#1 SJM-Sparrow mit DD-Heck
Verfasst: 18.02.2007 21:03:52
Hallo,
da ich von meinem SJM-Sparrow so begeistert bin, habe ich mir noch einen geleistet. Nun ist es ja langweilig zwei gleiche Helis zu haben. Also war Umbauen angesagt.
Da Sparrow und Piccolo den gleichen Abstand Hauptrotor-Heckrotor haben, sollte es ein Rumpfheli werden. Da ich schon einiges über Rigid-Köpfe gelesen hatte, sollte zusätzlich ein 4-Blatt-Rigid-Kopf entstehen.
Was macht man mit den übriggebliebenen Teilen (Zentralstück, Paddeleinheit, Mischhebel, Blatthalter etc.). Man nimmt diese, kauft sich noch ein paar Teile dazu und hat einen zweiten Heli (respektive dritten, wenn ich meinen Alten dazurechne).
Dieser zweite Heli ist ein Sparrow mit DD-Heck des Piccolo. Warum? Weil man mit einem elektrogetriebenen DD-Heck mehr Freiheiten bei der Heckrotoranordnung hat als mit einem Riemenheck.
Den Sparrow mit DD-Heck möchte ich nun vorstellen. Gefertigt aus den Restteilen des Sparrow Rigid und zusätzlich zwei Chassisplatten, Hauptrotorwelle, HZR, Taumelscheibe, Servohalter, Domlagerung in Eigenbau und Heckrohrbefestigung ebenfalls in Eigenbau. Dazu noch ein paar Schrauben und Servogestänge. Da man bei dem Sparrow mit DD-Heck weniger Teile benötigt, ist dieser sogar noch leichter.
Von Vorteil bei dieser Aktion war, dass die SJM-Helis wie ein Lego-Baukasten aufgebaut sind und Teile untereinander getauscht werden können. Ausserdem bekommt man alle Teile auch als Ersatzteile. Das verleitet zum freien Kombinieren.
Da der Sparrow mit DD-Heck mal in einem UH-1D Rumpf verschwinden soll, musste zunächst mal getestet werden, ob das DD-Heck überhaupt mit dem Drehmoment des Hauptrotors klar kommt. Also habe ich mir einen Versuchsträger aufgebaut. Ist zwar alles noch nicht ordentlich aufgeräumt (siehe Fotos). Für Testflüge hat es aber gereicht. Ein Video meiner ersten Tests seht Ihr hier:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=22278
Mein Test-Setup:
Chassis: Sparrow modifiziert
Kopf: Sparrow V2
Rotorwelle, TS und Servohalter: Sparrow Original
Domlagerung: Eigenbau
Heckrohrbefestigung; Eigenbau
Landegestell: Aerohawk
Hauptmotor: SJM Brushless
Regler: SJM-ESC 25
Heckmotor: GWS DD
Regler: Digi 12
Servos: TS 3xS3107, Heck S3114
Kreisel: ACT Pico SMM im Normalmodus
Lipo: Kokam 3s 1250mAh
Rotorblätter: Blattschmied Xtro 240mm
Heckrotor: GWS 3x3
Die Mechanik wird natürlich noch so geändert, dass diese auch in einen UH-1D Rumpf von Causemann passt. Dazu wird dann der Heckrotor hochgelegt.
Ich hatte anfänglich Bedenken mit dem DD-Heck. Diese wurden aber schnell zerstreut. Der Heli lässt sich präzise und stabil fliegen. der Heckrotor hat genug Power - vielleicht nicht für 3-D aber für Scalefliegen allemal.
Über den Rumpfeinbau werde ich dann noch berichten.
Gruß Dieter
da ich von meinem SJM-Sparrow so begeistert bin, habe ich mir noch einen geleistet. Nun ist es ja langweilig zwei gleiche Helis zu haben. Also war Umbauen angesagt.
Da Sparrow und Piccolo den gleichen Abstand Hauptrotor-Heckrotor haben, sollte es ein Rumpfheli werden. Da ich schon einiges über Rigid-Köpfe gelesen hatte, sollte zusätzlich ein 4-Blatt-Rigid-Kopf entstehen.
Was macht man mit den übriggebliebenen Teilen (Zentralstück, Paddeleinheit, Mischhebel, Blatthalter etc.). Man nimmt diese, kauft sich noch ein paar Teile dazu und hat einen zweiten Heli (respektive dritten, wenn ich meinen Alten dazurechne).
Dieser zweite Heli ist ein Sparrow mit DD-Heck des Piccolo. Warum? Weil man mit einem elektrogetriebenen DD-Heck mehr Freiheiten bei der Heckrotoranordnung hat als mit einem Riemenheck.
Den Sparrow mit DD-Heck möchte ich nun vorstellen. Gefertigt aus den Restteilen des Sparrow Rigid und zusätzlich zwei Chassisplatten, Hauptrotorwelle, HZR, Taumelscheibe, Servohalter, Domlagerung in Eigenbau und Heckrohrbefestigung ebenfalls in Eigenbau. Dazu noch ein paar Schrauben und Servogestänge. Da man bei dem Sparrow mit DD-Heck weniger Teile benötigt, ist dieser sogar noch leichter.
Von Vorteil bei dieser Aktion war, dass die SJM-Helis wie ein Lego-Baukasten aufgebaut sind und Teile untereinander getauscht werden können. Ausserdem bekommt man alle Teile auch als Ersatzteile. Das verleitet zum freien Kombinieren.
Da der Sparrow mit DD-Heck mal in einem UH-1D Rumpf verschwinden soll, musste zunächst mal getestet werden, ob das DD-Heck überhaupt mit dem Drehmoment des Hauptrotors klar kommt. Also habe ich mir einen Versuchsträger aufgebaut. Ist zwar alles noch nicht ordentlich aufgeräumt (siehe Fotos). Für Testflüge hat es aber gereicht. Ein Video meiner ersten Tests seht Ihr hier:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=22278
Mein Test-Setup:
Chassis: Sparrow modifiziert
Kopf: Sparrow V2
Rotorwelle, TS und Servohalter: Sparrow Original
Domlagerung: Eigenbau
Heckrohrbefestigung; Eigenbau
Landegestell: Aerohawk
Hauptmotor: SJM Brushless
Regler: SJM-ESC 25
Heckmotor: GWS DD
Regler: Digi 12
Servos: TS 3xS3107, Heck S3114
Kreisel: ACT Pico SMM im Normalmodus
Lipo: Kokam 3s 1250mAh
Rotorblätter: Blattschmied Xtro 240mm
Heckrotor: GWS 3x3
Die Mechanik wird natürlich noch so geändert, dass diese auch in einen UH-1D Rumpf von Causemann passt. Dazu wird dann der Heckrotor hochgelegt.
Ich hatte anfänglich Bedenken mit dem DD-Heck. Diese wurden aber schnell zerstreut. Der Heli lässt sich präzise und stabil fliegen. der Heckrotor hat genug Power - vielleicht nicht für 3-D aber für Scalefliegen allemal.
Über den Rumpfeinbau werde ich dann noch berichten.
Gruß Dieter