#1 Fun Piccolo im Vergleich zum DF4 und dessen Ableger
Verfasst: 09.03.2007 11:44:56
Hallo Leute,
so nachdem ich durch lauter Übermut meinen DF4 komplettgecrashed habe, nahm ich den Fun Piccolo und baute die Elektronik vom DF4 dort ein.
Hinzuzufügen ist allerdings das ich die original Servos rausgeworfen habe und welche durch Metall-Servos Typ c271 von Graupner ersetzt habe (DF4 war danach fliegbar und hüpfte nichtmehr durch die Luft).
Der Fun Piccolo macht nur dann Fun wenn man das Zusammenbauen mehr mag als das eigendliche Fliegen. Wenn ich den FP auch nur aus 10cm Schwebehöhe landen lasse fällt einfach der Hauptrotorkopf ab.
Gebe ich beim Schweben zuviel Gas passiert das gleiche. Schneller Rundflug ist somit auch nicht möglich. Und ein Flug im Freien schon mal gar nicht! Ein eenig Wind reicht für die Steuermanöver aus um den Kopf wegfliegen zu lassen (im Schwebeflug). Lieber etwas stabiler gebaut und etwas weniger Kohlefaser wäre schön gewesen.
Der Zusammenbau des FP ist echt LOL. Alles mit Sekundenkleber. Im Vergleich zum DF4 wo sogar die Servos ein Clipgehäuse haben, muss beim FP sogar diese Geklebt werden. Selbst ein Akkuhalter gibt es nicht!
Also bevor man mit nem FP anfängt (wo auch die Elektronik benötigt wird) sollte man wirklich lieber einen DF4 kaufen komplett mit Elektronik und damit "rumheizen". Sogar ein Flug gegen den Schrank hat dem nix ausgemacht (Paddel musten ausgerichtet werden und das wars). Beim FP muss man froh sein das der beim Anschauen nicht auseinanderfällt.
Aufgrund meiner erfahrung mit dem FP werde ich Helis in der Kategorie nicht mehr bei Ikarus kaufen (auch keinen PRO Piccolo den ich mir als weiteres kaufen WOLLTE)
Alles in allem bin ich von dem FP absolut enttäuscht! Da kann das Kohlefaser und "made in germany" auch nichts ausrichten!
Grüße
Alex
so nachdem ich durch lauter Übermut meinen DF4 komplettgecrashed habe, nahm ich den Fun Piccolo und baute die Elektronik vom DF4 dort ein.
Hinzuzufügen ist allerdings das ich die original Servos rausgeworfen habe und welche durch Metall-Servos Typ c271 von Graupner ersetzt habe (DF4 war danach fliegbar und hüpfte nichtmehr durch die Luft).
Der Fun Piccolo macht nur dann Fun wenn man das Zusammenbauen mehr mag als das eigendliche Fliegen. Wenn ich den FP auch nur aus 10cm Schwebehöhe landen lasse fällt einfach der Hauptrotorkopf ab.
Gebe ich beim Schweben zuviel Gas passiert das gleiche. Schneller Rundflug ist somit auch nicht möglich. Und ein Flug im Freien schon mal gar nicht! Ein eenig Wind reicht für die Steuermanöver aus um den Kopf wegfliegen zu lassen (im Schwebeflug). Lieber etwas stabiler gebaut und etwas weniger Kohlefaser wäre schön gewesen.
Der Zusammenbau des FP ist echt LOL. Alles mit Sekundenkleber. Im Vergleich zum DF4 wo sogar die Servos ein Clipgehäuse haben, muss beim FP sogar diese Geklebt werden. Selbst ein Akkuhalter gibt es nicht!
Also bevor man mit nem FP anfängt (wo auch die Elektronik benötigt wird) sollte man wirklich lieber einen DF4 kaufen komplett mit Elektronik und damit "rumheizen". Sogar ein Flug gegen den Schrank hat dem nix ausgemacht (Paddel musten ausgerichtet werden und das wars). Beim FP muss man froh sein das der beim Anschauen nicht auseinanderfällt.
Aufgrund meiner erfahrung mit dem FP werde ich Helis in der Kategorie nicht mehr bei Ikarus kaufen (auch keinen PRO Piccolo den ich mir als weiteres kaufen WOLLTE)
Alles in allem bin ich von dem FP absolut enttäuscht! Da kann das Kohlefaser und "made in germany" auch nichts ausrichten!
Grüße
Alex