Seite 1 von 1
#1 Taumelscheibe läuft bei Pitch nicht ganz synchron
Verfasst: 16.02.2007 18:51:21
von kirchi
Hallo zusammen,
habe nun meinen Rex (450S CF) fast fertig.
Ich wundere mich nun etwas über meine TS-Führung.
Wenn ich zügig von Pitch min nach Pitch max (-5° bis +10°) wechsele und dabei die Taumelscheibe von der Seite betrachte, so laufen nicht alle drei Servos zeitlich synchron, d.h. die TS "eiert ein kleinen wenig bei Veränderung. Wenn ich den Pitch-Knüppel langsam bewege fällt es nicht so sehr auf.
Alle Anlenkungen etc. sind aber definitiv leichtgängig.
Macht sich das im Flug bemerkbar (bin Erst-Täter)?
Wundere mich auch ein kleinen wenig über das schon im neuen Zustand vorhandene Spiel....
Hat einer eine Idee wie ich das bewerten oder abstellen soll / kann?
Dank Euch für eure Hilfe
Viele Grüße
Dirk
#2
Verfasst: 16.02.2007 18:55:01
von Plextor
Hi
Sind die Kugeln wo die Kugelköpfe raufgeclipt werden alle im gleichen Loch des Servoarms ?
Hatte das auch schon mal da ging ein Servo zu langsam
Was noch möglich wäre das du die Servomittenstellung für irgendein Servo an der Fernsteurung verstellt hast oder Servoweg

#3
Verfasst: 16.02.2007 19:11:13
von ER Corvulus
Ne, wenn die enden oben/unten und Mitte beim langsam fahren stimmen, sinds die Servos. Alle Kugelköpfe/Pfannen leichtgängig?
3114 - was haben die denn für Werte (Stellkraft) - sind mir nicht so geläufig.
läft die TS immer gleich schief? oder mal so mal so? wenn immer gleich, hängt eins. Wen mal so, mal so, sind die Servos generell zu schlapp oder ausgeleiert.
Video von machen, einzelbilder anschauen...
Grüsse Wolfgang
#4
Verfasst: 16.02.2007 19:15:39
von kirchi
Hallo Ingo,
die Kugelköpfe sind alle im gleichen Loch. Es ist auh nicht so, dass das Nick-Servo immer hinterher hinkt. Nach einem kurzen Stück richtet sich die TS wieder schön auf gleichmässige 90° zur Welle hin aus ... dann wieder eierei...dann wieder 90°. Nicht viel, aber sichtbar.
Bezüglich der Servomittenverstellung habe ich das ganze so eingestellt:
Wollte bei 0° Pitch alle Servohörner im rechten Winkel zur Welle stehen haben....passte aber aufgrund der Verzahnung Servo/Servoarm nicht ganz und habe das ganze am Sender über die Servomittenverstellung kompensiert......tut doch eigentlich nichts zur Sache...oder täusche ich mich da?
Dirk
#5
Verfasst: 16.02.2007 19:20:10
von kirchi
Die Futuba 3114 sind die Nachfolger vom 3110:
4,8 V = 15,00 Ncm
6,0 V = 17,00 Ncm
Dirk
#6
Verfasst: 16.02.2007 20:24:20
von kirchi
hat noch jemand von euch einee Idee?
#7
Verfasst: 16.02.2007 20:53:01
von ER Corvulus
Z.B erstmal bei den Servos die Arme rumdrehen, dann kannst die Servomitte wieder auf 0 stellen.
Oder die Servos sind einfach nix.. obwohl 15Ncm eigentlich OK ist.
Das ganze Rotorkopfgestänge sollte natürlich schon recht leicht gehen...
Grüsse Wolfgang
#8
Verfasst: 16.02.2007 20:58:06
von trexter
Moin,
das ist bei 120° Systemen doch mehr oder weniger normal. Die Steuerimpulse für die Servos kommen nun mal nacheinander und nicht gleichzeitig an.
Daniel
#9
Verfasst: 16.02.2007 21:11:48
von kirchi
das heisst also, das man ins besondere bei 120° TS wirklich den zeitlichen Versatz der Steuerimpulse optisch erkennen kann?
Hätte gedacht das die Taktung dafür zu fix wäre um sie mit blosem Auge erkennen zu können.
Dann dürfte ich ja nicht der Einzige sein, bei dem dieses zu erkennen ist....also, wie schaut es bei Euch aus....kann mann diese Eigenart auch bei euch erkennen?
Wäre ja dann ein wenig beruhigt weil normal.
Dirk
#10
Verfasst: 16.02.2007 21:43:12
von ER Corvulus
Sowas hats bei meinen Rexen und akt ECO's und Lipoly nicht gegeben - entweder es geht alles zu streng oder die Servos sind zu unterschiedlich.
Grüsse Wolfgang - der nicht glaubt, dass man die >100Hz anteurung der Servos _sehen_ kann