Seite 1 von 1

#1 brushless Heckmotor weggebrutzelt ...

Verfasst: 19.03.2007 20:59:19
von Neryman_Tulocky
Ich habe am Heck meines Piccolo einen kleinen Feigao BL. Der letzte Flug verlief ohne Probleme.

Als ich gestern wieder starten wollte, lief der Heckmotor etwas langsamer an als gewöhnlich. Bevor ich das jedoch registrieren und auch nur die Akku-Kabel wieder abziehen konnte, ist er glüh-heiß geworden und hat mit einem Qualmwölkchen sein mechanisches Leben ausgehaucht.

Ich habe beim Akku abziehen noch kurz gesehen, dass der LiPo-Saver aufgeblinkt hat. Da ist also offenbar kurz ein Strom geflossen, der sogar den vollen 15C Akku in die Knie gezwungen hat. Kann mich natürlich auch irren, zumal weder der Regler noch die Kabel warm waren.

Wie kann sowas passieren? Ist jemandem schon mal ein BL-Motor auf diese Weise getorben?

Den YGE 8 kann ich jetzt sicher auch vergessen oder? Sichtbar ist auf den ersten Blick nix, mal sehen, wie es aussieht, wenn er abgebaut ist. Die kleine Alu-Konsole war nach dem "Vorfall" jedenfalls nicht mal warm.

Ach ja: Muss ich jetzt befürchten, dass auch der Akku etwas abbekommen hat?

Gruß
Torsten

#2

Verfasst: 19.03.2007 21:11:12
von Jörg
was machst du denn schon wieder disgust

#3

Verfasst: 19.03.2007 21:44:15
von Josef
Ich habe beim Akku abziehen noch kurz gesehen, dass der LiPo-Saver aufgeblinkt hat.
Das passiert bei mir auch ab und an.
ich denke, dass beim abziehen im letzten Moment noch ein gewisser Kontakt ist aber die spannung schon soweit zusammengebrochen ist dass der Lipo-Saver anspringt :roll:
Oder so ähnlich :oops:

Gruß Klaus

#4

Verfasst: 19.03.2007 21:57:43
von Stefan S.
Hallo Torsten,

bist Du sicher, dass das Blinken am YGE8 der LipoSaver war?

Der Regler hat ja verschiedene Blinksignale:

2 mal blinken - Unterspannungsabschaltung
3 mal blinken - Überthemperaturabschaltung
4 mal blinken - Überstromabschaltung
5 mal blinken - Empfangssignal ausgefallen
6 mal blinken - Motoranlauf fehlgeschlagen

Gruß, Stefan.

#5

Verfasst: 20.03.2007 20:28:56
von Neryman_Tulocky
@Klaus:
Nee, kann nicht sein. Mein Li-Po-Saver hat 'ne extra Leitung zum Akku. Der hat tatsächlich aufgeblinkt, kurz bevor ich das Hauptkabel rausgezogen habe.


@Stefan:
Der YGE war's nicht. Dessen Diode konnte ich zu dem Zeitpunkt nicht einsehen. Ich habe im Flugbetrieb einen externen Li-Po-Saver auf dem Akku klemmen.



Was mache ich denn nun? Ich kann doch nicht auf gut Glück Akku, Motor und Regler austauschen, ohne zu wissen, woran es lag...

Ausgetauscht bekommt man sowas wohl nicht oder? :? War mit Ausnahme des Akkus schließlich noch alles ziemlich neu. Ich dachte immer BL-Konfigs leben ewig... :(

#6

Verfasst: 20.03.2007 20:39:54
von Richard
Beileid, aber du siehst selbst alles nur "fake" auhc BL sterben mal hin und wieder.. gute Frage was die Ursache war...

#7

Verfasst: 20.03.2007 21:10:06
von Pavel
Hi Torsten,
Ich Fliege seit über zwei Jahre alle meine Scale Picc mit BL/BL Motoren.
Nun für Heck sind Motoren und Regler von Conrad drin. Aber das hat nichts zu tun mit deinem Fall weil dein Regler und Motor ist genau so gut.
Es könnte sein ,das bei deinem Motor eine Produktions fehler ist ,die erst später sich zeigt. So wie bei Autos. :cry:
Macht einfach eine gegenprobe. Denn Heck Regler an Hauptmotor anschließen, und der Haupt Regler an Heckmotor anschließen.
Dann kannst du feststellen was kaputt ist.
Nur eins geht mir nicht durch denn Kopf,wieso war der Regler auch kalt so wie die Alu Halterung von Heckmotor.
Gruß Pavel

#8

Verfasst: 20.03.2007 21:24:06
von Stefan S.
Hallo Torsten,

die 120er Feigaos halten laut Hersteller je nach Wicklung zwischen 4 und 5,5 Ampere Dauerlast aus. Ich betreibe die 4.100 KV Version in einem KOAX Heli. Obwohl ich mich an die vorgeschriebenen Stromlasten gehalten hatte, wurden die Motoren ohne Kühlkörper über 80 Grad heiß. Durch Lastreduktion und Kühlkörper konnte ich die Themperatur im Dauerbetrieb auf max. 60 Grad reduzieren.

Also Fragen: Welche Lasten muß das Motörchen in Deiner Konfiguration aushalten, wie heiß wird er dabei und - hast Du Kühlkörper drauf (lipoly.de, 3,1 Gramm)?

Meine Vermutung: Dein Motor ist den Überlastungstod gestorben (Kurzschluss) - die anderen Komponenten sind aufgrund der kurzen Belastung höchstwahrscheinlich i.O.

Viel Erfolg, Stefan.

#9

Verfasst: 21.03.2007 18:28:30
von Neryman_Tulocky
@Pavel
Du hast völlig recht. Um den Heckmotor von völlig kalt in 10 Sek durchbrennen zu lassen, muss meiner laienhaften Meinung nach ein gewaltiger Strom geflossen sein. Den kann der Regler erstens nicht überlebt haben und schon gar nicht, ohne heiß zu werden. Andererseits kann es natürlich sein, dass die kleine Alu-Konsole auf die ich den Regler montiert habe, einen richtig guten Job gemacht hat...

Was die Motorhalterung angeht: Die hat natürlich etwas Wärme vom kochend heißen Motor abbekommen. Da hatte ich mich vielleicht etwas unklar ausgedrückt.


@Stefan
Sowohl der Regler als auch der Heckmotor sind hervorragend gekühlt. (siehe meine Gallerie) Der Motor wird zusätzlich auch noch von Alexanders 4-Blatt-Prop aktiv "eigengekühlt".

Ich bin ja deshalb so ratlos, weil der Motor bei vorangegangenen Flügen nie auch nur handwarm geworden ist und an dem betreffenden Tag lief er nur 10 Sek. Alles sehr seltsam.

Ich werde am WE erst mal meinen alten Bürsti dran bauen. :(


Gruß
Torsten

#10

Verfasst: 21.03.2007 19:52:46
von Pavel
Hi Torsren,
Die Motoren sind für 4 A ausgelegt. Ich hab Messungen gemacht und meine Motoren nehmen von 0,8A bis ca. 1.2 A maximal. Bei Vollgas 1.8 A.
Und die sind für dauerstrom 2 A zugelassen. Also ,in Flug arbeiten nur mit ca. 50% Leistung bei ca. 11.000 RPM.
Es musste nur einen leichten Kurzschluss sein,weil bei richtigen Kurzschluss werde alles verbrennen.
Aber seltsam,wie so hat der Regler den Strom Durgelassen ?
Wenn du ein Messgerät hast,dann wersuche Motor und Regler auf Wiederstand durchzumessen. Oder so wie ich schon oben geschrieben.
Und bei mir werden die Motoren nur warm. In meine Gallerie kannst sehen die Helis.
Seltsam aber war.
Gruß Pavel