich hatte versprochen, etwas von meinem Umbau zu berichten. Leider bin ich beruflich gerade so eingespannt, dass ich selten zum Schrauben komm'.

Gestern bin ich allerdings ein Stück vorangekommen und es tun sich auch schon wieder Fragen auf.

Zur Erinnerung - mein Twister hat Folgendes implementiert bekommen:
- MC-22 anstelle der China Funke
- Graupner Compact 320H mit Graupner Genius30 Regler
- GWS-DD-Heck mit Graupner PICO SC 20 Regler
- R600 Empfänger
- Graupner A510 Kreisel (HH und normal)
- M24 Rotorblätter

Und: Nein, ich werd' nicht von Graupner gesponsert. Ich wohn' in Kirchheim unter Teck und da hat der lokale Händler fast nur Graupner Zeugs :(

Der Umbau hat recht gut funktioniert, grundsätzlich tut auch mal alles. Wie oben geschrieben, tun sich in Bezug auf die Einstellung allerdings ein paar Fragen auf und ich wollt mal in die Runde fragen, wie ihr das gelöst habt. Aaaalso...

1.) Wie habt ihr das mit dem BEC gelöst? Beide Regler bringen ja eins mit und es sollte ja aber nur eins an sein...
2.) Ich hab' auf Pitch-Knüppelstellung Mitte exakt 0° Pitch, nach hinten geht's bis etwa -8°, nach vorne bis ca. 10° Pitch. Den Regler würde ich im Heli-Mode beitreiben, das heißt Gasvorwahl mit 'nem Schieberegler. Macht das aus eurer Sicht Sinn? Wie hoch sollte die maximale voreingestellte Kopfdrehzahl sein?
3.) Das GWS-DD macht mit dem blauen 4-Blatt Prop ganz schön Wind :D Habt ihr Erfahrungswerte mit den "Ausschlägen"? Fahrt ihr mit 100% Servoweg, oder habt ihr Senderseitig bereits begrenzt?

Dann hab' ich nach wie vor riesen Schwierigkeiten, diesen doofen Graupner PICO Regler zu initialisieren. Gier links/rechts tut irgendwie nicht wirklich richtig. Mal geht's plötzlich, mal geht's ganicht. Ich habe die Befürchtung, dass hier irgendwelche MC-22 Mischer und vielleicht sogar der Kreisel im Spiel sind. Habt ihr da irgendwelche Tipps, Ideen oder Ratschläge?

Vielen Dank & viele Grüße
Marcus

PS: Bilder von der Umbastelei gibt's auf meinen Webseiten http://www.modellbau-meissner.de. Die aktuellen Bilder von gestern abend sind allerdings noch nicht drauf.

#2

Verfasst: 01.02.2007 08:47:43
von MarcusM
Hmmm...sind meine Fragen so doof? :roll:

#3

Verfasst: 01.02.2007 08:55:21
von tracer
Eigentlich nicht. Kenne mich nur mit dem Blade nicht aus.

zu 1) vom Regler mit dem schwächeren BEC das +-Kabel entfernen. Aslo durchtrennen, oder aus dem Stecker friemeln.

2) Wenn der Regler einen vernünftigen Sanftanlauf hat, brauchste keinen Schieber. Einfach die Gasvorwahlen/Flugphasen des Senders verwenden, und mit einem Schalter umschalten.

3) keine Ahnung.

#4

Verfasst: 01.02.2007 11:08:35
von MarcusM
Danke schön!

Die Geschichte mit dem BEC hatte ich so schon vermutet und ausprobiert, war mir nur nicht sicher, ob's so auch wirklich Sinn macht :oops:
tracer hat geschrieben: 2) Wenn der Regler einen vernünftigen Sanftanlauf hat, brauchste keinen Schieber. Einfach die Gasvorwahlen/Flugphasen des Senders verwenden, und mit einem Schalter umschalten.
Laut Beschreibung ist ein Sanftanlauf programmierbar, sollte also funktionieren. Die Sache mit dem Schalter (Flugphase) gefällt mir ausgesprochen gut...prinzipiell sollte so ja ein "Not-Aus" definierbar sein. Also quasi statt am Regler fummeln nur'n Schalter klicksen für Gas weg :wink:

Nochmals vielen Dank & Gruß
Marcus

PS: Die aktuellen Bilder sind jetzt online -> http://www.modellbau-meissner.de/de/mod ... ?modell=28

#5

Verfasst: 01.02.2007 11:22:08
von tracer
Also quasi statt am Regler fummeln nur'n Schalter klicksen für Gas weg
Genau.

#6 Re: Twister VP -> jetzt auch boardless

Verfasst: 01.02.2007 17:53:46
von Doc Tom
MarcusM hat geschrieben: 1.) Wie habt ihr das mit dem BEC gelöst? Beide Regler bringen ja eins mit und es sollte ja aber nur eins an sein...
Tom:hatte ich Dir das nicht schon einmal geschrieben, Heckregler nur Signalkabel verwenden ?2.) Ich hab' auf Pitch-Knüppelstellung Mitte exakt 0° Pitch, nach hinten geht's bis etwa -8°, nach vorne bis ca. 10° Pitch. Den Regler würde ich im Heli-Mode beitreiben, das heißt Gasvorwahl mit 'nem Schieberegler. Macht das aus eurer Sicht Sinn? Wie hoch sollte die maximale voreingestellte Kopfdrehzahl sein?
Tom: Pitch ist ok, ich benutze Schieber geht aber auch mit Schalter (siehe Tracer) Pitch in der Mitte würde ich aber auf 3 Grad anheben
3.) Das GWS-DD macht mit dem blauen 4-Blatt Prop ganz schön Wind :D Habt ihr Erfahrungswerte mit den "Ausschlägen"? Fahrt ihr mit 100% Servoweg, oder habt ihr Senderseitig bereits begrenzt?
Tom:Habe bei meinem Umbau 65% (Ist Telebee! ich glaube fast identisch)

Dann hab' ich nach wie vor riesen Schwierigkeiten, diesen doofen Graupner PICO Regler zu initialisieren. Gier links/rechts tut irgendwie nicht wirklich richtig. Mal geht's plötzlich, mal geht's ganicht. Ich habe die Befürchtung, dass hier irgendwelche MC-22 Mischer und vielleicht sogar der Kreisel im Spiel sind. Habt ihr da irgendwelche Tipps, Ideen oder Ratschläge?
Tom: Gasbeimischung auf Heck muß raus im HH Mode
Vielen Dank & viele Grüße
Marcus

PS: Bilder von der Umbastelei gibt's auf meinen Webseiten http://www.modellbau-meissner.de. Die aktuellen Bilder von gestern abend sind allerdings noch nicht drauf.
Gruß

Tom

#7

Verfasst: 01.02.2007 17:57:09
von Doc Tom
tracer hat geschrieben:
Also quasi statt am Regler fummeln nur'n Schalter klicksen für Gas weg
Genau.
Zum Notaus habe ich Autorot Schalter. da ich meistens Verbrenner fliege ist das mit Schieber und zusätzlichem Autorot für mich praktischer.

Gruß

Tom

#8

Verfasst: 02.02.2007 00:39:43
von MarcusM
Moin!

Vielen Dank für den Input. Pitch ist nun auf 3° bei Knüppel-Mittelstellung und auf K4 hab' ich symm. 65% Servoweg - das war einfach :)

Die Sache mit dem Autorotations-Schalter macht einem die mc-22 Software auch nicht allzu schwer. Was ich allerdings nicht ganz gepeilt hab', ist die Pitch Kurve in diesem Modus. Ich denk', dass ich das bei 'nem E-Heli aber auch nicht wirklich kapieren muss. Ich hab' nun einfach eingestellt, dass bei Autorot die Gaswahl auf -90% (also Motor aus) und Pitch auf +1° (geschätzt) geht. Die Gasvorwahl lass ich (zunächst) auf'm Schieber, da ich so auch leicht mit verschiedenen Drehzahlen experimentieren kann. Eventuell schubbs ich die dann später direkt mit auf'n Phasenschalter.

Auf keinen grünen Zweig bin ich in Bezug auf die Heckmischung gekommen. Die Initialisierung des Reglers ist immer noch Glücksache, das nervt mächtig. Aber ab und zu funktionierts und ich konnte dann zumindest mal etwas mit den zig Mixern spielen.

Was ich allerdings nicht gefunden habe, ist die ein Mischer GAS -> Heck?! @Tom: Meinst Du K1 (Pitch) -> GAS? Oder...ich hätt' noch Heck -> GAS zu bieten...also anners rum :roll: Hmm...aber selbst, wenn ich den Mischer gefunden hätte...wie kann ich dann der 22 beibringen, dass sie nach Betätigen der Gasvorwahl (Schieberegler) von 0 bis +50% den Mischer GAS->Heck ausschalten soll?

Hmm...selbst bei meinen F3A und F3-AX Kisten brauch' ich nicht halb so viele Mischer :shock: Aber da geht's ja auch nur links/rechts und rauf und runter :lol:

Achja...und dann noch 'ne ganz doofe Frage: Es gibt ja allerhand fertige Tunigteile zu kaufen...gibt's auch zufällig irgendwo fertige Adapterteile (Alu, oder Plastik), welche eine Montage der M24 Blätter am Twister-Kopp ermöglichen? Hab' selbst leider keine Drehbank und auch nicht wirklich 'nen Draht zu 'nem Dreher...

Vielen Dank & viele Grüße
Marcus

#9

Verfasst: 02.02.2007 00:56:19
von Doc Tom
MarcusM hat geschrieben:Moin!

Vielen Dank für den Input. Pitch ist nun auf 3° bei Knüppel-Mittelstellung und auf K4 hab' ich symm. 65% Servoweg - das war einfach :)

Die Sache mit dem Autorotations-Schalter macht einem die mc-22 Software auch nicht allzu schwer. Was ich allerdings nicht ganz gepeilt hab', ist die Pitch Kurve in diesem Modus. Ich denk', dass ich das bei 'nem E-Heli aber auch nicht wirklich kapieren muss. Ich hab' nun einfach eingestellt, dass bei Autorot die Gaswahl auf -90% (also Motor aus) und Pitch auf +1° (geschätzt) geht.
Tom: Pitch bleibt wie in der anderen Phase und wird weiterhin über den Pitchknüppel gesteuert.(So etwas wie ein automatisches Abfangprogramm gibt es noch nicht :-) )

Die Gasvorwahl lass ich (zunächst) auf'm Schieber, da ich so auch leicht mit verschiedenen Drehzahlen experimentieren kann. Eventuell schubbs ich die dann später direkt mit auf'n Phasenschalter.
Tom: OK

Auf keinen grünen Zweig bin ich in Bezug auf die Heckmischung gekommen. Die Initialisierung des Reglers ist immer noch Glücksache, das nervt mächtig. Aber ab und zu funktionierts und ich konnte dann zumindest mal etwas mit den zig Mixern spielen.
Tom: Alle Mischer auf das Heck müssen aus, dazu gleich mehr

Was ich allerdings nicht gefunden habe, ist die ein Mischer GAS -> Heck?! @Tom: Meinst Du K1 (Pitch) -> GAS? Oder...ich hätt' noch Heck -> GAS zu bieten...also anners rum :roll: Hmm...aber selbst, wenn ich den Mischer gefunden hätte...wie kann ich dann der 22 beibringen, dass sie nach Betätigen der Gasvorwahl (Schieberegler) von 0 bis +50% den Mischer GAS->Heck ausschalten soll?
Tom: Genau Gas--->Heck muß auf 0 also gerade Linie. Ich habe es angespochen da es im Heliprogramm von Graupner meist mit-25/+25 (können auch 15 sein weis ich jetzt nicht genau aktiviert ist.Nimm das raus und mache eine Flatline daraus. Das gilt nur für den HH-Mode im Normalmode brauchst Du die Beimischung (ca. +-15), aber ich denke im dem fliegst du sowieso nicht. In welchem Mode Du bist teste mit einem Servo. Das steckst Du an den Kreisel an dem im Moment der Heckregler steckt. Läuft das Servo weg bis Du im HH-Mode, geht es immer wieder auf Mitte bist Du im Normalmode (edit by me)

Hmm...selbst bei meinen F3A und F3-AX Kisten brauch' ich nicht halb so viele Mischer :shock: Aber da geht's ja auch nur links/rechts und rauf und runter :lol:
Tom: hier brauchst ja keine Mischer auf dem Heck, ist also einfach :-)

Achja...und dann noch 'ne ganz doofe Frage: Es gibt ja allerhand fertige Tunigteile zu kaufen...gibt's auch zufällig irgendwo fertige Adapterteile (Alu, oder Plastik), welche eine Montage der M24 Blätter am Twister-Kopp ermöglichen? Hab' selbst leider keine Drehbank und auch nicht wirklich 'nen Draht zu 'nem Dreher...

Tom:Frag mal Burgmann (Jörg), er wird Dir sicherlich eine Tip geben können

Vielen Dank & viele Grüße
Marcus
Gruß

Tom

#10

Verfasst: 02.02.2007 07:38:21
von burgman
Moin moin !
Ich habs schon öfter geschrieben, wiederhole es aber gerne noch mal:
Es gibt CFK-Rohr als Meterware. Alternativ ein geschrottetes Heckrohr
zersägen ! Also nicht immer gleich den ganzen Schrott wegschmeissen... :D
Das hat die Abmessungen Aussen:5mm, Innen 3mm.
Oder eben Alurohr mit den Abmessungen.
Diese Rohre schneidet man einfach mit einem Dremel o.ä. auf die gewünschte
Dicke der Blätter. Damit das ganze dann nicht im Blatthalter rumwackelt
braucht man noch: entweder die "Unterlegscheiben" von Helitec, so man
die Blätter hatte, oder man nimmt einfach die schwarzen "Abstandshalter"
der originalen Holzblätter. Diese schraubt man von den Holzblättern ab
und drückt sie mit der Führung in die vom "Meterrohr" abgeschnittenen
"Hülsen". Dann die Hülsen in die Blätter, den anderen Abstandshalter
auf die andere Seite der Hülse rein, ab in den Blatthalter und gut iss.
Macht nicht immer so ein Faß auf, von wegen - kann ich nicht, hab keine
Drehbank ! :roll:
Hab ich auch nicht ! Iss auch kein Muß. Wenn man eine hat,
kann man die Hülsen aber gleich mit Abstandshalter dran drehen.
Iss dann schöner... Optisch - nicht funktional.

Mein Lehrmeister sagte immer:
Man kann blöd sein und beschissen - man muß sich nur zu Helfen wissen ! :idea:

In diesen Sinne - Schönes Wochenende !! ;-)

#11

Verfasst: 02.02.2007 11:40:04
von MarcusM
Moin,

zuerst mal: Vielen Dank euch allen! Das macht den Einstieg schon deutlich einfacher :D

@Tom: Hmm...automatisches Abfangprogramm wär' gut :-) Das mit dem Pitch auf flat im Autorot hab' ich deshalb gemacht, weil ich (wahrscheinlich) an anderer Stelle gemurkst habe. Ich versuch's zu erklären: Nach dem Schalten des Autorot Schalters ist mir die Taumelscheibe auf Anschlag nach unten gefahren. Grund: Ich wusste nicht, wie ich min und max Pitch einstellen kann und hab' daher die Pitchkurve im Helimix passend verändert (also die Endpunkte einfach von je 100% auf etwa 60% gezogen). Bei Schalten auf Autorot wird offenbar dieser Mischer ausgeschaltet (und steht auch nicht mehr im Autorot Mischer Menü zur Verfügung!)....naja...und da geht's dann halt wieder auf die + und -100%..also zuviel...

Aaalso: Die Frage ist: WIE kann ich min und max Pitch alternativ zur obigen Methode (also ohne Manipulation der Pitchkurve) einstellen? Es sind ja 3 Servos auf der Taumelscheibe...kann ja wohl nicht angehen, dass ich das über die Servosteuerung machen muss, oder?

Die Sache mit dem GAS->HECK Mischer probier' ich mal aus. Da ist tatsächlich eine Kurve hinterlegt, die mach' ich platt.

@Burgmann (alias Bauman...der Stäbchen-Ärmchen-Kunstflug-Fred...ich schmeiss mich wech.. :lol: ): Ich hatte Deinen Tipp mit dem GFK oder ALU Rohr bereits gelesen. Leider hab' ich in der Größe nix zuhause, muss also ohnehin 'was basteln. BTW: Muss das Loch inner Mitte eigentlich nicht 2mm haben? Hab' mal an meine Schraube 'nen Meßschieber hingehalten...ist 'ne M2?! Aber egal ob 2er oder 3er Loch, irgendwas muss ich mir da also besorgen. Hmmm...heute abend ist bei uns Clubsitzung, vielleicht kann ja einer der Kollegen seine Drehbank mal anschmeissen...oder ich hol'n Rohr im Baumarkt.

Nochma @tom, weil's mir gerade einfällt: Du fliegst ja auch etwas größere Verbrenner-Helis...ma' so aus der Hüfte: Was würdest Du an Outdoor Heli für 'nen Einsteiger empfehlen? Kann man mit 'nem 50er Heli anfangen, oder sollt's doch besser ein 90er sein? Der preisliche Unterschied ist ja, wenn ich z.B. die Raptoren anschaue, nicht allzu groß. Welches Fabrikat würdest Du empfehlen? Die Roxxter sind ja richtig hübsch...is' aber sicher nix zum Anfangen, oder?

Wenn's elektrisch sein soll...(die $ für die Lipos sind dabei aber mal echt heftig)...was ist da gut für'n Einstieg?

Viele Grüße
Marcus

#12

Verfasst: 02.02.2007 11:53:17
von Doc Tom
MarcusM hat geschrieben:Moin,

zuerst mal: Vielen Dank euch allen! Das macht den Einstieg schon deutlich einfacher :D

@Tom: Hmm...automatisches Abfangprogramm wär' gut :-) Das mit dem Pitch auf flat im Autorot hab' ich deshalb gemacht, weil ich (wahrscheinlich) an anderer Stelle gemurkst habe. Ich versuch's zu erklären: Nach dem Schalten des Autorot Schalters ist mir die Taumelscheibe auf Anschlag nach unten gefahren. Grund: Ich wusste nicht, wie ich min und max Pitch einstellen kann und hab' daher die Pitchkurve im Helimix passend verändert (also die Endpunkte einfach von je 100% auf etwa 60% gezogen). Bei Schalten auf Autorot wird offenbar dieser Mischer ausgeschaltet (und steht auch nicht mehr im Autorot Mischer Menü zur Verfügung!)....naja...und da geht's dann halt wieder auf die + und -100%..also zuviel...

Tom:Bei mir bleibt auch bei Autorot das Menü Helimischer/Helimix und auch die Einstellung Pitch erhalten. Hast Du wirklich die Autorotfunktion aktiviert, oder evtl. etwas anderes gemacht ?

Aaalso: Die Frage ist: WIE kann ich min und max Pitch alternativ zur obigen Methode (also ohne Manipulation der Pitchkurve) einstellen? Es sind ja 3 Servos auf der Taumelscheibe...kann ja wohl nicht angehen, dass ich das über die Servosteuerung machen muss, oder?

Tom: Nee natürlich nicht, würdest Du mechanisch auch nicht hinbekommen. TS-Mischer: hier kannst Du unterschiedliche Werte für Pitch, roll & nick eingeben.

Die Sache mit dem GAS->HECK Mischer probier' ich mal aus. Da ist tatsächlich eine Kurve hinterlegt, die mach' ich platt.
Tom: Sach ich ja :-)

@Burgmann (alias Bauman...der Stäbchen-Ärmchen-Kunstflug-Fred...ich schmeiss mich wech.. :lol: ): Ich hatte Deinen Tipp mit dem GFK oder ALU Rohr bereits gelesen. Leider hab' ich in der Größe nix zuhause, muss also ohnehin 'was basteln. BTW: Muss das Loch inner Mitte eigentlich nicht 2mm haben? Hab' mal an meine Schraube 'nen Meßschieber hingehalten...ist 'ne M2?! Aber egal ob 2er oder 3er Loch, irgendwas muss ich mir da also besorgen. Hmmm...heute abend ist bei uns Clubsitzung, vielleicht kann ja einer der Kollegen seine Drehbank mal anschmeissen...oder ich hol'n Rohr im Baumarkt.

Nochma @tom, weil's mir gerade einfällt: Du fliegst ja auch etwas größere Verbrenner-Helis...ma' so aus der Hüfte: Was würdest Du an Outdoor Heli für 'nen Einsteiger empfehlen? Kann man mit 'nem 50er Heli anfangen, oder sollt's doch besser ein 90er sein? Der preisliche Unterschied ist ja, wenn ich z.B. die Raptoren anschaue, nicht allzu groß. Welches Fabrikat würdest Du empfehlen? Die Roxxter sind ja richtig hübsch...is' aber sicher nix zum Anfangen, oder?

Tom: Vom Preis/Leistungsverhältnis halte ich den Raptor 50 für sehr empfehlenwert. Ich würde den jedoch gleich mit einem OS 50 Hyper ordern bzw ausrüsten.

Wenn's elektrisch sein soll...(die $ für die Lipos sind dabei aber mal echt heftig)...was ist da gut für'n Einstieg?

Tom: Nicht meine Baustelle :-)

Viele Grüße
Marcus
Gruß

Tom

#13

Verfasst: 02.02.2007 11:53:39
von burgman
MarcusM hat geschrieben:@Burgmann (alias Bauman...der Stäbchen-Ärmchen-Kunstflug-Fred...ich schmeiss mich wech.. )
Iss schon cool, oder ?!?
MarcusM hat geschrieben:Muss das Loch inner Mitte eigentlich nicht 2mm haben? Hab' mal an meine Schraube 'nen Meßschieber hingehalten...ist 'ne M2?!
Die Blattverstärkungen der Holzblätter (so du welche hast), welche man
braucht, um die Blattstärke auszugleichen, haben einen Zapfen, der einen
Aussendruchmesser von 3mm und einen Innend. von 2mm haben...
Dieser Zapfen passt dann in die Hülse !!
Wenn du keine hast, Mail me: ich schick dir welche. Hab die Holzies ja in
Mengen geschrottet, bevor ich die M24er hatte...
ICH hab auch die Helitecs kaputt gekriegt. Aber es gibt ja Leute, bei denen
stirbt nur mal ein Heckmoter... ;-)

#14

Verfasst: 02.02.2007 12:00:27
von Doc Tom
MarcusM hat geschrieben:@Tom: Hmm...automatisches Abfangprogramm wär' gut :-) Das mit dem Pitch auf flat im Autorot hab' ich deshalb gemacht, weil ich (wahrscheinlich) an anderer Stelle gemurkst habe. Ich versuch's zu erklären: Nach dem Schalten des Autorot Schalters ist mir die Taumelscheibe auf Anschlag nach unten gefahren. Grund: Ich wusste nicht, wie ich min und max Pitch einstellen kann und hab' daher die Pitchkurve im Helimix passend verändert (also die Endpunkte einfach von je 100% auf etwa 60% gezogen). Bei Schalten auf Autorot wird offenbar dieser Mischer ausgeschaltet (und steht auch nicht mehr im Autorot Mischer Menü zur Verfügung!)....naja...und da geht's dann halt wieder auf die + und -100%..also zuviel...
Nee Gas (kanal1) steht nicht mehr zur Verfügung Pitch schon, vielleicht hat Dich das verwirrt. :-)

Gruß

Tom

#15

Verfasst: 02.02.2007 12:17:42
von Doc Tom
@Marcus

das Heckiniprob. hängt sicherlich mit der Empfindlichkeit von Deinem Kreisel zusammen. Checke doch bitte wie oben beschrieben in welchem Mode Du dich befindest. Dann bei Kreiselempfindlichkeit mal auf -100 und +100 um den HH- bzw. den Normalmode zu ermitteln. Die Kreiselempfindlchkeit ist entweder im Helimischer/mix oder bei der Servoeinstellung (je nach Sender) einzustellen.

Hatte ich vorhin noch vergessen :-)

Gruß

Tom