Seite 1 von 2
#1 Frage an die Elektriker. HF Unterbrecher für FX-18 einbauen?
Verfasst: 06.03.2007 20:09:33
von SPAWN
Ich weiss nicht wie es bei den anderen FX18 Piloten ist, aber mir geht das ständige aus und Einbauen meines Quarzes Tierisch auf die Nerven. Ausserdem trägt es wohl kaum zu längeren Lebensdauer des Boards / Sockels und dem Quarz bei. Aber dieses ist leider nötig, weil ich mein Funke für meinen Sim benutze.
Die FX- 18 hat ja nun leider keine Möglichkeit das HF Modul auszubauen oder auszuschalten (wie beisp. die FF9). Wenn man ohne Antenne und mit Quarz die Anlage nutzt, kann das HF Modul? ja durchbrennen, bzw. die Funke anderweitig Schaden nehmen. Warum auch immer..
Nun meine Idee oder eher Frage.. Kann ich irgendwie
OHNE den
REIBUNGSLOSEN Betrieb der Funke zu gefärden (Unabhängig von etwaigen Garantieverlust) einen Unterbrecher für das HF-Teil oder ähnliches verbauen? Z.B mit einem externen 2 Posi-Schalter...
Ich meine, in anderen Funken gibt es ja sowas, oder wenigstens sowas ähnliches. Also muss das Rad ja nicht neu erfunden werden.
Hat jemand WIRKLICH Ahnung von der Materie und eine Idee wie man dieses in die Tat umsetzen kann?
Eine Möglichkeit wäre es, den Sockel auf den der Quarz kommt, durch einen Schalter von dem Board zu entkoppeln, wobei das wohl zu heftigen Störungen des Quarzes durch die Stromschwankungen am Schalter führen würde und somit wohl auf gar keinen Fall eine Lösung ist....
Dies ist im Moment erst mal reine Theorie, also keine Panik

Aber mir fehlt einfach das "Elektrische" Verständniss um selber zu wissen wo, wann und warum welche und welcher Strom und Störungen fliessen bzw. auftreten...
SPAWNI
#2
Verfasst: 06.03.2007 20:48:25
von Richard
naja auf den Sockel ein sockel mit abgriff wo der Quarz einfach unterbrochen wird ??.. öhmm ich glaub des hat keiner verstanden ... oder??.. ist kein technischer eingriff in dem sinn du steckst den "Schaltersockel" auf den WQuarzsockel drauf in den Schaltersocke steckst du den Quarz rein, nur das in dem "Schaltersockel" keine durchgenede verbindung zum normalen Quarzsockel besteht sondern ein abgriff via schalter ist also kabel mit lötpunkten oder stecker zu nen 2 pol ein aus fertig.... das könnte man aus nen alten Sender ausbauen oder aus defekten Quarzen basteln... es gibt viele mööglichkeiten .....
Gruß
Richard
#3
Verfasst: 06.03.2007 20:57:43
von Richard
Nicht lachen
ist alles nur symbolisch techn ausführungen und änderungen vorbehalten

...
was man wissen müßte ist die höhe die man zur verfügung hat, obwhlö man nen 45°-90° Knick auch rein machen könnte so das der Quarz liegt falls es sich mit der höhe nicht ausgeht .....
zu beachten die Quarzleitung sollte net zu lang werden, außerdem müß0te man so nen gesicherten fire knopf von nenkampfjet montieren damit amn den net unambsichtlich abschaltet ..
ganz einfach kein Quarz keine HF abstrahlung weil nix "schwingt" ....
Richard
#4
Verfasst: 06.03.2007 21:15:41
von SPAWN
Das würde nach deiner Zeichnung bedeuten, was ich schon angesprochen hatte. Den Quarz selber unterbrechen. Aber wird das nicht zu Störungen führen? Ich weiss nicht wie ein Quarz arbeitet.. da kommt ja irgendwas im inneren in Schwingungen.. was kommt denn an den Füsschen vom Quarz an? Darf ich die mit so nem Schalter einfach abgreifen/ unterbrechen?
Ich dachte mehr an die Abkopplung an anderer Stelle der Elektronik?
Was genau wird denn so heiss und geht kaputt, wenn ich den Quarz beim Simsen ohne Antenne drinne lasse?
#5
Verfasst: 06.03.2007 21:47:21
von Rudi821
Der Schalter müsste funkrionieren, ist zwar nicht die sauberste Lösung aber sollte klappen.
Die sauberste Lösung währe meiner Meinung nach die Spannung fürs HF-Teil zu unterbrechen.
Aber leider kann ich dir da nicht wirklich helfen, weil ich keine FX18 zum messen und gucken habe.
Nen kumpel von mir hat mal sein CB-Funkgerät ohne Antenne betrieben-->
HF-Teil ist ganz schön warm geworden.
Wie er damal sagte lag das an stehenden Wellen, soll heißen das die Funkwelle reflektiert wurden vom Antennenanschluß.
Dadurch sind sie dann wieder an den Ausgang des HF-Teils und haben es natürlich entsprechend belastet.
In wie fern das jetz bei 35MHz auftritt kann ich aber nicht sagen.

#6
Verfasst: 06.03.2007 21:54:41
von SPAWN
Hmmm, wie bekommt man das raus? ich kann sowas nicht messen, ich wüsste gar nicht wo ich was anhalten müsste. Kann man irgendwo einen Bauplan der Funke bekommen? Sind die Wellen des Quarzes in irgendeiner Weise für den Menschen Schädlich? Wenn nicht, kann man dann nicht einfach so eine Art "Erdung" der Antenne nach draussen machen? Wenn es so ist, wie du sagst und es einen Rückstau am Ausgang gibt...
SPAWNI
#7
Verfasst: 06.03.2007 22:01:26
von Rudi821
Von wegen schädliche Wellen, wo trägst du dein Handy?
Also wir sind sowieso schon alle verstrahlt, da macht sonne Funke auch nix aus.
Das Problem mit den Reflexionen hättest du ach gelöst wenn du die Antenne ausziehst.
[Moralapostelmodus]
Darf man denn einfach ohne "Grund" in der Weltgeschichte rumfunken?
Was währe wenn dein Nachtbar sich auch nen Heli kauft und zufällig den gleichen Kanal hat und einfach mal den Heli anschaltet?
[/Moralapostelmodus]
#8
Verfasst: 06.03.2007 22:05:06
von Richard
...es gibt immer bessere lösungen diese ist die einfachste art.. es steht ja oft dran druf daneben beim simen quarz raus ob jetzt 1 bein unterbricht somit "schwingkreis" unterbrochen oder ganz rausziehen ist "ghupft wie ghatscht" also egal... von prinzip es gleiche... wo genau der strom herkommt und wie er schon sagte HF teil "abtöten ( unterbrechen dessen STromkreis) ist eine Saubere lösung, aber
1. wo und was müßte man löten wenn cih einen stecker nur ein kabel abzwicke um da was dran zu löten ist es ein eingriff meiner meinung nach..
2. gehts überhaupt wo den saft fürs HF teil aus zu machen ohne eben punkt 1. machen zu müssen..
3. du fragtest nach eienr lösung wo eigentlcih versicherungstechnisch nciht wirklcih was sein kann, da kein eingriff auf der platine oder kabel abzwicken dazwischenlöten stattfindet..es wird nur die Quarzbuchse verlängert mit stecksystem wo sich ein abgriff zum anlöten (schrauben eines kabels zu einem 2 pol schalter befindet... wo in diesen "modul" der Quarz dann steckt anstatt unterhalb 5mm -8mm etc.. für mcih ist das kein direkter eingriff wie wenn cih wo ein kabel ablöten müßte oder sonstiges..da wären ja schalter fur fluigphasen ja auch schon direkte eingriffe in den sender

.. sind sie aber nicht.. baulcihe veränderung auch nicht wirklcih der Quarz liegt nur etwas höher und genauso sicher drinnen wie im originalen steckplatz...
bin kein Rechtsanwalt etc etc.. was de sau net weis machts net dreckig oder so

. .....
könnte ja jetzt ein findiger hersteller sagen he einfacher effeckt bauma in massen nach (Anläute bitte ein wenig vom gewinn 50:50 ans forum und mich DANKE

) ...
ich denke mal wenn da sgut verabeitet und fest sitzt würde es sogar einge CE -TÜV locker durchhalten hmm??
Euphorie ENDE
Richard
Ps:. es gibt sogar fertig konfektionierte Quarzverlängerungskabel damit bei schwer zugänglichen modellen z.B. ein Quzarzwechsel für fix eingebaute Empfänger möglich ist, habe ich irgendwo mal gesehen für 7-9EUR .. etwas Alzheimer habe ich doch schon ...

...
#9
Verfasst: 06.03.2007 22:12:18
von SPAWN
Was währe wenn dein Nachtbar sich auch nen Heli kauft und zufällig den gleichen Kanal hat und einfach mal den Heli anschaltet?
Wär ne mords Gaudi

Endlich nicht mehr alleine fliegen müssen, nur zum Nachbarn gehen Klingeln.. kommst du fliegen, ach übrigens, die Hand schon wieder verheilt?
Ps:. es gibt sogar fertig konfektionierte Quarzverlängerungskabel damit bei schwer zugänglichen modellen z.B. ein Quzarzwechsel für fix eingebaute Empfänger möglich ist, habe ich irgendwo mal gesehen für 7-9EUR .. etwas Alzheimer habe ich doch schon ... ...
Ich hab keine Ahnung wo ich sowas herbekomme.. wenn du das nochmal finden würdest wäre spitze.. Theoretisch, könnte ich dann einfach einen 2er Schalter nehmen, das Kabel unterbrechen und gut is.. ohne irgendwas zu zerschnipseln an der Funke .. etc.. wenn halt zwischensteckbar..
SPAWNI
#10
Verfasst: 06.03.2007 22:14:34
von Spaßlex
Hi,
Jungs, an dem Quarz rumlöten oder gar eine Verlängerung hinmachen würde ich auf garkeinen Fall!
Grund : Jeder Quarz benötigt eine Lastkapazität (Bürdekapazität) wie schon alleine von einem Kabel sich ändert. Eine 1cm lange Zweidrahtleitung hat schon 1pF.
Die meisten Quarze schwingen im x.Oberton. Ihr schmeisst damit Oberwellen alleine schon über die Zuleitungen raus, das andere Kanäle gestört werden könnten! Was macht Ihr denn wenn einer Euren Heli zum Absturz bringt, weil er an der Elektronik seines Senders gespielt hat?
Also im HF-Kreis (Quarzbereich) herumzubasteln ist keine gute Idee (wo sind denn die anderen Funkamateure die es genauer erklären könnten?).
Die einzig sinnvolle Möglichkeit wäre der Stromversorgungsbereich des HF-Moduls zu unterbrechen.
Grüße
Alex
#11
Verfasst: 06.03.2007 22:19:47
von SPAWN
Hmmmm, ob mir Robbe Futaba wohl Auskunft über meine Frage geben würde? Mir wäre die Geschichte mit dem unterbrechen der Stromversorgung des HFs auch am liebsten..
SPAWNI
#12
Verfasst: 06.03.2007 22:30:55
von Richard
Spaßlex hat geschrieben:Hi,
Jungs, an dem Quarz rumlöten oder gar eine Verlängerung hinmachen würde ich auf garkeinen Fall!
Grund : Jeder Quarz benötigt eine Lastkapazität (Bürdekapazität) wie schon alleine von einem Kabel sich ändert. Eine 1cm lange Zweidrahtleitung hat schon 1pF.
Die meisten Quarze schwingen im x.Oberton. Ihr schmeisst damit Oberwellen alleine schon über die Zuleitungen raus, das andere Kanäle gestört werden könnten! Was macht Ihr denn wenn einer Euren Heli zum Absturz bringt, weil er an der Elektronik seines Senders gespielt hat?
Also im HF-Kreis (Quarzbereich) herumzubasteln ist keine gute Idee (wo sind denn die anderen Funkamateure die es genauer erklären könnten?).
Die einzig sinnvolle Möglichkeit wäre der Stromversorgungsbereich des HF-Moduls zu unterbrechen.
Grüße
Alex
Will ja net sumpern ..aber es gibt tatsächlich Quarz verlängerungskabel !! hat in etwa 10cm, also sollte das hier auch gehen.. oder?? .... ich denke eine Trennung des STromkreises ohne veränderung oder löten, dazwischenstückeln von etwas wird nciht gehen somit ein "schwerer eingriff" in die Technik der funke somit kein Anspruch im schadensfall..
hab auch den Schaltplan net im kopf , ich denke mal die 30-40 min bastelzeit solltest halt mal testen und auch funktions sowie reichweitentest machen... ich bin der meinung es funktioniert wie oben angegeben

.. und besser als wo ein kabel zwacken oder auf nen stecker herumdüdeln ....
aber ich denke Robbe Futaba egal welcher hersteller wird "meckern" auhc wenns kein direkter eingriff ist..HF techniker habe ich zur hand zwar im Fernsehbereich hat aber genauso mit spulen usw zu tun gehabt.. knappe 40Jahre´Radio- Fernsehtechniker....
aber man lernt nie aus

... ich würds mal testen kaputt geht bei meiner version nix und wenn maximal der quarz aber net die funke und nichtmnal das glaube ich ... WETTEN DAS ??? *löl* ....
Richard
#13
Verfasst: 06.03.2007 22:46:53
von Treeda
hmm...
also ich lass sowohl den quarz als auch die Antenne dran/drin wenn ich die fx-18 mal am sim nutze....
Gruß
Treeda
#14
Verfasst: 06.03.2007 22:47:29
von Richard
Wußte doch das ich das wo mal gesehen hatte funktioniert ohne störungen oder reichweiteneinbusse, also warum nicht im sender ??.. oder ein loch fräsen reinschneiden im deckel so eine verlängerung kaufen und unterm loch fixieren ..darüber ne schutzkappe fals mals nieselt etc. ;9.. fetig quarz reuin raus ohne schalter...
QUARZVERLÄNGERUNG
So jetzt gebe ich schon Ruhe ...

#15
Verfasst: 06.03.2007 22:51:43
von SPAWN
Interessant, das wäre doch ein Bauteil wo man den Schalter zwischenhängen könnte... Wenn man einen normalen "Robbe" 2x Schalter nehmen würde, gibts da irgendwas, was man beachten muss? bestimmte Schirmung usw...
SPAWNI