Seite 1 von 1

#1 Mini Titan Temperaturproblem mit Originalmotor

Verfasst: 24.03.2007 22:05:41
von ad1965
Hallo zusammen,

heute bin ich das 2. Mal den Mini Titan geflogen und habe Probleme:

Letzte Woche flog ich mit Holzblättern, Originalregler und -motor und 13er Ritzel. Dabei wurde Motor und Regler extrem heiß. Darauhin habe ich abgebrochen.
Außerdem stellte ich schon beim Erstfluig ein starkes Schüttel, v.a. beim Auslaufen fest.

Heute hatte ich dann den Jazz 55-6-18 eingebaut, den ich noch hatte. Außerdem kamen 325er Helitec Blätter drauf. Nach 2 Minuten Flug war der Motor wieder sehr heiß. Jazz und LiPo waren ok (handwarm). Nach einer Abkühlphase und einem lockern des Zahnflankenspiels bemerkte ich dann noch einen unterschiedlichen Blattspurlauf.

Allerdings kam ich nicht mehr dazu den zu korrigieren, da er nach dem Landen und Ausschalten des Motors sich beim Auslaufen so stark schüttelte, dass er am Ende umkippte und leider auch ein Blatthalter kaputt war. Somit sind weitere Versuche an diesem Wochenende erstmal gestoppt. Die Blätter waren so angezogen, dass sie nicht von selbst einklappen.

Kennt jemand diese Probleme und hat auch eine Lösung für mich? Denn irgendwie traut man sich so ja gar nicht mehr zu starten!

In der Luft lag er übrigens prima und sehr schön stabil. Die paar Minuten, die ich geflogen bin waren prima!

Danke im Voraus

Axel

#2

Verfasst: 25.03.2007 01:59:43
von debian
Hallo Axel,

der Blattspurlauf sollte schon passen, habe ich jetzt schon mehreren gehört das er sich dann sehr schütteln soll, konnte es aber bei mir nicht feststellen, zudem solltest du noch nachsehen ob du auf beiden Blättern die gleiche Gradzahl hast, sonst rüttelt er wie verrückt beim runterlaufen, das würde dann auch den heißen Motor erklären !

Gruß
debian

#3 Re: Mini Titan Temperaturproblem mit Originalmotor

Verfasst: 26.03.2007 06:14:44
von RedBull
Hallo,
ad1965 hat geschrieben:Letzte Woche flog ich mit Holzblättern, Originalregler und -motor und 13er Ritzel. Dabei wurde Motor und Regler extrem heiß. Darauhin habe ich abgebrochen.
Wie heiß ist bei dir extrem heiß?
Mein Motor bekommt schätzungsweise 50-60°C, das fühlt sich schon recht heiss an ist aber unbedenklich!
Ich werde meine Motortemperatur beim nächsten Flug mal mit dem IR Thermometer messen!
ad1965 hat geschrieben:Außerdem stellte ich schon beim Erstfluig ein starkes Schüttel, v.a. beim Auslaufen fest.
Das hat meiner auch, liegt an der harten Kopfdämpfung (4 Akkus geflogen)!
Hast du die Blattlagerwelle und die O-Ringe gut mit Silikonöl gschmiert?
Der MTT meines Freundes fliegt mittlerweile so an die 40-50 Akkuladungen und das Schütteln ist komplett weg!

Kurz nach dem Abstellen des Motors (beim Auslaufen) voll Pitch geben und das Schütteln ist weg und er fällt auch nicht mehr um!

Grüße
Martin

#4

Verfasst: 26.03.2007 10:56:29
von ad1965
Martin,

also mit heiß meinte ich, dass ich den Motor nicht länger als eine Sekunde anfassen kann!

Danke für den Tip mit dem Pitch beim Auslaufen lassen!

Axel

#5

Verfasst: 14.04.2007 21:02:15
von Günu
@ ad1965

Na wie fliegt dein MT?

Hast du Sache mit der Temperatur in den Griff bekommen? Bin heute mit meinem auch das erste mal geflogen mit den gleichen originalen komponenten wie du drauf hattest. Und siehe da ich habe das selbe Problem wie du, ausser dass meiner noch irgendwelche Zuckungen im Sinne von Drehzahleinbrüchen hat.

Was hast du unternommen dagegen (Temperatur)??


Gruss Marc

#6

Verfasst: 15.04.2007 21:30:13
von ad1965
Also ich werde mit dem MT nicht ganz glücklich! Der Motor wird weiterhin recht warm. Allerdings bereitet mir der Blattspurlauf mehr Kummer! Mit Holzblättern kein Problem, aber sobald die Helitec dran sind, also härtere Blätter klappt es nicht. Ich habe auch schon verschiedene, jeweils neue HT Blätter probiert. Aber kaum habe ich den Spurlauf halbwegs gut - schwupp, ist er beim nächsten Flug wieder verstellt.

Ich habe jetzt viel über das Problem gelesen, v.a. in Amerika wird wohl häufig über dieses Problem geschrieben. Dort modifizieren sie die Blatthaltergriffe (machen sie kürzer), allerdings hört man dann wieder, dass dies die schönen stabilen Flugeigenschaften ruiniert....

Mit den weicheren, schwarzen Dämpfern geht es besser, allerdings ist mir der Kopf dann fast zu weich.

Mal sehen, vielleicht kommen die ganzen Komponenten jetzt in einen Rex und ich habe hoffentlich weniger Probleme.... Obwohl mir der MT eigentlich gut gefällt und mit den Holzblättern auch gut fliegt!

Axel

#7

Verfasst: 15.04.2007 21:46:34
von johannes
Aber kaum habe ich den Spurlauf halbwegs gut - schwupp, ist er beim nächsten Flug wieder verstellt.
Bist Du sicher das die Blattlagerwelle gerade ist?
Sind die Drucklager richtig eingebaut? In der Deutschen Anleitung war es erst genau falsch eingezeichnet (jetzt ist ein Aufkleber mit der richtigen Zeichnung darüber)

Gruß
Johannes

#8

Verfasst: 17.04.2007 10:49:04
von ad1965
@Johannes,

ich habe extra auch noch eine neue Blattlagerwelle eingebaut und die Drucklager sind auch rigtig rum. Ich hatte den ARF Kit und zusätzlich sogar noch nachgeschaut...

Ledier habe ich im Moment kaum Zeit zum weiteren Testen.

Axel

#9

Verfasst: 17.04.2007 10:55:29
von ER Corvulus
Schau doch mal, ob die Blätter wirklich _saugend_ in die Blattgriffe passen und nicht etwas zu dünn sind.

Wenn die Blätter zu dünn sind, ziehst Du die die Blatthalter/Griffe zu sehr zusammen, das ganze wird schief und nicht stabil.

Fals Du da Luft hast, aus passenden Joghurtbechern oder sowas passende Scheiben schneiden und beilegen (Joghurt vorher essen ;) )

Bin zwar kein (Ex-)MT-Flieger/Besizter, aber so Sachen sind eher allgemeingültig. Habe ich bei diversen Helis schon angewandt - hat immer gehelft.

Grüsse Wolfgang

#10

Verfasst: 17.04.2007 11:49:17
von Mataschke
Wolfgang hat natürlich recht ;-)

Die Blatthalter des MT haben eine 6mm Aufnahme.
Wie hier http://www.helitec-online.de/shop/index ... 325mm.html
nachzulesen ist , kann man die Distanzscheiben nur in Verbindung mit neuen Blättern erwerben, aber ich denke ein Anruf könnte das klären :-)

#11

Verfasst: 17.04.2007 14:56:49
von ad1965
@all,

ich habe natürlich auch die Distanzscheiben von Helitec drin. Das Blatt ist damit in dem Bereich, der in den Blatthalter kommt exakt gleich dick wie die Holzblätter und sitzt auch satt.

Ich werde weiter testen....

Axel