Seite 1 von 1

#1 SHP SS23 Timing + Schaltfrequenz

Verfasst: 21.03.2007 11:47:31
von jax
Hoi, da im andern thread keiner mehr geantwortet hat und ich bei google sowie board suche und shp-motoren.de nix gefunden habe die Frage nun hier.

Welches Timing und welche Frequenz ist am besten für den SS23.

am Regler kann ich folgende timing werte einstellen:
2° 8° 15° 30°

und Frequenz
8kHZ 16kHZ 32kHZ

danköö! :)

ach und wodran erkenn ich welche version mein ss23 is? gibt ja mittlerweile v3 :?:

#2

Verfasst: 21.03.2007 11:52:26
von tracer
Zum Timing, keine Ahnung, sowas macht ein Jazz von alleine.
gibt ja mittlerweile v3
V1 hat 4 mm Welle.
V2 aussen auf 3,2 mm abgeschliffen
V3 wie V2 aber, mit unterschiedlichen Bohrungen zur Befestigung.

#3

Verfasst: 21.03.2007 11:54:31
von jax
tracer hat geschrieben:Zum Timing, keine Ahnung, sowas macht ein Jazz von alleine.
mh scheiss hacker regler :P
gibt ja mittlerweile v3
V1 hat 4 mm Welle.
V2 aussen auf 3,2 mm abgeschliffen
V3 wie V2 aber, mit unterschiedlichen Bohrungen zur Befestigung.
ah danke! da schau ich mal nach..

#4

Verfasst: 21.03.2007 11:54:55
von ER Corvulus
Schon mal Frank direkt eine mail/Pn geschickt? der sollte sowas doch eigentlich wissen? Ich würde mal mit 15Grad 16kHz anfangen...

Grüsse Wolfgang

#5

Verfasst: 21.03.2007 11:57:02
von jax
ja dann schick ich frank mal ne pn wenn er den thread hier nicht sowieso findet.. shp search and reply ;)
hat jmd ne seite wo timing und frequenz beschrieben wird.. hab ka was das überhaupt bewirkt :oops:

#6

Verfasst: 21.03.2007 12:55:40
von Basti 205
in einigen Bedinungsanleitungen wird immer ein zusammenhang von Polzahl zu Timing gemacht. Je mehr Pole desto höheres Timing, aber ob das so richtig ist wage ich zu bezweifeln.
Ich würde sagen fang mit niedrigem Timing an und taste dich langsam hoch. Je höher das Timing desto schneller und heisser wird der Motor.
Im betrieb des Modells wirst du aber kaum einen unterschied zwischen den Timings feststellen.
Wie sich die Taktfrequenzen auswirken würde mich auch interresieren.
Hab in verbindung mit den Jeti Spinn gelesen das sich damit das Anlaufverhalten ändert :?:

#7

Verfasst: 21.03.2007 13:07:48
von ER Corvulus
Das Timing hat mehr was mit der Induktivität des Stators zu tun. (Wie wir ja alle in der Schule gelernt haben) braucht eine Spule eine gewise zeit, bis ein magnetfeld aufgebaut ist - je höher die Induktivität, umso länger. Das Timing ist nun die "Frühzündung", sie gibt an, wieviel grad (Drehung) vor dem richtigen Zeitpunkt die Spannung anzulegen ist, damit das magnetfeld dann genau an der richtigen Stelle die höchste Stärke hat.

Bei den Innenläufern - wo kaum zu magnetisierendes eisen in der Spule ist, ist das triming deshalb niedriger als bei Aussenläufern, wo der Draht um recht viel Blech drumgewickelt ist.

Wenn das Timing zu niedrig ist, läuft der Motor schlecht oder gar nicht an, ist zu hoch, wird er zu heiss und braucht zuviel Strom.
Im allgemeinen Innenläufer 0-5 Grad, vielpolige Aussenläufer um 20-25 und echte LRK's um die 30.

Der Softstart ist davon eigentlich unberührt - ausser das der Motor beim falschem Timing "härter" / ruppiger anlaufen kann...

Taktfrequenz - muss ich passen.

Grüsse Wolfgang

#8

Verfasst: 21.03.2007 13:23:24
von jax
danke für die erklärung wolfgang und basti.
Mit 2° timing hat ich wenig drehzahl probier nachher mal 15°

#9

Verfasst: 21.03.2007 13:52:40
von Basti
@ Jax 30° sind richtig...