Seite 1 von 2
#1 Alternatieve Brushless antriebe für den Blade CP Pro
Verfasst: 06.03.2007 15:27:01
von magicheli
Hallo liebe Heli-Fan Gemeinde. Ich bin ziemlich gefrustet, in 3 Monaten habe ich 3 Eflite Park 370 KV 4100 motoren gekillt. Bei meinem Kollegen ging es ähnlich. Langsam denke ich das die kleinen Park 370 einfach mega empfindlich sind. Ich wollte mal rumhören wer mit was für Brushless Motoren bessere erfahrungen gemacht hat. Könnt Ihr etwas empfehlen? Ist ja nicht so einfach was passendes zu finden wegen dem Platz.
Flugstiel, leicht fortgeschritten, bald ist mal erste rolle angesagt.
Ich würde mich über eure Kommentare und Alternatieven zum Eflite Park 370 sehr freuen.
Danke und bis bald ...
#2
Verfasst: 06.03.2007 19:10:15
von Morpheus187
Hi
Ich habe den gleichen Brushless Motor in meinem Blade und wollte mal fragen wie sich die Ausfälle den zugetragen haben?, ich meine so schlecht können die doch nicht sein oder?
Gruss
Morph
#3
Verfasst: 07.03.2007 01:01:56
von moddy
Hi,
also ich hatte eine Zeit lang den Jamara Xenon 3100 Heli Innenläufer drin, der hatte Dampf ohne Ende, war mir aber dann zu hoch und zu schwer. Danach ein Kontronik Micro Dancer - der hat nicht gar so viel Drehzahl, aber mit hmmm 11er (?) Ritzel hatte ich bei 80%iger Stelleröffnung 2200 U/min am Kopf (schwebend). Der Kontronik ist ein sehr geschmeidiges Motörchen! Als Steller habe ich den Roxxy 818 benutzt.
Für beide Motoren braucht man halt andere Ritzel, da die Wellen 2,3 mm haben.
#4
Verfasst: 07.03.2007 09:00:42
von matt44
Hallo,
n 3 Monaten habe ich 3 Eflite Park 370 KV 4100 motoren gekillt.
Seltsam. Welches Setup fliegst Du ? Vor allem: was für ein Ritzel hast Du montiert, welche Kopfdrehzahl liegt an.
Originalfunke oder andere. Im letzteren Fall: wo steht Deine Gaskurve ?
Welchen Regler ? Wieviel Pitch hast Du eingestellt.
Ohne dies Infos kann man Dir schlecht helfen.
Grüsse Matthis
PS: ich fliege seit ca. 2 Monaten den Park 370 mit
[highlight=red]3600 U/V[/highlight].
Trotz z.T. Dauerbetrieb (3 Akkus direkt hintereinander) keinerlei Probleme. Ich glaube, bei Deiner Abstimmung kann was nicht stimmen.
#5
Verfasst: 07.03.2007 09:48:34
von magicheli
Hallo Morph, es waren diverse Umstände, aber wirklich keine üblen sachen. Gestern kippte der Heli beim Start seitlich weg wegen Wind und die Flügel schlugen ein par mal heftig auf dem steinigen Schotterweg auf, das wars. Vor 3 Wochen ohne Crash hörte sich das der Park 370 irgendwie komisch an, nach 2 minuten ... ping blokierte auch der. Was beim ersten genau war weiss ich gar nicht mehr so richtig, ging aber ähnlich zu. Sicher ist das die motoren einen apruppten halt beim flügelaufschlagen nicht, oder nur schlecht verkraften, das Problem hatte ich zuerst bei Plastk Flügel, jezt auch bei den Carbon. Hab die Motoren danach immer zerlegt und festgestellt, die Wicklungen, Achsen und Lager sind immer ok, nur der Festmagnet ist zerplittert. Eigendlich könnte man den ersetzen wenn man den irgendwo bekommen würde.
Hallo moddy, Danke für deine Tipps, ich habe auch mal mit anderen Ritzel Probiert, festgestellt das nicht alle passen, wo hast du die 11 er zum Kontronik Micro Dancer her die auf das Main Ritzel beim Blade passen wenn ich fragen darf? Der Kontronik Micro Dancer scheint recht Symatisch. Hattest du keine Probleme beim einbauen? Würde mich sehr interessieren. DANKE.
Hallo Matthis
Danke auch für deinen Beitrag. Ich Fliege mit ner Futaba FF-7 / Schulze Empfänger, Idle up mode mit 75 % - 80% - 90 % Gas. Pitch mitte 0 bis +/- 10Grad. Regler hab ich leider den Eflite 20 A drauf, nicht gerade super für Heli, aber damls hatte ich noch wenig Ahnung und nahm diesen. Dauerbetrieb ist bei mir denke ich auch kein Problem, aber die kleinen crashs haben es in sich. Dumm gefragt, passiert euch sowas nie?

Ein Problem beim Idle Up fliegen ist sicher das bei kleinen Aufschlägen, resp. Rotorstillstand nicht so schnell reagiert werden kann, bis ich den Schalter ausgeschaltet hab, hat der kleine PARK 370 natürlich schon ein par mal hart am Hauptritzel gemurxt.
Hier ein Bild des inneren Festmagneten, sieht bei allen meinen etwa gleich aus.
Herzlichen Dank für eure Beiträge
Grüsse MARIO
#6
Verfasst: 07.03.2007 10:18:05
von moddy
Hallo Mario,
puhhh, gute Frage... ich weiss es nicht mehr, woher ich die Ritzel habe... kann aber nur der
e-heli-shop oder bei den
Buschfliegern gewesen sein.
Leider finde ich die Rechnung nicht mehr, aber selbst dann wäre es schwierig, da ich verschiedene Ritzel bestellt hatte... Ich meine ( will mich da nicht 100% festlegen) dass es Ritzel für den Zoom 400 / Piccolo waren. Die T-Rex Ritzel passen vom Modul her nicht (habe ich gerade kurz ausprobiert). Auf jeden Fall hat es eine Madenschraubensicherung - die Motorwelle sollte noch an der Schraubstelle eben geschliffen werden.
Die Montage ist relativ einfach, das Blade Chassis muss für den Micro Dancer-Lagerbock etwas aufgebohrt / gedrehmelt werden und die Langlöcher minimal verlängert werden - dauert keine 5 min.
Beim Kontronik muss man halt besonders auf die Einschraubtiefe der Halteschrauben achten, und dass eben das Motorritzel mit dem Hauptgetriebe ausgerichtet ist - da kann ich dir leider nichts konkretes sagen, da mein Blade mit einem HoneyBee Hauptgetriebe ausgestattet ist (das ist dicker als das originale vom Blade)
Ich hoffe das hilft dir irgendwie weiter.
#7
Verfasst: 07.03.2007 11:45:24
von matt44
Hallo Mario,
ich hätte natürlich auch in Deine Signatur schauen können, sorry.
Leider kann ich Dir auch keine Lösung sagen, Dein Setup ist ok.
Im Grunde gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Motor wird unter ungünstigen Bedingungen betrieben (falsches Ritzel, zu hohe Kopfdrehzahl. Gaskurve falsch eingestellt, zu viel Pitch).
Hast Du denn mal Deine Kopfdrehzahl gemessen ?
2. Ansonsten käme in der Tat ein Crash asl Ursache in Frage, etwa beim schlagartigen Blockieren des Rotors.
Abhilfe: es gibt hier im Forum und unter HeliWiki eine Umbauanleitung, wonach der Sicherstift am Hauptrotor durch einen 0,8mm Messingdraht ersetzt wird.
Vorteil: der Draht schert rasch ab, Rotorblätter und in deinem Fall auch der Motor werden geschützt.
Das werde ich mir jetzt auch überlegen müssen, da ich ja fast denselben Motor fliege.
Sidn denn Deine Motoren immer nach den Abstürzen defekt gegangen ?
Grüsse Matthias
#8
Verfasst: 07.03.2007 11:52:32
von R2*D2
Ich fliege den DH400 (Außenläufer, 4000Umin/V), bei mir reicht der Platz und Leistung ohne Ende.
#9
Verfasst: 07.03.2007 12:44:14
von magicheli
moddy hat geschrieben:Hallo Mario,
puhhh, gute Frage... ich weiss es nicht mehr, woher ich die Ritzel habe... kann aber nur der
e-heli-shop oder bei den
Buschfliegern gewesen sein. Ich hoffe das hilft dir irgendwie weiter.
Vielen Lieben Dank, ich schau mal rum wo es was gibt. Nur die Ritzelgeschichte muss ich noch lösen. Schau mir mal da Piccolo Ritzel an, ev wär das etwas, der tipp mit dem anschleifen ist gut, dann hält es richtig fest. Danke noch mals für deinen beitrag, hilft mir etwas weiter.
Grüsse Mario
#10
Verfasst: 07.03.2007 12:56:35
von RedBull
Hallo,
habe den 370er 4100KV seit Anfang des Jahres drinnen! Auch nach zahlreichen verbogenen Hauptwellen mit GFK und CFK Blättern ist der Motor wie neu
Grüße
Martin
#11
Verfasst: 07.03.2007 13:09:20
von magicheli
matt44 hat geschrieben:Hallo Mario,
Hast Du denn mal Deine Kopfdrehzahl gemessen ?
Abhilfe: es gibt hier im Forum und unter HeliWiki eine Umbauanleitung, wonach der Sicherstift am Hauptrotor durch einen 0,8mm Messingdraht ersetzt wird.
Sidn denn Deine Motoren immer nach den Abstürzen defekt gegangen ?
Grüsse Matthias
Hallo Matthias
Kopfdrehzahl hab ich gemessen und liegt je nach Blattstellung bei 0 ca 2200 -2400 und dann recht abnemnend wenn ich vollschub gebe, bei Plastic oder Karbon recht verschieden.
Hab schon gelesen vom Messingdrahtmod, befasse mich jezt näher damit, ist sicher ne gute Sache die eventuelle Schläge so abschwächt. Danke für den Tipp.
Die Motoren sind nicht immer direkt nach dem absturz kaput gegangen, aber ich denke das das blockieren immer seine Spuren hinterlässt, und irgendwann ist es dann vorbei. Wenn nur der kleine Festmagnet nicht so heikel wär..... ich schau mir auch mal die selbstbaualternatieve an, die sollen rehct gut abgehen!
Brushless Selbstbau
Grüsse mario
#12
Verfasst: 07.03.2007 13:14:11
von magicheli
R2*D2 hat geschrieben:Ich fliege den DH400 (Außenläufer, 4000Umin/V), bei mir reicht der Platz und Leistung ohne Ende.
Vieln dank R2*D2, Ohh, der sieht doch schon etwas kräftiger und robuster aus, macht nen guten Eindruck auf mich. Wie hast du das ritzelproblem gelöst?
Achse 2.3mm passt ja das original nicht, und soweit ich weiss passen anere nicht auf das mainritzel vom blade, würde mich sehr interessieren was du so drauf hast und wie du das gelöst hast.
Danke und Gruss Mario
#13
Verfasst: 07.03.2007 13:17:28
von magicheli
4ever hat geschrieben:Hallo,
habe den 370er 4100KV seit Anfang des Jahres drinnen! Auch nach zahlreichen verbogenen Hauptwellen mit GFK und CFK Blättern ist der Motor wie neu
Grüße
Martin
Hallo Martin, Hmmm, fliegst du auch im Idle up mode, oder kannst du mit dem Gasstick schnell auf 0 gas und so den motor abstellen wenn es kracht, vielleicht ist das auch n problem warum es gar so rasch vorbei ist mit meinen kleinen Brushis
Danke und Grüsse MArio
#14
Verfasst: 07.03.2007 13:37:06
von R2*D2
Ein9Z Ritzel liegt bei, das reicht auch aus. Im DF 60 fliege ich den gleichen Motor.
#15
Verfasst: 08.03.2007 06:18:31
von RedBull
magicheli hat geschrieben:
Hallo Martin, Hmmm, fliegst du auch im Idle up mode, oder kannst du mit dem Gasstick schnell auf 0 gas und so den motor abstellen wenn es kracht, vielleicht ist das auch n problem warum es gar so rasch vorbei ist mit meinen kleinen Brushis
Danke und Grüsse MArio
Hallo Mario,
ich fliege nur selten Idle Up!
Mein Kollege fliegt den Park 370 genau so lange wie ich, fast jeden Tag 2-3 Akkuladungen und hat ebenfalls noch keine Probleme gehabt!
Hat von Euch schon mal jemand versucht einen Mamba z.B 6800KV (Castle Creations) mit zwei Zellen Lipo (7,4V) zu fliegen?
Die Ritzel (Mod. 05) könnten von XRAY oder Robitronic passen!
Grüße
Martin