Seite 1 von 2

#1 Maximales Gewicht für den V2

Verfasst: 26.02.2007 13:48:53
von smueller
Hallo,

ich baue gerade an einem Rumpf für den Piccolo V2.
Gestern habe ich mal einen Flugversuch mit meinem 1250er Kokam unternommen,
damit komme ich auf ein Gewicht von ca. 415 g. :shock:
Fliegen geht damit, trotz Brushless, nicht mehr.

Jetzt meine Fragen.
Was seht ihr als maximales Gewicht an, sodass der V2 noch "ordentlich" fliegt?
Würdet ihr bei einem höhren Gewicht die Original (10g weniger)- oder die M24 Blätter bevorzugen?

Für eure Antworten vielen Dank!

#2

Verfasst: 26.02.2007 13:54:27
von Bayernheli01
Hi Stephan

also 415g ist ein wenig viel Holz für die kleine Mücke..

Allerdings fliege ich nen Pic mit 380g (Bell 222) und die geht noch richtig gut. Allerdings sind bei der auch Hornet FP Blätter (die weisen) drauf.

Ansonsten würde ich sagen - bos 370g sollte es keine Probleme geben.,,

Was ist denn an der Mücke so schwer? Der Akku? Leichte und sehr gute kriegst bei Stefan

#3

Verfasst: 26.02.2007 13:55:57
von TiggerVater
Hallo Stephan,
ich habe vor längerer Zeit mal "Auftriebsversuche" gemacht und meine Erfahrungen hier gepostet:

http://www.ikarus.net/forums/archive/in ... 46386.html

Dein angegebenes Abfluggewicht dürfte deshalb noch gehen, ist jedoch etwas grenzwertig.

Gruß

Klaus

#4

Verfasst: 26.02.2007 14:33:12
von EagleClaw
Na dann dürfte meine Ecureil mit 360g Abfluggewicht ja auch gut wegkommen.

#5

Verfasst: 26.02.2007 15:16:18
von supermat1989
hallo,

also ich denke das die 360g schon ein ganz gutes gewicht sind.
was is das denn für ein rumpf???
oder was soll es mal geben


Gruß
Patrick

#6

Verfasst: 26.02.2007 15:40:57
von smueller
Vielen Dank für die Antworten!

@Bayernheli01
Zum Gewicht trägt der Akku mit knapp 110g bei.
Der Rumpf mit Innenausbau und Fahrwerksservo wiegt ca 85g.
Ich denke 380g könnte ich mit einem anderen Akku erreichen.

@TiggerVater
Danke für den Verweis auf die Tabelle, aber mit meiner Konfig.
bekomme ich offensichtlich diese Auftriebswerte nicht hin.

@EagleCLaw
360g sind sicher optiomal für einen Rumpf-Piccolo.

@supermat1989
Bei dem Rumpf handel es sich um die Causemann BELL 222.
Ich habe der Bell ein Einziehfahrwerk eingbaut.

Nochmals zu den Blättern.
Fliegt jemand die Originalblätter? Da könnte ich 10g einsparen.
Wieviel wiegen den die Hornet-Blätter?

#7

Verfasst: 26.02.2007 15:47:39
von Bayernheli01
Hi Stephan

die Hornets wiegen glaube ich 17g das Paar - sind extrem leicht - brauchen aber auch ne Menge Drehzahl, die liegt dann ein ganze Stück über denen der Caliber. Aber selbst mit dem Pic Plastekopp (den fliege ich nur) gibts keine Probleme

#8

Verfasst: 26.02.2007 17:30:11
von EagleClaw
@supermat: Ist eine AS350 Ecureuil. Hier läuft auch grad ein Baubericht dazu.

#9

Verfasst: 26.02.2007 22:22:17
von supermat1989
EagleCLaw hat geschrieben:@supermat: Ist eine AS350 Ecureuil. Hier läuft auch grad ein Baubericht dazu.

Gefunden danke

gruß
patrick

#10

Verfasst: 27.02.2007 08:56:27
von TiggerVater
Hallo Stephan,
welchen BL-Motor und welches Ritzel verwendest du?
Hast du schon einmal die Kopfdrehzahl gemessen?

Nach meinen Erfahrungen ist es kein Problem, mit einem BL-Motor, 3S-LiPo und Caliberblättern > 2.000 U/min zu erreichen.


Gruß

Klaus

#11

Verfasst: 27.02.2007 19:44:58
von Neryman_Tulocky
Hallo Stephan,

mein V2 wiegt ebenfalls deutlich über 400g. Ich habe auch die Caliber Blätter drauf. Um die Schwebestabilität zu erhöhen, sind sogar noch die -3er Pitchscheiben drunter. Damit habe ich eine Schwebedrehzahl von mehr oder weniger 1800 U/Min. Mit dem Kokam 1250er (108g) schwebt der Hubi 15 Minuten.

Wenn dein Hubi trotz BL nicht in die Luft kommt, könnte es, wie Klaus schon angedeutet hat, wohl am ehesten am falschen Ritzel liegen.

Akku-Alternative. Habe gute Erfahrungen mit einem Thunderpower 1350er (12C) gemacht. Der bringt ausreichende Leistung, hat etwas mehr Ausdauer und wiegt sogar 20g weniger.

Gruß
Torsten

#12

Verfasst: 28.02.2007 11:19:59
von smueller
Hallo.

@TiggerVater
Ich habe den Lrk HT Picco Power Motor (V2) eingebaut.
Ritzel war dabei, die Anzahl der Zähne weiß ich gerade nicht.

@Neryman_Tulocky
Das gibt mir schon mal Hoffnung.
Die Pitch-Scheiben werde ich dann auch mal versuchen.

Gestern Abend habe ich mit einem 620er Kokam Schwebeversuche unternommen.
Das Heligewicht lag damit bei 360g.
Ich musste relativ stark Nick und Roll trimmen um einen einigermaßen ruhigen Schwebeflug zu erreichen.
Sieht so aus, als stimmt der Schwerpunkt noch nicht.
Zudem scheint der Rumpf einen recht negativen Einfluss auf den die Schwebestabilität zu haben.

Naja, wird schon irgendwie klappen...

#13

Verfasst: 28.02.2007 11:35:42
von Helibird
Hi Stephan,

dann schau doch mal nach der Zähnezahl des Ritzels und wieviel Umdrehungen pro Volt der Motor macht.

Mit den super Tests von TiggerVater kannst Du für den benötigten Auftrieb die Drehzahl bestimmen und mit Motordaten das benötigte Ritzel ausrechnen.

Mein Pic wiegt 348g durch die Haube vom Rex und hat mehr als genug Power mit 13er Ritzel am Flyware Motor mit 1800 U/V.

Mit Hughes Rumpf wird er irgendwann mal >400g wiegen und selbst das dürfte kein Problem sein.

Aber wenn Du jetzt bei 360g bist, passt das doch perfekt.

Die Pitchscheiben würde ich weglassen, da dadurch die Drehzahl steigt, um den gleichen Auftrieb zu bekommen.
Imho unnötig, die Schwebestabilität ist auch so gut.
Und gewisse Drehzahlreserven braucht's ja auch noch zum Abfangen ;)

#14

Verfasst: 28.02.2007 11:52:37
von TiggerVater
Hallo Stephan,
dieser Motor ist von Causemann und hat meines Wissens nach ein 12er Ritzel.
Zu der möglichen Leistung oder optimalen Abstimmung kann ich leider keine Angaben machen, da ich nicht über einen solchen Motor verfüge.
Pavel, hier aus dem Forum, hat diesen Motor jedoch in seinen Piccolos im Einsatz.
Vielleicht kann er ja einige wertvolle Hinweise geben.

Gruß

Klaus

#15

Verfasst: 28.02.2007 12:28:30
von smueller
Hallo Neryman_Tulocky,

ich habe gerade gelesen, dass Du auch den Pico-Power Motor hast.
Könntest Du mir mal sagen, welches Ritzel Du montiert hast und
mit welchem Regeler Du ihn betreibst.

Wäre super!