Seite 1 von 1
#1 Servo und Gyrokabel kürzen ???
Verfasst: 23.03.2007 23:05:04
von Berndchen
Hallo
Meine Servo und Gyrokabel sind teilweise 10 - 15 cm zu lang
da ich bei meinem T-Rex nur kurze Wege habe, meine Frage
Die Kabel kürzen , oder lieber nicht.
Ich würde die Lötstellen mit Schrumpfschlauch gegen Feuchtigkeit
schützen.
Gruß Berndchen
#2
Verfasst: 23.03.2007 23:14:28
von Heli_Crusher
Hallo Berndchen,
ich habe an den Tomahawk auch alle Kabel auf das Nötigste gekürzt und die Stecker neu angecrimpt.
Ich empfinde das als wichtig, weil Du ja sonst jede Menge Empfängerspulen für Störstrahlen am Heli zusammenwickelst.
Wenn Du gut löten kannst und wirklich gut passenden Schrumpfschlauch hast, dann spricht aus meiner Sicht nichts gegen das Kürzen. Schließlich geht es ja nicht nur um die Optik, sondern auch um die Sicherheit beim Fliegen.
Ist aber nur meine Meinung.
Michael
#3
Verfasst: 23.03.2007 23:26:22
von Plextor
#4
Verfasst: 24.03.2007 01:58:53
von Chrissi
Das mit den Störungen leuchtet mir ein, und löten kann ich auch ( smd ist nen witz *g*) aber was passiert wenn ich den Servo öffne? springt mir dann alles entgegen oder ist der Korpus nur ne Kapselung?
#5
Verfasst: 24.03.2007 08:20:10
von Heli_Crusher
Ich habe nicht an Deinen Lötkünsten gezweifelt. (Ich komme nur mit diesen Smilies nicht klar) Es ist nur so, das eigentlich keiner die Servos aufmacht um dort die Kabel zu kürzen.
Man kneift die Kabel irgendwo in der Nähe des Servo durch, verzinnt die Enden und lötet den gekürzten Rest dann wieder an und verschrumpft den.
Wenn Du die Kabel direkt im Servo wieder anlöten willst, dann kann ich Dir leider keine Info geben, in wie viele Teile so ein Servo zerfällt, wenn man das aufschraubt. Habe bisher noch kein Servo aufgemacht.
Michael
#6
Verfasst: 24.03.2007 08:48:44
von Bosti
Man kneift die Kabel irgendwo in der Nähe des Servo durch, verzinnt die Enden und lötet den gekürzten Rest dann wieder an und verschrumpft den.
So mach ich es auch und hab noch nie Probleme damit gehabt.
Ich hab auch schonmal nen Servo aufgemacht, da es nen Getriebeschaden hatte, aber nen Gesundes würde ich nicht aufmachen, ist mir zu viel gefriemel die Zahnrädchen wieder an die Position zu bekommen

#7
Verfasst: 24.03.2007 09:01:17
von ER Corvulus
Heli_Crusher hat geschrieben:...snip...Es ist nur so, das eigentlich keiner die Servos aufmacht um dort die Kabel zu kürzen.
Man kneift die Kabel irgendwo in der Nähe des Servo durch, verzinnt die Enden und lötet den gekürzten Rest dann wieder an und verschrumpft den.
....snip...
Michael
Also ich kenne da jemand...

Hat sich aber, habe derweil so eine Crimpzange.
Wenn man lötet, muss man beim schrumpfen aufpassen, den Schlauch noch etwas über die harte Stelle in der Isolierung überstehen zu lassen (und dann wird die Lötstelle soo lange, da kann man gleich Stromschienen einbauen)
Beim Servoauseinandernehmen (zum löten kann die mechanik/Zahnräder meist drinbleiben) am besten in ein (Balsa-)Brettchen von unten paar Stecknadeln durch, und dann die Zahnräder in Ausbaureihenfolge von links nach rechts auf die stecknadeln ablegen - oder auch von rechts nach Links...)
Grüsse Wolfgang