#1 "Raven" von Scorpio, endlich in der Luft...
Verfasst: 02.03.2007 01:02:46
Hallo!
Wie versprochen hier ein kurzer Bericht über meine neue Raven.
Gekauft habe ich sie zusammen mit einer Extra 300 (ging an meinen Bruder) bei Alex_helifan1982 der ja im November letzten Jahres seinen Shop zu gemacht hat.
Kostenpunkt war 180,- Euro incl. Versand für beide zusammen, also ein echter Schnapper!
Technische Daten der Raven:
-Spannweite 1015mm
-Länge 890mm
-Fluggewicht ab 550g
-Tragflächeninhalt 20dm²
-Flächenbelastung 27.5g/dm²
Als Antrieb benutze ich einen Himax 2812 der von einem YGE 18 befeuert wird und an einer 10x4,7 Schraube hängt. Hier noch mal ein herzliches Dankeschön an Er-Corvulus, meinen Antriebsdealer für die Hilfe und die guten Preise!!!
Als Servos kommen 2 GWS IQ100 an den Flächen und GWS IQ 110 an Höhe und Seitenruder zum Einsatz, als Energielieferant nehme ich SLS 2200.
Der Zusammenbau sollte für den erfahrenen Modellbauer keine Probleme bereiten, für mich allerdings schon…
Die Anleitung ist zwar in Deutsch, allerdings sind die Bauzeichnungen, sofern man sie so nennen kann, absolut Mangelhaft. Mein 5 Jähriger Sohn bringt ähnliche Zeichnungen aus dem Kindergarten mit…
Für verwöhnte Align Schrauber eine echte Katastrophe!
Trotzdem geht der Zusammenbau zügig voran was wohl an der guten Passform der einzelnen Teile liegt. Rumpf, Tragfläche und Höhenleitwerk sind fertig verklebt und rot und grau lackiert.
TriLamina nennt SCORPIO das Material, ein relativ harter feinporiger Schaumstoff, aus dem die RAVEN gefertigt wird. Die Oberfläche des Materials wirkt irgendwie 'gehärtet', ist aber, wie sich insbesondere beim Transport zeigte, trotzdem sehr vorsichtig zu behandeln. Ruck Zuck gibt es hässlich Dellen und bei Stauchungen übelste Bügelfalten. Die Passgenauigkeit des Motorspantes könnte besser sein. Die ach so „aufwendige“ Bauanleitung mit Baustufenzeichnungen und Text neigt leider oft dazu, den Erbauer etwas zu verwirren und könnte aussagekräftiger sein. Beispielsweise ist der Einbau verschiedener Motortypen nicht wirklich gut beschrieben und verursachte beim Tester so manche Unsicherheit bei der Führung des Skalpells - soll ich jetzt da abschneiden oder nicht ??. Auch das Einkleben des Motorspantes nicht ganz einfach, da die Maße nicht stimmen, und die Markierungen im Rumpf, angedeutete Nuten, nicht wirklich exakt sind, so ist einige Zeit für Nachbearbeitung und Messen erforderlich bis der Sturz annähernd stimmt.
Der Einbau der Elektronik geht dagegen ohne Probleme vonstatten und ist schnell erledigt.
Auf den hässlichen Raben-Aufkleber hab ich gleich ganz verzichtet und den Rest nach meinem Geschmack aufgeklebt. (Danke an meinen Sohn für die Lightning Mc. Queen Aufkleber)
Schwerpunkt habe ich auf den Empfohlenen 6 cm von der Nasenleiste und so ging es dann an einem halbwegs windstillen Tag in die Luft…
1. Empfohlene Ruderwege, pah geht nach Augenmaß
2. Expo an der Funke is was für Pussys
3. Als Landebahn geht zur Not auch eine echt üble Wildwiese
Klar, das konnte ja nur in die Hose gehen!
Bei der zweiten Landung hat er sich überschlagen und das Seitenruder ist abgebrochen…
Das Kleben ging einwandfrei mit 5 min. Epoxy, hier scheint ein echter Vorteil des TriLamina zu liegen, von der Klebestelle ist kaum etwas zu sehen!
Ruder nach Anleitung begrenzt und 30° Expo draufgegeben wartete ich auf den nächsten Flug.
Dieser war am Sonntag, mit einem Modell, das absolut sauber in der Luft liegt und für mich und meine Fähigkeiten alle erdenklichen Möglichkeiten des Kunstfluges bietet!
Ich bin total begeistert und hab Spaß wie ein kleiner Schulbub und kann euch dieses Modell wärmstens empfehlen!
Bei Wetter werde ich noch andere Props testen und versuche irgendwie mal ein Video zu machen…
Gruß,
Marc
Wie versprochen hier ein kurzer Bericht über meine neue Raven.
Gekauft habe ich sie zusammen mit einer Extra 300 (ging an meinen Bruder) bei Alex_helifan1982 der ja im November letzten Jahres seinen Shop zu gemacht hat.
Kostenpunkt war 180,- Euro incl. Versand für beide zusammen, also ein echter Schnapper!
Technische Daten der Raven:
-Spannweite 1015mm
-Länge 890mm
-Fluggewicht ab 550g
-Tragflächeninhalt 20dm²
-Flächenbelastung 27.5g/dm²
Als Antrieb benutze ich einen Himax 2812 der von einem YGE 18 befeuert wird und an einer 10x4,7 Schraube hängt. Hier noch mal ein herzliches Dankeschön an Er-Corvulus, meinen Antriebsdealer für die Hilfe und die guten Preise!!!
Als Servos kommen 2 GWS IQ100 an den Flächen und GWS IQ 110 an Höhe und Seitenruder zum Einsatz, als Energielieferant nehme ich SLS 2200.
Der Zusammenbau sollte für den erfahrenen Modellbauer keine Probleme bereiten, für mich allerdings schon…
Die Anleitung ist zwar in Deutsch, allerdings sind die Bauzeichnungen, sofern man sie so nennen kann, absolut Mangelhaft. Mein 5 Jähriger Sohn bringt ähnliche Zeichnungen aus dem Kindergarten mit…
Für verwöhnte Align Schrauber eine echte Katastrophe!
Trotzdem geht der Zusammenbau zügig voran was wohl an der guten Passform der einzelnen Teile liegt. Rumpf, Tragfläche und Höhenleitwerk sind fertig verklebt und rot und grau lackiert.
TriLamina nennt SCORPIO das Material, ein relativ harter feinporiger Schaumstoff, aus dem die RAVEN gefertigt wird. Die Oberfläche des Materials wirkt irgendwie 'gehärtet', ist aber, wie sich insbesondere beim Transport zeigte, trotzdem sehr vorsichtig zu behandeln. Ruck Zuck gibt es hässlich Dellen und bei Stauchungen übelste Bügelfalten. Die Passgenauigkeit des Motorspantes könnte besser sein. Die ach so „aufwendige“ Bauanleitung mit Baustufenzeichnungen und Text neigt leider oft dazu, den Erbauer etwas zu verwirren und könnte aussagekräftiger sein. Beispielsweise ist der Einbau verschiedener Motortypen nicht wirklich gut beschrieben und verursachte beim Tester so manche Unsicherheit bei der Führung des Skalpells - soll ich jetzt da abschneiden oder nicht ??. Auch das Einkleben des Motorspantes nicht ganz einfach, da die Maße nicht stimmen, und die Markierungen im Rumpf, angedeutete Nuten, nicht wirklich exakt sind, so ist einige Zeit für Nachbearbeitung und Messen erforderlich bis der Sturz annähernd stimmt.
Der Einbau der Elektronik geht dagegen ohne Probleme vonstatten und ist schnell erledigt.
Auf den hässlichen Raben-Aufkleber hab ich gleich ganz verzichtet und den Rest nach meinem Geschmack aufgeklebt. (Danke an meinen Sohn für die Lightning Mc. Queen Aufkleber)
Schwerpunkt habe ich auf den Empfohlenen 6 cm von der Nasenleiste und so ging es dann an einem halbwegs windstillen Tag in die Luft…
1. Empfohlene Ruderwege, pah geht nach Augenmaß
2. Expo an der Funke is was für Pussys
3. Als Landebahn geht zur Not auch eine echt üble Wildwiese
Klar, das konnte ja nur in die Hose gehen!
Bei der zweiten Landung hat er sich überschlagen und das Seitenruder ist abgebrochen…
Das Kleben ging einwandfrei mit 5 min. Epoxy, hier scheint ein echter Vorteil des TriLamina zu liegen, von der Klebestelle ist kaum etwas zu sehen!
Ruder nach Anleitung begrenzt und 30° Expo draufgegeben wartete ich auf den nächsten Flug.
Dieser war am Sonntag, mit einem Modell, das absolut sauber in der Luft liegt und für mich und meine Fähigkeiten alle erdenklichen Möglichkeiten des Kunstfluges bietet!
Ich bin total begeistert und hab Spaß wie ein kleiner Schulbub und kann euch dieses Modell wärmstens empfehlen!
Bei Wetter werde ich noch andere Props testen und versuche irgendwie mal ein Video zu machen…
Gruß,
Marc