Seite 1 von 1

#1 Endlich ohne Trainingslandegestell

Verfasst: 20.03.2007 22:00:14
von victor
Hallo,

Ich habe mich schon öfters über die kurze Laufzeit meines Pics aufgeregt. Heut hab ichs dann wissen wollen: Trainingslandegestell weg und einfach mal versucht. Nachdem ich mich an das andere Steuerverhalten gewöhnt hatte gings dann auch schon wunderbar mit Schweben und einige - zum Glück - erfolgreiche Landungen. Mehr hab ich mich allerdings noch nicht getraut.

Was mir auffällt: Seit das Landegestell weg ist fliegt mein Pic absolut Vibrationsfrei! Auch die 26g vom Landegestell wirken sich deutlich auf die Flugzeit aus! Sonst ist er recht bald nicht mehr wirklich vom Boden weg gekommen (mit dem Standard G310 Motor), heute sind mir die Finger eingefrohren bevor der Akku leer war (der Kühlkörper für Hauptmotor leistet gute Dienste, wobei Aussentemperaturen sicherlich auch dazu beigetragen haben...).

Für die nächste Zeit wird mir der Standardmotor wohl reichen, allerdings hab ich noch einen Causemann-Rumpf rumliegen. Der wiegt im Rohzustand ~40g, da werd ich mir dann wohl den Maxflight Motor hier aus dem Shop oder nen HT Pico-Power v3 holen.

Alles in allem bin ich mit meinem Pic (mein erster Heli) sehr zufrieden.
Meine Komponenten:
Piccolo V2, Piccoboard Plus + Heading-lock
GWS 11.1/1300 Lipo
Doppelter Taumelscheibenmitnehmer
Kühlkörper für Haupt- und Heckmotor
Agrumi Hauptzahnrad (ohne Freilauf)
Standardrotorblätter (M24 noch nicht lieferbar)
Sender: Mc 16/20

Als letzte Neuerungen hab ich das Heading-lock, das Hauptzahnrad und den Kühlkörper für den Hauptmotor eingebaut. Mit dem Heading-lock fällt das Steuern deutlich einfacher, kann ich für den Einstieg nur empfehlen! Allerdings hatte ich nach wie vor noch das Problem, dass sich das Heck manchmal schlagartig drehte. Seit die Vibrationen mit dem Landegestell weg sind hatte dann plötzlich keine Heckprobleme mehr.

Auch ein guter Tip den ich mitbekommen habe: Den Ausschlag von Throttle erhöhen (Bei mir waren es auf 140%). Hatte gelesen dass das vor allem bei Graupner Fernbedienungen und Piccoboard manchmal nötig ist.

Alles in allem bin ich mit meiner Wahl den Piccolo als Einstiegsheli zu nehmen sehr zufrieden. Bei nem Crash einfach Rotorkopf wieder draufklippen und weiter gehts. Die Anlenkhebel an der Paddelstange hab ich mit nem Tropfen Sekundenkleber fixiert, damit sich dort nicht bei jeder härteren Landung alles verstellt. Allerdings sind mir auch schon 2 mal die Rotorblätter kaputt gegangen bevor ich das mit dem Trimmen gepackt hatte. Am Simulator habe ich natürlich auch fleissig geübt, das hat mir sicherlich einige Reparaturen erspart!

Soo das waren meine ersten Erfahrungen in der Heliwelt. Allen noch viel Spass und gute Flüge!

Grüsse,
Victor

#2 Re: Endlich ohne Trainingslandegestell

Verfasst: 20.03.2007 22:13:34
von kfo-heli
victor hat geschrieben:Hallo,
da werd ich mir dann wohl den Maxflight Motor hier aus dem Shop oder nen HT Pico-Power v3 holen.

Die Anlenkhebel an der Paddelstange hab ich mit nem Tropfen Sekundenkleber fixiert, damit sich dort nicht bei jeder härteren Landung alles verstellt.
Victor
http://rc-letmathe.de/product_info.php? ... cts_id=473

http://www.helidiscount.de/pi1132088566 ... tegoryId=1

http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... 0eb2b05acc

#3

Verfasst: 21.03.2007 16:36:48
von silence_ghost
Hallo Victor,

erstmal Glückwunsch zu deinen Fortschritten. Freu dich schon mal auf die M24er, sind echt Top. :)

Ich hätte da eine Frage zum Heading-lock Modul. Momentan habe ich das Problem, dass sich beim Fliegen die Heckbeimischung ändert (durch Volt abfall des Akkus) und ich deshalb während des Flugs immer etwas trimmen muss, damit das Heck sauber steht. Hattest du ohne das Heading-lock Modul auch dieses Problem? Wenn ja, ist es jetzt weg?

Gruß
Martin

#4

Verfasst: 22.03.2007 00:03:44
von victor
Hi Martin,

ja, das Problem mit der Heckbeimischung kenne ich auch! Bisher habe ich nur zwei Flüge mit Heading Lock gemacht, kann mich nicht erinnern das ich nachtrimmen musste. Das Allheilmittel ist das Heading lock allerdings auch nicht. Wenn ich stark beschleunige schafft es das Modul nicht das Heck still zu halten. Ich werde das demnächst nochmal testen und dann berichten.
Hoffentlich morgen aber spätesten am Wochenende!

Grüsse,
Victor

#5

Verfasst: 22.03.2007 13:20:57
von victor
Also ich habe gerade nochmal getestet:

Nachtrimmen musste ich während des ganzen Fluges nicht. Das ist also deutlich besser als ohne Heading lock. Allerdings schafft das Heading lock nur sanfte Drehzahländerungen auszugleichen. Wenn man stark Gas gibt, dreht sich das Heck. Kann aber auch sein dass ich da was noch nicht richtig eingestellt habe.

Heute hatte ich wieder zweimal starke Heckausschläge, kann aber auch am Wind gelegen haben (und hatte heute auch wieder leichte Vibrationen).

Alles in allem bereuhe ich die Anschaffung des Heading locks nicht. Fliegen geht einfacher als ohne, könnte allerdings noch besser sein. Aber wenn man eh schon das Piccoboard hat, ist es meiner Meinung nach die 20€ wert.

Grüsse,
Victor

#6

Verfasst: 22.03.2007 17:09:34
von silence_ghost
Hallo Victor,

wenn sich das Nachtrimmen durch das Heading lock erledigt, dann reicht mir das schon :) finde ich irgendwie doch sehr störend.

Werdes dann mal bei Gelegenheit ordern.

Danke für deinen Bericht.
Heute hatte ich wieder zweimal starke Heckausschläge, kann aber auch am Wind gelegen haben (und hatte heute auch wieder leichte Vibrationen).
so etwas ähnliches hatte ich auch mal. Der Heli hat sich so um ca 360° gedreht (kurze funkaussetzer). Bekan das Problem durch eine neue Antennenverlegung in den Griff. Ich hatte damals die Antenne paralell zum Heckrohr, war wohl nicht optimal.

Gruß
Martin