Seite 1 von 2
#1 Akku-Entsorgung
Verfasst: 15.02.2007 00:11:25
von borstel
Hallo LiPo-Flieger!
Was macht man eigendlich mit einen alten LiPo-Akku, wie Entsorgt man diesen

und besonders dann, wenn er aufgebläht ist ?????????????
???An zwei Fingern zum nächsten Discounter mit Akku-Entsorgebox tragen und schnell weg ?????????????

#2
Verfasst: 15.02.2007 00:55:19
von heliminator
Am besten beim Wertstoffhof abgeben, beim Sondermüll, wo man auch alte Farben, Batterien und Leuchtstoffröhren abgibt....
#3
Verfasst: 15.02.2007 01:57:14
von rotorandi
Ich machs so: Akku kurzschließen bis Rauch und Flammen aufsteigen und gemütlich bei einem schönen Feuerchen zusehn wie sich der Akku und alle Probleme in Luft/Asche auflösen.
Gruß: Andreas
#4
Verfasst: 15.02.2007 08:05:58
von BIGJIM
.
Hallo Andreas
Ich machs so: Akku kurzschließen bis Rauch und Flammen aufsteigen und gemütlich bei einem schönen Feuerchen zusehn wie sich der Akku und alle Probleme in Luft/Asche auflösen.
...der-mit-dem-Fingerzeig..

(*Duckundwech*)
Wo bleibt Dein Beitrag zum Umweltschutz
was machst Du dann mit dem "Restmüll" 
..
.
Was ich mache .. sammeln und zur Batteriesammelstelle (Stadtbetrieb) bringen.. bereis seit mehr als 25 Jahre
:
#5 Re: Akku-Entsorgung
Verfasst: 15.02.2007 08:46:15
von Fistel
borstel hat geschrieben:Hallo LiPo-Flieger!
Was macht man eigendlich mit einen alten LiPo-Akku, wie Entsorgt man diesen

und besonders dann, wenn er aufgebläht ist ?????????????
???An zwei Fingern zum nächsten Discounter mit Akku-Entsorgebox tragen und schnell weg ?????????????

In der Tat bringe ich meine alten Lipos in den DM-Markt meines Vertrauens
Umwelt? Ich glaube die Erde hat grössere Probleme als ein 3 Zellen Lipo-Akku-Pack.
#6
Verfasst: 15.02.2007 11:19:25
von thrillhouse
Umwelt? Ich glaube die Erde hat grössere Probleme als ein 3 Zellen Lipo-Akku-Pack.
Das ist eine Denkbar schlechte Einstellung. Jeder sollte die Umwelt an der Stelle schützen wo er kann und ich meine jetzt nicht so Ökoparolen wie lasst die Autos stehen und fahrt Bus und Bahn.
Aber aus Faulheit Akkus nicht richtig entsorgen ist nicht OK.
#7
Verfasst: 15.02.2007 11:30:09
von Nurflug
Hallo zusammen,
finde ich auch das wir unsere Umwelt schonen sollten, dabei spielt es keine Rolle ob 3 Zelligen Lipo oder oder.....
Übrigens bewahre ich meine Lipos in einem dafür vorgesehenen Koffer auf, ist Hitzebeständig und in guten Modellfachgeschäften zu beziehen.
Wer schon mal geshen hat, was angesagt ist, wenn ein Liop brennen anfängt und welche Hitze sich hier entwickelt, wird bestimmt über einen Koffer dieser art Nachdenken.
Ferner habe ich Familie und schon ein wenig Veratwortungsgefühl.
Gruss
Adi
#8
Verfasst: 15.02.2007 12:02:20
von Fistel
@nurflug siehe meine Beiträge. Ich habe schon vor einigen Jahren Videos von brennenden Etecs (1200 - die gelben) gesehen. Und ich kenne sehr wohl die Gefahren. Bin ja schon ein paar Jahre dabei (hallo Ikarus Forum / Zoom Forum).
Auf der anderen Seite muss ich entschuldigend sagen, dass mir der sche*** Öko-Kram ziemlich auf den Zeiger geht.
Ich hatte gestern Inspektion / TÜV / AU bei meiner A-Klasse. Haleluja - prima Sache. Der Wagen ging ohne Mängel durch. Nur die Bremsklötze mussten erneuert werden. Kostenpunkt 890 Euro!!!! So, da sehe ich auf der Rechnung TÜV-Gebühr und AU-Gebühr, dazu noch irgendwelche Kosten wegen Entsorgung von Öl, Bremsflüssigkeit, etc. Dafür bekomme ich fast einen Picc "ready to go". Ganz zu schweigen wie die hier bei uns mit Gelber Tonne, Sperrmüll (seit diesem Jahr muss man bei unserer Deponie zahlen wenn man selber was wegbringen möchte) abgehen.
Ich fahre ja öfters nach Äqypten... Erkläre mal den Einwohnern von Cairo das die die Umwelt schonen sollen *rofl*. Was ich aber sagen will: immer ist Deutschland die Nr. 1 was "Umwelt" angeht. AU? Hat das eigentlich sonst noch jemand in Europa? D3, D4, D5 bei Autos. Und wenn nicht, darf man bald nicht mehr fahren, etc. Es fallen mir 10.000 Beispiele ein. Und dabei ist Deutschland so belanglos (auf die ganze Welt gesehen). Denkst Du der Klimawandel kommt von 3 abbrennenden Akkus *huahuahua*
Und heute morgen noch die Meldung mit den japanischen Waalfänger. Irgendwo im Eis Feuer gefangen - es droht eine Naturkatastrophe. Das ist ein Problem, und kein 1800 mAh Akku.
Sorry für OT - aber musste raus! Ich will jetzt auch keine Mega-Diskussion starten. Aber Grund siehe oben.......
#9
Verfasst: 15.02.2007 12:07:02
von Fistel
SusaSun hat geschrieben:Umwelt? Ich glaube die Erde hat grössere Probleme als ein 3 Zellen Lipo-Akku-Pack.
Aber aus Faulheit Akkus nicht richtig entsorgen ist nicht OK.
Ich entsorge die doch "richtig", in den Sammelbehältern von Plus, DM, etc. Die sind dann auch nicht aufgebäht oder beschädigt. Und angezündet habe ich die auch noch nicht (obwohl sieht in den Videos immer spektakulär aus; habe ich mir aber bis jetzt gespart - eben wegen der Umwelt).
#10
Verfasst: 15.02.2007 12:14:34
von Nurflug
Hallo Fistel,
verstehe dich sehr gut, aber ich meine man sollte auch schon bei kleinen Dingen diesbezüglich beginnen, umweltfreundlich zu denken.
Ansonsten sollten wir hier die Dikusion ruhen lassen, würden wahrscheinlich zu viele unterschiedliche Meinungen dabei heraus kommen.
Gruss
Adi
#11
Verfasst: 15.02.2007 12:20:02
von Fistel
Jau, hast ja recht. Unter dem Strich (um bei den Thema zu bleiben) sollte der Akku beim Schadstoffmobil oder in öffentliche Sammelboxen wenn unbeschädigt entsorgt werden. Ich sehe da kein grosses Problem - handhabe das so. Solang der Akku keine dicken Backen hat geht der auch nicht so einfach in Flammen auf. Ich isoliere sogar die Enddrähte mit Isolierband mehrfach. Also sicherer kann es eigentlich nicht zu gehen.
#12
Verfasst: 15.02.2007 12:22:03
von glaus
Das Kleinkinderverhalten "der hat aba auch" ist meiner Meinung nach die schlechteste Argumentationsart. Als Extrembeispiel könnte man sagen: Is doch scheißegal wenn ich xy umbringe, weil in nem Krieg oder nem Bombenattentat sterben viel mehr Leute. Nur weil jemand anders was falsch macht darf man es selbst noch lange nicht falsch machen.
Und beim umweltschutz hat Deutschland eine Führungsrolle, was ein enormer Wirtschaftlicher Faktor ist, aber was auch auf andre Länder abfärbt. Du kannst schlecht zu nem Land sagen: reduzier deinen CO2-Ausstoß, wenn du es selbst nicht machst. Und die Technologie die hier dafür erforscht wird wird weltweit eingesetzt. Und dass sich nicht nur Deutschland um z.B. Autoabgase kümmert sieht man daran, dass in Norditalien einige Städte für "schlechte Motoren" gesperrt werden/worden sind.
Die Rechung von 890€ kommt bei weitem nicht wegen TÜV und AU-Gebühr. Arbeitszeit kostet nunmal, aber davon lebt jeder in Deutschland. Wenn die Arbeitszeit generell billiger wäre, dann würdest du auch weniger verdienen, weil deine Arbeitszeit dann auch weniger Wert ist. Und auch eine Werkstatt ist kein Wohlfahrtsverband - die wollen auch gewinn machen.
Wenn Kosten für die Entsorgung von Öl und Bremsflüssigkeit mit abgerechnet werden, wurde das auch getauscht - Arbeitszeit und Material...
Und das du die Entsorgung von Öl etc. als lächerlich abstempelst, weil es ja nur ein bischen ist: In deinem Auto ist vielleicht nur ein bischen. Aber in der Werkstatt wird nicht nur dein Auto geartet. Und in allen Werkstätten werden ganz beträchtliche Mengen an den Flüssigkeiten umgesetzt. Und ich glaube nicht, dass du das in irgendeinem Garten und letztendlich im Grundwasser und Trinkwasser haben willst. ABer es ist natürlich so: eine ordnungsgemäße Entsorgung kostet ihr Geld.
Aber Umweltschutz kostet nicht nur, es erhöht die Lebensqualität hier, es is ein Wirtschaftsfaktor, und es hat Signalwirkung. Alles Gründe aktiven Umweltschutz zu betreiben.
Zur Akkuentsorung: Klar kannst du sagen 1 3s-Akku is ja nicht wild. Aber wenn sich das jeder sagt, und seine Akkus nicht entsorgt, dann wirds schon mehr... Wenn man hört bei der Sony-Aktion wurden allein über 10 Millionen Zellen zurückgerufen. Wenn die alle nicht richtig entsorgt würden wäre das auch sehr Katastrophal. Wenn du sagst: "Mein Akku zählt ja nicht" musst du das anderen genauso zugestehen.
So, ich habe zwar nicht fertig, mach aber schluss...
#13
Verfasst: 15.02.2007 14:08:04
von Fistel
Netter Versuch. Ich denke die wenigsten Länder geben einen fu** darum, wenn Deutschland sagt "ich reduziere CO2-Ausstoss - jetzt Du aber bitte auch". Klar wirtschaftlicher Faktor mit dem Umweltschutz bei den Verbänden und im Staatssäckl; aber sonst????????
Aber das ist leider die heutige Ansicht; zuviele Leute in -D- denken wir haben eine "Vorbildfunktion". Leider gibt der Rest der Welt einen dreck auf dieses Vorbild. Und zu Deinem Einwand "der hat aba auch....." finde ich, das Deutschland schon immer ziemlich "reinlich" war. Angenommen wir würden in unser "altes" Muster zurückfallen (ohne grünen Punkt) wären wir noch immer um einiges besser aufgestellt, als umliegende Länder. Es muss alles im Verhältnis bleiben; grössere Schmutzfinken müssten mehr zulegen, und die Deutschen eben "die Kirche im Dorf lassen". Umweltschutz okay, aber wir müssen nicht zum "OP-Reinraum" der Welt werden. Können wir uns momentan wohl nicht leisten. Wenn wir keinen Atomstrom mehr haben, was wird passieren? Wir kaufen den von Frankreich löl Was interessiert die LKW-Fahrer in Sibirien der Russpartikelfilter?
Und Entsorgungskosten entstehen doch nur, weil auch die Werkstätten die Kosten haben (wenn die die Flüssigkeiten entsorgen lassen). Der "Erfinder" der Entsorgungsgebühr ist der lachende Dritte. Wird eben nur durchgereicht - und wen beissen die Hunde????????
Ich könnte die Sache wirklich unheimlich in die Länge ziehen; muss aber noch was arbeiten, weil meine Arbeitszeit so teuer ist *lol*
Hört sich komisch an, aber meiner Meinung nach bezahle ich genug auf verschiedenste Weisen, als dass man mit dem Geld problemlose Lösungen finden könnte. Ich kann nicht dafür verantwortlich sein, dass Atomstrom irgendwie schlecht ist. Ich als Konsument will einfach nur Strom haben, und den zu einem angemessenen Preis. Was man nun machen muss, damit die Sache ungefährlicher / umweltfreundlicher ist, ist nicht mein Problem. Aber dafür bezahle ich ja indirekt andere (mit meinen vielfältigen Abgaben), die davon Ahnung haben. Nur leider geht dieses Geld meistens für andere Sachen drauf.
Ich habe auch lange nicht fertig, schreib aber besser nichts mehr, da das sonst hier ein endlos / unendlich Thread wird.
#14
Verfasst: 15.02.2007 14:15:04
von Nurflug
Ist ja sehr sehr interessant.
Da ich auch beruflich sehr viel mit Umweltzertifizierungen zu tun habe,
freut mich euer pro und kontra sehr.
Vielleicht zum Schluss noch eines, glaubt ihr nicht, das irgend wer und wo einen Anfang bezüglich Umwelt usw.. realisieren sollte.
schöne Grüsse vom Chiemsee
Adi
#15
Verfasst: 15.02.2007 14:28:53
von Fistel
Ich finde Deutschland hat wesentlich mehr als einen "Anfang" gemacht. Damit sollte es auch erstmal gut sein.
Jetzt sind die anderen Länder dran ihren "good will" zu zeigen, bzw. nachzuziehen. Erst dann macht es Sinn weiter den Umweltschutz zu verbessern.
Wie oben erwähnt - es bringt nichts wenn wir die "Saubermänner" sind, und in Polen fliessen die Dioxine in die Flüsse (wenn ihr wisst wie ich meine).