Seite 1 von 1
#1 Bereich kritischer Entladung des LiPo ?
Verfasst: 16.03.2007 14:33:13
von shamu
Servus zusammen,
gemeinhin habe ich hier verstanden sollte der LiPo nach dem Flug noch eine Restladung von 20% aufweisen, jetzt habe ich gerade einen LiPo nachgeladen der hatte nur noch 10% Restladung. Ist das bereits kritisch, oder könnte der LiPo nun breits in seiner Lebensdauer eingeschränkt sein ?
#2
Verfasst: 16.03.2007 17:01:07
von tracer
Die Restmenge ist "eigentlich" wurst.
Aber die Minimalspannung ist wichtig, und um die nicht zu unterschreiten, gibt es diese Daumenregel von 20% Rest.
Hast Du ihn "leergesaugt", oder abgesetzt, als Du merktest, dass die Leistung nachlässt?
#3
Verfasst: 16.03.2007 17:34:03
von bennyheizer
einen drei-zeller sollte man nicht leerer als 9,5V fliegen.
benny
#4
Verfasst: 16.03.2007 18:23:56
von shamu
tracer hat geschrieben:
Hast Du ihn "leergesaugt", oder abgesetzt, als Du merktest, dass die Leistung nachlässt?
Ich hab meinen Timer auf 8 min gestellt, und ihn dann abgesetzt, allerdings bin ich wohl etwas öfter "Fahrstuhl" gefahren als bei meinen Erstflügen, da hatte ich nach 8 min noch ca. 30% .
So ist das wohl wenn man mit "Schwimmreifen" fliegt...

#5
Verfasst: 16.03.2007 18:31:02
von shamu
bennyheizer hat geschrieben:einen drei-zeller sollte man nicht leerer als 9,5V fliegen.
benny
Servus Benny,
nur wie kann ich das feststellen, an meinem Ladegerät sehe ich das Leider nicht, bzw. kann ich eventuell auch die anzeige nicht richtig deuten (Elektrotechnisch bin ich leider nicht zu gebrauchen) Break.....
Nach dem Studium der Betriebsanleitung (Graupner Ultramat 10) steht im Display doch die Akkuspannung, und ich könnte schwören, dass beim Laden am Anfang 11,xxx Stand, das würde bedeuten keine Gefahr für den LiPo ?
#6
Verfasst: 16.03.2007 18:49:16
von Heli_Freak
Wer elektrisch unterwegs ist, sollte ggf. mal den Kauf eines Multimeters in Erwägung ziehen. So'n Voltcraft Teil vom 'Blauen Klaus' reicht da völlig. Dann kann man auch die Einzelzellenspannungen messen und muss nicht immer auf den Balancer vertrauen.

#7
Verfasst: 16.03.2007 19:33:05
von Mataschke
einen drei-zeller sollte man nicht leerer als 9,5V fliegen.
Wenn der Akku "nach" dem FLug eine Leerlaufspannung von 9,5V hat isser ratz fatz tot, Die Zellen sollten nach allgemeiner Meinung "nicht unter 3V/Zelle
unter Last! kommen. Was im allgemeinen durch die 20% Regel gewährleistet ist.
Oder meintest du die 9,5V unter Last?
#8
Verfasst: 16.03.2007 21:48:46
von bennyheizer
Oder meintest du die 9,5V unter Last?
ich meinte eher ohne last. hast ja selber geschrieben: 3V pro zelle. da sind bei mir 3 X 3V= 9V geschrieben hab ich 9,5V. also noch im normbereich.
Wer elektrisch unterwegs ist, sollte ggf. mal den Kauf eines Multimeters in Erwägung ziehen
ich hab sogar zwei davon. ohne würd ich nicht mehr losziehen.
benny
#9
Verfasst: 16.03.2007 22:10:00
von Heli_Crusher
Wie Mataschke schon schreibt, ist ein LiPo mit 9,5 V im Leerlauf hinüber...
Um den LiPo beim Entladen im Heli zu schützen ist die einfachste und günstigste Methode, die Anschaffung eines LiPo - Savers.
Die Billigdinger von Conrad zusammen mit dem Timer in der Funke sollten genug Sicherheit gewährleisten.
Wenn Du in einen 2100er LiPo nach 3 Minuten 700 mAh nachladen kannst, dann solltest Du den nicht 9 Minuten fliegen, sondern den Timer an der Funke stellen und nach ca. 7:30 Minuten landen.
Für die Action zwischendurch zu überwachen dann den LiPo - Saver rein und wenn der zum ersten Mal blinkt, sofort landen. Das klappt dann schon.
Wenn die Action härter wird, weil die Erfahrung mehr wird und der Heli immer mehr bewegt wird, den 3 Minuten Versuch wiederholen und den Timer anpassen.
Eine andere Alternative ist die, sich einen LiPo Saver mit Einzelzellenüberwachung zu holen beim ersten Warnzeichen für die 3 Volt Grenze einer Zelle den Landeanflug einzuleiten.
Nur so meine Vorgehensweise. (Ich habe einen LiPo Saver mit Einzelzellenüberwachung und den Timer recht konservativ gestellt. Die 1650 mAh Grenze bei der LiPo Entladung für den 2100er LiPo habe ich damit noch nie überschritten, weil es immer passte)
Michael